Grundlagen: SICK Inspector P63X (Anbindung in TIA und Signal-Austausch)

Mogli

Level-2
Beiträge
137
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen zusammen,

ich habe einige Grundlagen-Frage bezüglich einer SICK Camera vom Typ "Inspector P63x".

https://www.sick.com/de/de/produkte/industrielle-bildverarbeitung-und-identifikation/industrielle-bildverarbeitung/inspectorp63x/v2d632p-2mxcxb0/p/p467246

Hier die Infos, die ich von meinem Vorgesetzen bekommen habe (leider etwas dürftig).
Prinzipiell geht es um folgendes:

Wie kann man eine SICK Inspector P63x im TIA Portal in ein Netzwerk einbinden (welche TIA Version/ welche CPU etc. kann ich nicht beantworten, da noch nicht
feststeht an welcher Anlage diese Kamera testweise aufgebaut wird)?
-> Vermutlich bekommt man bei SICK eine GSD Datei dazu?

Wie bzw. mit welchem Tool/ welcher Software kann man eine solche Kamera einstellen?
Mit der Hilfe der Kamera sollen Flaschen bei einem eingestellten (verstellbarem Trigger) durch einen Pusher ausgeschleust werden.

Hat jemand von euch eine Idee, bzw. Infos wo ich Informationen zu der Kamera finden kann (ggf. mit einem Beispiel/ Video?)

Schon Mal vielen Dank

Grüße aus Luxembourg!
 
Moin zusammen,

schon Mal vielen Dank für eure Antwort.

Das heißt, dass man die Kamera mit der "App" die SICK zur Verfügung stellt parametrieren/ programmieren kann.

Sprich man lernt ein Produkt an und kann dann sagen, wenn das gemessene Bild NIO ist, dass ein Ausgang gesetzt wird, den man dann in der SPS (hier sind direkt E/As beim implementieren der GSD-Datei hinzugefügt worden) nutzen kann um beispielsweise einen Stopper anzusteuern?
1757581398127.png

Oder muss man die Kamera/ Formate etc. auch via TIA Portal einstellen/programmieren?

Bzw. Wie und wo legt man fest was auf welchem Ausgang bzw. Eingang hinterlegt ist?
 
Hi

So aktuell bin ich bei Sick Kameras nicht mehr.
Aber so wie ich das verstanden habe, geht man mit Sopas (Sick Software) auf die angeschlossene Kamera. Es gibt auch ein Simulator, damit man keine echte Hardware braucht zum Projektieren. Dort machst du dann dein Kamera Programm. Über Profinet gibst du dann Start, Programmwahl etc. vor und bekommst dann dein Resultat zurück. Grundfunktionen sind in der ControlBits (denke ich jetzt mal) und Zusatzwerte wie MEsswerte etc. kannst du noch, individuell zu deinem Kamera Programm, in die 32 Byte legen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab einige Jahre mit den SICK Geräten gearbeitet (Sowohl Simatic Step7, als auch TIA Portal).
Ich meine in SOPAS ET konnte man auch festlegen, wie was ins Profinet gemappt werden soll.
Mit Hilfe des AppManager hast du noch zudem Zugriff auf andere Apps. Willst du eigene Apps schreiben, machst du dies mit dem AppStudio. Da braucht es aber eine Lizenz. Programmiert wird dann in LUA.
 
Hallo zusammen,
schon Mal vielen Dank für eure Antworten.

Mein Chef meinte, dass das Linienpersonal die Kamera eigenständig auf das jeweilige Produkt einstellen kann/soll, da das laut SICK Vertreter sehr einfach ist.

Somit benötige ich für meinen Teil (Anbindung TIA) eigentlich nur das "gemappte" Signal, wenn ein Bild NIO ist. Dann kann ich diese Flasche ausstoßen. Das scheint erstmal keine Rakentenwissenschaft zu sein :-D

Wenn ich die Kamera mal in echt sehe und sie aufgebaut habe, werde ich mir vielleicht noch Fragen einfallen.

Grüße aus Luxembourg!
 
Zurück
Oben