Verwendung von Aderendhülsen Pflicht nach UL oder CSA?

Sabiotic

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich plane gerade einen Schaltschrank für USA.

Da es nach DIN Norm keine Pflicht gibt Aderendhülsen zu verwenden, frage ich mich ob es eine Norm für USA oder Kanada gibt in der die Verwendung von Aderendhülsen vorgegeben wird. Wenn ja, kann mir jemand die Norm und den Passus nennen?
 
Ich verstehe die Frage nicht ganz.
Was willst du dann verwenden?
Stiftkabelschuhe?

Blanke Adern ist sowieso kacke.
Oder unter Federklemmen wo der Hersteller es zulässt.

Also die Herstellerdaten sollen ausmachen ob du ja oder nein Hülsen verwendest.
 
Kommt drauf an, was für Klemmen du benutzt. Bei manchen Feder-Klemmen oder z.B. auf ET200SP darf man keine Aderendhülsen verwenden, weil man sonst den Draht nie mehr oder nicht zerstörungsfrei wieder herausgezogen bekommt. Das sollte dein Abnehmer in USA einsehen, falls er erstmal auf Aderendhülsen bestehen will.
 
Ich musste auch schonmal eine Baseunit tauschen, weil die Aderendehülse stecken geblieben ist. Aber verboten ist es nicht.
Ich merke auch das die älteren Kollegen mit Aderendehülsen besser klar kommen. Hatten jetzt ein paar Mal das Problem das die Litzen raus geragt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an, was für Klemmen du benutzt. Bei manchen Feder-Klemmen oder z.B. auf ET200SP darf man keine Aderendhülsen verwenden, weil man sonst den Draht nie mehr oder nicht zerstörungsfrei wieder herausgezogen bekommt. Das sollte dein Abnehmer in USA einsehen, falls er erstmal auf Aderendhülsen bestehen will.
das währe mir auch neu ... gerade am Schreibtisch probiert mit einen 0.75mm² inkl. Hülse,
geht einwandfrei, Base Unit noch heile.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
UL Schränke lassen wir generell extern bauen. Das machen wir einfach zu selten um sich für ein Schrank in die Norm einzulesen. Das ist schon extrem aufwendig und wenn man seine Zeit mit einrechnet und evtl. Fehler nach der Abnahme beseitigen muss ist man mit einem externen zumindest nicht viel teurer
 
das währe mir auch neu ... gerade am Schreibtisch probiert mit einen 0.75mm² inkl. Hülse,
geht einwandfrei, Base Unit noch heile.
ich bin der Meinung, die haben die Konstruktion geändert, vor 6 Jahren war es so, das Du selbst 0,75mm² mit Aderendhülse oft nicht rausgekrigt hast, 1,5mm² so gut wie garnicht. Mit heute gelieferten Baseunits siehts besser aus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich bin der Meinung, die haben die Konstruktion geändert, vor 6 Jahren war es so, das Du selbst 0,75mm² mit Aderendhülse oft nicht rausgekrigt hast, 1,5mm² so gut wie garnicht. Mit heute gelieferten Baseunits siehts besser aus.
Stimmt es kommt mittlrweile seltener vor, dass du die Ader gar nicht mehr rausbekommst.
 
Moin,

irgendwelche DIN-Normen sind hinsichtlich der erforderlichen Leiterkonfektionierung der falsche "Ansprechpartner". Solche Vorgaben kann nur der Hersteller der Klemmen machen weil der seine Klemmen halt für bestimmte Leiterarten bzw. Konfektionierungen auslegt. Die sind dann in den Datenblättern angegeben. Hat auch den Vorteil dass man problemlos an die Informationen rankommt denn Datenblätter sind entgegen irgendwelcher Normen frei und kostenlos bei den Herstellern verfügbar. Wenn irgendeine spezielle Konfektionierung erforderlich ist gebe ich das seit geraumer Zeit auch in den Stromlaufplänen mit an. Wir hatten mal einige DDC-Komponenten die überlange Zwillingsaderendhülsen erforderten und die hatte - natürlich - keiner auf Lager.
 
Danke für die angeregte Diskussion. Ich finde es spannend wie schnell es um die ET200 ging ;-). Ist im durchschnitt etwas negative was sie Anschlüsse angeht. Hoffentlich sieht das niemand von Siemens ;-).

Vielleicht versuche ich mein Anliegen nochmal genauer zu formulieren.
Folgende Aussage habe ich gehört: "Nach der UL Norm müssen zwingend Aderendhülsen verwendet werden"

Das würde folgendes Bedeuten: Ich müsste von Federzugklemmen auf Schraubklemmen wechseln, oder Entgegen jeder Empfehlung der Hersteller der Geräte und Klemmen bei Federzugklemmen mit Aderendhülsen arbeiten.

Nun meine Frage:

Kennt das jemand, oder kennt jemand sogar die Stelle in der UL Norm wo das stehen könnte?
UL508.... oder so.


Nachteile bei der Verwendung von aderendhülsen bei Federklemmen sind entscheidend!
1.) Eine Verwendung von Aderendhülsen bei Federklemmen rezuziert den Energieübertrag signifikant und erhöht die Temperatur an der Klemmstelle
2.) Die Klemme wird nach VDE 0100-520 Beiblatt 1 in Bezug auf die Herstellerangaben nicht mehr Wartungsfrei sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das das so in der UL steht wage ich zu bezweifeln, falls doch, Herstellerdatenblätter besorgen in denen ausdrücklich angeführt ist das keine AEH verwendet werden müsse/dürfen (teilweise ist in den Datenblättern auch auf div. Normen verwiesen.)
 
Das sagt unser KI Kollege dazu

Die UL-Normen schreiben nicht explizit die Verwendung von Aderendhülsen vor. Allerdings müssen die Verbindungen zwischen Leitern und Klemmen den Anforderungen der jeweiligen UL-Norm entsprechen. Ob Aderendhülsen erforderlich sind, hängt von der Zulassung der verwendeten Klemmen für feindrähtige Leiter ab.

Relevante Normen und Abschnitte:

  1. UL 508A – Standard for Industrial Control Panels
    • Abschnitt 29.3.6: Beschreibt Anforderungen an die Verbindung von Leitern mit Klemmen. Es wird betont, dass die Verbindungen den Herstellerangaben entsprechen müssen. Wenn der Klemmenhersteller die Verwendung von Aderendhülsen für feindrähtige Leiter vorschreibt, ist dies zu beachten.
  2. UL 486A-486B – Wire Connectors
    • Abschnitt 1.1: Definiert die Anforderungen an Drahtverbinder für Kupferleiter. Es wird festgelegt, dass die Verbinder für die spezifischen Leiterarten (z. B. feindrähtig) geeignet und entsprechend geprüft sein müssen. Die Notwendigkeit von Aderendhülsen ergibt sich aus den Spezifikationen des Verbinders.
  3. UL 1059 – Terminal Blocks
    • Abschnitt 7.12: Behandelt die Eignung von Reihenklemmen für verschiedene Leiterarten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Klemmen für die vorgesehenen Leiterarten (z. B. feindrähtige Leiter) geeignet sein müssen. Die Verwendung von Aderendhülsen richtet sich nach den Herstellerangaben der Klemmen.
Fazit:Die Notwendigkeit von Aderendhülsen nach UL-Normen hängt von den spezifischen Anforderungen der verwendeten Klemmen und Verbinder ab. Es ist essenziell, die Herstellerangaben der Klemmen zu konsultieren. Wenn diese die Verwendung von Aderendhülsen für feindrähtige Leiter vorschreiben, muss dies zur Einhaltung der UL-Konformität umgesetzt werden.
 
Danke für die angeregte Diskussion. Ich finde es spannend wie schnell es um die ET200 ging ;-). Ist im durchschnitt etwas negative was sie Anschlüsse angeht. Hoffentlich sieht das niemand von Siemens ;-).

Vielleicht versuche ich mein Anliegen nochmal genauer zu formulieren.
Folgende Aussage habe ich gehört: "Nach der UL Norm müssen zwingend Aderendhülsen verwendet werden"

Das würde folgendes Bedeuten: Ich müsste von Federzugklemmen auf Schraubklemmen wechseln, oder Entgegen jeder Empfehlung der Hersteller der Geräte und Klemmen bei Federzugklemmen mit Aderendhülsen arbeiten.

Normen hin oder her, wenn Du oder der Kunde auf der Baustelle die Adern nicht mehr zerstörungsfrei aus der Klemme krigst, ist das ziemlich unschön. Deshalb das Beispiel mit ET200SP...
 
Warum lässt man da die AEH nicht gleich weg?
Bei uns gibts auch so Fanaten die immer und überall AEH verbauen müssen und Twin auch wenn das Betriebsmittel über 2 separate Kammern verfügt, . . .

Da kann man sich den Mund fusselig reden, traurig.
 
Zurück
Oben