TIA iemens PN/J1939 LINK – Joystick-Ausfall wird nicht dauerhaft erkannt

joma432

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich möchte die Verbindung zu einem J1939-Joystick über eine S7-1512SP F-CPU über den PN/J1939 LINK zuverlässig überwachen. Wird der Joystick abgezogen oder fällt aus, soll dies als dauerhafter Fehler in der SPS erkannt werden.




Hardware:​


  • Joystick: Bosch Rexroth J1939
  • Gateway: Siemens PN/J1939 LINK (6BK1623-0AA00-0AA0)
  • SPS: Siemens S7-1512SP F-1 PN, FW 3.1
  • TIA Portal: V19
  • PGN-FDD6: 8 Byte Eingangsbereich


Beobachtung:​


Wenn ich den Joystick während des Betriebs abziehe, geht die SPS kurz in Störung, quittiert diese aber automatisch nach wenigen Sekundenohne dass der Joystick wieder angeschlossen ist.
Die Eingangswerte bleiben dabei auf dem letzten Stand stehen, d. h. es ist nicht mehr erkennbar, ob die Daten aktuell sind.



Bisher versucht:​


  • Empfangszyklus (ms) im PGN-Modul gesetzt → keine Reaktion, kein ungültiges Statusbit
  • Statusbyte (Byte 8) beobachtet → bleibt auf „gültig“, auch nach Steckerabzug
  • Telegrammvergleich per Watchdog → unbrauchbar, da Achsen lange in gleicher Stellung bleiben können


Frage an die Runde:​


Wie kann ich beim Siemens PN/J1939 LINK sicher erkennen, dass ein Gerät (in diesem Fall ein Joystick) nicht mehr sendet?


  • Gibt es eine Möglichkeit, den PGN-Zustand abzufragen (z. B. ungültig / Timeout)?
  • Kann man den LINK dazu bringen, ein gültiges Diagnosebit zu setzen, wenn ein PGN ausbleibt?
  • Hat jemand eine saubere Lösung zur Telegrammüberwachung, z. B. über Zählerbytes, sekundäre PGNs oder Watchdog im SPS-Code?

Ziel:​


Ich möchte zuverlässig erkennen, wenn der Joystick nicht mehr sendet, und in diesem Fall:




🙏 Danke für eure Erfahrungen und Hinweise!
 
Habe in der Anleitung vom PN/J1939 Link das hier gefunden:1000038160.jpg
Das sieht für mich so aus als ob die Statusinformation (Zustand des CAN-Controllers) aus 2 Bit bestehen und als Zahl (wert 0 bis 3) interpretiert werden sollen.
 
Habe in der Anleitung vom PN/J1939 Link das hier gefunden:Anhang anzeigen 88487
Das sieht für mich so aus als ob die Statusinformation (Zustand des CAN-Controllers) aus 2 Bit bestehen und als Zahl (wert 0 bis 3) interpretiert werden sollen.
Danke für die Rückmeldung. Das habe ich auch schon ausprobiert, allerdings bleiben die Status-Bits unverändert (Bit 0 und 1 sind true). Der Fehler wird nur kurz in der CPU angezeigt, verschwindet aber nach etwa einer Sekunde wieder – obwohl der Joystick weiterhin abgesteckt ist.


Hat jemand eine Idee, warum der Fehler nicht dauerhaft stehen bleibt oder warum die Status-Bits den Zustand nicht korrekt abbilden?
 

Anhänge

  • 2025-06-24 10_59_16-Siemens  -  C__Users_marquart_Desktop_CAN LINK Joysticks_CAN LINK Joysticks.png
    2025-06-24 10_59_16-Siemens - C__Users_marquart_Desktop_CAN LINK Joysticks_CAN LINK Joysticks.png
    17,9 KB · Aufrufe: 18
  • 2025-06-24 10_58_43-Siemens  -  C__Users_marquart_Desktop_CAN LINK Joysticks_CAN LINK Joysticks.png
    2025-06-24 10_58_43-Siemens - C__Users_marquart_Desktop_CAN LINK Joysticks_CAN LINK Joysticks.png
    11,6 KB · Aufrufe: 18
Zurück
Oben