-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,
Zugegeben etwas verwirrende Überschrift, daher hier etwas ausführlicher:
Wir planen eine Anlage.
Der kleinste Teil, eine Hydraulikstanze, wird von 3 Motoren mit je 18,5KW betrieben.
D.h. die 3 Segmente der Stanze haben unterschiedliche Hydraulikpumpen, die aber später gleichzeitig betrieben werden.
Dazu kommen 3 Ölkühler und etwas Kleinkram.
Aus 2 Gründen möchte ich diese Leistungsabgänge der Stanze in einem separaten Schaltschrank mit eigenem Hauptschalter haben.
1. Die Stanze wird weit vor dem Rest der Anlage bei uns im Haus getestet. (Dazu tät ich temporär Netzteil und eine Logo SPS einbauen)
2. Der Hauptschrank bekommt etliche Antriebe und ich würde gerne aus verschiedenen Gründen auf eine Leistungsversorgung > 125A verzichten.
Der Hauptschrank beinhaltet später aber auch die Steuerspannung und 1500er SPS für beide Schränke.
Wie würdet ihr vorgehen, damit die Anwendung gescheit umgesetzt wird ?
Z.B. wenn der Hydraulikschrank nicht eingeschaltet ist, klappern die Schütze ja trotzdem lustig, da es keine Rückmeldung gibt, das er eingeschaltet ist.
Profinet-Teilnehmer sind im 2. Schrank keine, lediglich die Leistungsschütze.
Mir schwebt z.B. folgender Phasenwächter mit Meldekontakten vor, ist zwar etwas zweckentfremdet, da ich die Phasenfolge nicht überwachen brauche, aber deren Vorhandensein.
Danke und Grüße,
Marcus
Zugegeben etwas verwirrende Überschrift, daher hier etwas ausführlicher:
Wir planen eine Anlage.
Der kleinste Teil, eine Hydraulikstanze, wird von 3 Motoren mit je 18,5KW betrieben.
D.h. die 3 Segmente der Stanze haben unterschiedliche Hydraulikpumpen, die aber später gleichzeitig betrieben werden.
Dazu kommen 3 Ölkühler und etwas Kleinkram.
Aus 2 Gründen möchte ich diese Leistungsabgänge der Stanze in einem separaten Schaltschrank mit eigenem Hauptschalter haben.
1. Die Stanze wird weit vor dem Rest der Anlage bei uns im Haus getestet. (Dazu tät ich temporär Netzteil und eine Logo SPS einbauen)
2. Der Hauptschrank bekommt etliche Antriebe und ich würde gerne aus verschiedenen Gründen auf eine Leistungsversorgung > 125A verzichten.
Der Hauptschrank beinhaltet später aber auch die Steuerspannung und 1500er SPS für beide Schränke.
Wie würdet ihr vorgehen, damit die Anwendung gescheit umgesetzt wird ?
Z.B. wenn der Hydraulikschrank nicht eingeschaltet ist, klappern die Schütze ja trotzdem lustig, da es keine Rückmeldung gibt, das er eingeschaltet ist.
Profinet-Teilnehmer sind im 2. Schrank keine, lediglich die Leistungsschütze.
Mir schwebt z.B. folgender Phasenwächter mit Meldekontakten vor, ist zwar etwas zweckentfremdet, da ich die Phasenfolge nicht überwachen brauche, aber deren Vorhandensein.
Danke und Grüße,
Marcus