TIA Pulsgenerator mit S7 1500 und Et200SP?

S7-1200

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich muss einen Schrittmotor mittels PTO ansteuern. Das habe ich seither in Projekten mit der S7-1200 und Technilogieobjekt mit dem integrierten Pulsgenerator gemacht.

Bei dem Jetzigen Projekt wird jedoch eine S7-1516 als CPU und eine ET200SP (6ES7155-6AU00-0BN0) als E/A Baugruppe verwendet. Als Ausgangsmodule wird der Typ 6ES7132-6BF01-0BA0 verwendet.


Bei dieser Konstellation finde ich keinen Pulsgenerator in der Geräteübersicht. Kann mir jemand weiterhelfen ob ich hierfür noch ein anderes Ausgangs-Modul benötige oder ob sich der Pulsgenerator an anderer Stelle versteckt?

Viele Grüße
Kai
 
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Echt schade das man dafür eine weitere Ausgangsbaugruppe benötigt.

Der Schrittmotor muss sich lediglich in jedem Produktionszyklus mit der gleichen Geschwindigkeit um 90° drehen.
Wäre es da vielleicht auch möglich einen eigenen Taxtgenerator zu programmieren welcher auf Befehl immer die gleiche Anzahl an Impulsen in der gleichen Frequenz ausgibt? Oder ist dafür meine Standard Ausgabebaugruppe zu langsam im Schaltverhalten?
 
Probier es aus?
Ich prophezeie dir, dass allein dein Engineering-Aufwand den Preis der Baugruppe, die es kann, um locker das 10fache übersteigen wird.
 
Eventuell kann es auch einfacher und günstig sein, die kleinste S7-1200 als „slave Sps“ zu nehmen. Die dann nur den Schrittmotor ansteuert und per I-Device an die Haupt Sps angebunden ist.
 
Eventuell kann es auch einfacher und günstig sein, die kleinste S7-1200 als „slave Sps“ zu nehmen. Die dann nur den Schrittmotor ansteuert und per I-Device an die Haupt Sps angebunden ist.
+1
Eine S7-1211 kostet ungf. das hälfte von ein 6ES7138-6EB00-0BA0 mit Sockel.
Ich denke die Profitmargin auf die spezielle ET200SP ist sehr gut für Siemens.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Echt schade das man dafür eine weitere Ausgangsbaugruppe benötigt.

Der Schrittmotor muss sich lediglich in jedem Produktionszyklus mit der gleichen Geschwindigkeit um 90° drehen.
Wäre es da vielleicht auch möglich einen eigenen Taxtgenerator zu programmieren welcher auf Befehl immer die gleiche Anzahl an Impulsen in der gleichen Frequenz ausgibt? Oder ist dafür meine Standard Ausgabebaugruppe zu langsam im Schaltverhalten?

Dann ist es u.U. günstiger, einen programmierbaren Motorcontroller [1] zu verwenden, der genau diese Bewegung ausführt und die erforderlichen Pulse incl. Rampen selbst erzeugt. Die Steuerung kann dann über einfache digitale IOs erfolgen. Ein Ausgang als Startpuls, ein Eingang als Rückmeldung für "Position erreicht", ggf. ein weiterer für "Störung" bzw. "Achse bereit".

[1] Das geht z.B. mit der LAM DS30 Serie: https://www.mechapro.de/schrittsteuerungen-von-lam-technologies
 
Zurück
Oben