TIA SIMATIC S7-1200 SM1232 AQ mit angeschlossenen M400 Micropump Range geht auf Kurzschluss (gemessene 1.318V)

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

Ich will eine Niveauregelung aufbauen habe hierfür eine S7-1200 mit SM1232 AQ Modul verwende dort den ersten Analogen Ausgang und fahre direkt auf die M400 Micropump Range.

Habe es so eingestellt dass es zwischen 0V-10V ausgibt. (0 - 27648) und kann dies bestätigen. (gemessen mit Digitalen Spannungsmessgerät (Messe bei AQ0M und 0, auf ein Steckboard geführt und dort gemessen)).

Habe auch schon die Pumpe an sich angeschlossen (Netzgerät 0-10V regelbar) und funktioniert soweit.

Nur wenn ich nun die Pumpe an den Analogausgang schließe meldet mir die CPU einen Kurzschluss und das Messgerät gibt 1.318V nur mehr aus.

Habe das Modul so versorgt dass bei L+ 24VDC angeschlossen und bei M die 0V (Masse).

Habe ich vergessen was anzuschließen? Ist da was zu beachten da es ja eigentlich ein -10V bis 10V Modul ist?

Bin sehr Dankbar für jegliche Hilfe.

LG
Florian
 

Anhänge

Kannst du mal aufzeichnen oder fotografieren, wie du deine Installation verdrahtet hast? Wie du die Micropump angeschlossen hast?
Wo genau hast du 24V angeschlossen? Bei deinem Datenblatt der Micropump steht was von 12V Betriebsspannung.
Oder willst du die Micropump mit den 10V aus dem SM1232 -Analogausgang versorgen? Das wird nichts, der 0-10V-Ausgang kann keine 0,5A liefern, sondern höchstens ein paar mA.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja genau ich hätte vorgehabt die Pumpe per Analogausgang zu versorgen und gleichzeitig zu steuern.

Gute Information, ich werde es mal versuchen extern zu Versorgen und dann nur mit den Analogausgang zu steuern.

Melde mich wenn ich mehr weiß
 
Ok.. Habe es nun folglich angeschlossen.

Versorgungsquelle 24VDC an Modul (L+ ->24VDC, M->GND) und SPS

externe Versorgung 12VDC an Pumpe (GND - Schwarz, 12VDC - Rot und Grün)

Analog Ausgang SM1232AQ 0 an Pumpe Anschluss Grau, 0M an GND externe Versorgung (habe auch versucht beide Spannugsversorgungen die Masse zusammen zuführen)

Es kommt immer noch Kurzschluss und die 1,318V.
 
Ich behaupte mal, das was Du vorhast wird so nicht gehen.
Der graue Anschluss ist kein Steuereingang im herkömmlichen Sinn, sondern versorgt den Pumpenmotor direkt und zieht damit zu viel Strom für das Analogmodul. Je nach dort angelegter Spannung läuft die Pumpe zwar langsamer oder schneller, aber die Spannung geht, wie gesagt, direkt an den Pumpenmotor und nicht in eine Steuerelektronik.
 
Ich will eine Niveauregelung aufbauen habe hierfür eine S7-1200 mit SM1232 AQ Modul verwende dort den ersten Analogen Ausgang und fahre direkt auf die M400 Micropump Range.
Wofür brauchst du da den Analogausgang? Musst du die Drehzahl/Förderleistung der Pumpe steuern? Reicht nicht auch einfach Ein und Aus?
Da sollte es doch reichen, nur die Versorgungsspannung zu schalten. Irgendeine Spannung zwischen z.B. 5V DC und 12V DC mit ca. 0,6A. Dafür kannst du ein normales Relais mit 24V-Spule nehmen, oder direkt einen Relais-Ausgang der SPS.
 
Ja genau.
Ich würde damit gerne zeigen wie ein PID Regler sich verhält.
Wenn es nichts nutzt muss ich eh es über das Relay machen und je nach Niveaulevel Pulsen / schalten.

Wenn es trotzdem eine Möglichkeit gibt wäre es ideal.
 
12vdc an rot und grün
0v an schwarz
mit einem weiteren Labornetzteil 0-10V an grau
Bei der Gelegenheit mal messen wie hoch der Steuerstrom durchs graue Kabel ist.
Für mich ist laut der PDF der graue ein Steuereingang.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grau ist die Versorgung des Motors
Rot ist die Versorgung der Elektronik
Grün gibt die Richtung vor
Gelb ist optional und gibt die Drehzahl zurück (4 Impulse/Umdrehung)
Das steht alles im Datenblatt.

Du kannst die Drehzahl mit dem Analogmodul nicht steuern/regeln. Der Motor nimmt zu viel Strom auf.
Du brauchst etwas zwischen "Grau" und deinen 0..10V.
Die Platine von #12 wäre gut geeignet und relativ günstig.

MfG Hannes
 
12vdc an rot und grün
0v an schwarz
mit einem weiteren Labornetzteil 0-10V an grau
Bei der Gelegenheit mal messen wie hoch der Steuerstrom durchs graue Kabel ist.
so würde ich auch anfangen
Was nicht klar in den Datenblättern steht muss man sich halt selbst ausmessen.
Vielleicht ist das mit Glück tatsächlich nur ein relativ hochohmiger Steueranschluss?
 
Zurück
Oben