Geberauswahl für sichere Geschwindigkeit (SLS)

Unk

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich brauche eure Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Gebers.

Ich habe folgende Konfiguration: Umrichter (meist S120 aber auch Umrichter von ABB) + Motor (Asynchron & Synchron) + Geber (50m).
Die Konfiguration muss die Sicherheitsfunktion SLS nach PLd erreichen. Ein 1-Gebersystem wäre vorzuziehen.
Welche Gebertypen sind für meine Anwendung am praktikabelsten bzw. könnt Ihr empfehlen?
  1. DRIVE-CLiQ : Mein Favorit, aber leider werden nach Kundenwunsch auch ABB Umrichter verwendet. Es soll immer der selbe Geber verwendet werden.
  2. SinCos: Bedenken von Kollegen wegen EMV / Schirmung da 1VPP. Habt ihr Probleme mit SinCos Gebern? (50m Kabellänge)
  3. HTL/TTL: In Kombination mit Safety-Extended nur bei 2-Gebersystemen einsetzbar. D.h. mehr Hardware benötigt (Doppelgeber, 2xSMC 30), aufwändiger für die Inbetriebnahme auf der Baustelle, Fehleranfälliger wegen Doppelauswertung usw.
  4. EnDat2.2 : Habe ich keine Erfahrungen. Praktikabel?
  5. Sind sichere SSI Geber eine Option? Werden glaube ich für Safety extended nicht unterstützt.
  6. Geberloses SLS: Nicht viel Erfahrung, erscheint mir aber auch nicht sehr praktikabel. Ich habe im Hinterkopf, dass man bei Siemens im Stillstand alle 5s AUS1 triggern musste, damit der Antrieb nicht in STO geht.
  7. ???
Ich weiß das jeder Geber seine Vor,- und auch Nachteile hat, aber für welche Konfiguration würdet Ihr euch entscheiden und warum?
 
Moin Unk,

wir wählen die "sicheren" Geber nicht selber aus, sondern verwenden fertig bestückte Motoren von SEW.
SEW setzt sin/cos-Geber ein.
Wobei zu sagen ist, dass der Geber im Prinzip nichts anderes ist oder kann, wie ein "normaler" Geber.

"Sicher" wird der Geber durch den Einbau und die Dokumentation.
Also:
- die Taumelung darf eine bestimmte Toleranz nicht überschreiten
- die korrekten Anzugsmomente müssen eingehalten werden
- die Befestigung muss verplompt werden
- der Geber wird quasi mit dem Motor "verheiratet" und die Seriennummern müssen dokumentiert werden
- Datum des Einbaus muss dokumentiert werden

Vielleicht konnte ich Dir damit bei Deiner Auswahl etwas helfen?

VG
MFreiberger
 
zu Punkt 6.
bei Werkzeugmaschinen mit SINUMERIK wird immer häufiger für Spindel besonders bei hochdrehenden Spindel
Geberlos gearbeitet , auch SLS ist möglich . ein 5s Trigger für AUS 1 ist mir aber nicht bekannt .

ich habe auch noch keine Geberbefestigung gesehen (an einem Siemens Motor) die verplombt ist .

wenn der ABB Endat2.2 kann würde ich das auswählen.
Endat2.2 nach DRIVE-CLiQ SMC 40
was der ABB kann hab ich keinen Ahnung
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So einige Sachen habe ich auch noch nicht gehört und bezweifle diese auch erstmal.

Siemens hat z.B. Motore im Angebot die SLS dürfen und welche die dies nicht dürfen.

Soweit ich das kenne geht es um die Möglichkeit einer "doppelten/sicheren" Auswertung des Gebers
 
Soweit ich das kenne geht es um die Möglichkeit einer "doppelten/sicheren" Auswertung des Gebers
Das ist mittlerweile das gleiche Thema wie bei den F-Steuerungen.
Die meisten Hersteller verwenden 2 Prozessoren und Siemens schafft es mit einem nur mit Software.
So ist es auch bei den Sicherheitsfunktionen in den Antrieben auch. Da gibt es mittlerweile so einiges, wie z.B. SLS auch geberlos.
Waren am Anfang 2 Geber vorgeschrieben, geht es jetzt auch mit einem. Teilweise "missbraucht" man den Motor als Geber (z.B. Messung der induzierten Spannung in den nicht bestromten Phasen).
Ist halt so ein Thema, wo die Normen der aktuellen Technik hinterherhinken.
 
Habe ich noch nie gesehen. Was meinst du mit verplombt?
Also "verplompt" ist hier vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Es muss mit Lack und/oder einem Siegelaufkleber gesiegelt werden. Wenn das Siegel beschädigt ist, ist der Geber nicht mehr "sicher"...

Zumindest ist/war das bei SEW so. Dort haben wir extra eine Schulung gemacht, wie wir den Geber demontieren und wieder montieren. Jeder Servicetechniker hat einen kleinen (0-20Nm) Drehmomentschlüssel und eine Meßuhr zur Prüfung der Taumelung bekommen.
Das Problem war nämlich, dass unsere Servicetechniker ja den Bremsspalt bei der Wartung nicht kontrollieren können, wenn der Geber nicht demontiert wird. Und bei "sicheren" Gebern muss man halt den Einbau entsprechend durchführen.
 
Zurück
Oben