TIA TiaPortal ermittlung über Durchflussmenge die durchgeflossene Menge

LSL

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
über Norm_X und Scale_X habe ich die tatsächliche Durchflussmenge in m³/h ermittelt.
Nun soll ich über die Durchflussmenge die durchgeflossene Menge in m³ ermitteln und steh dabei irgendwie am Schlauch.
Kann mir jemand von euch da helfen oder einen Ansatz zur Lösung geben?
Wäre echt super, Danke LSL
 
Anhand des Volumenstroms multipliziert mit der Zeit erhälst du das geförderte Volumen.
Also die Laufzeit deines Prozesses ermitteln und mit der errechneten Durchflussmenge multiplizieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@LSL,
UND vlt. noch prüfen, ob auch wirklich gerade was fließt.
Z.B. offenes Ventil, laufende Pumpe...
Danke, hab die sache mit PLCSIM und einen geforcten Wert gerade mal beobachtet, bin bei Vorbereitungen im HO und kann leider nur simulieren aber da hat die Sache eigentlich sehr gut ausgesehen, sogar der 1Hz Takt hat ohne Flanke sauber gearbeitet. Auf der Baustelle werden sicher noch andere Faktoren in die Auswertung einfliesen
 
kann leider nur simulieren aber da hat die Sache eigentlich sehr gut ausgesehen, sogar der 1Hz Takt hat ohne Flanke sauber gearbeitet.
Kann ich mir nicht vorstellen!

Dieser Takt ist je Sekunde 500ms auf HIGH und in dieser Zeit durchläuft Deine SPS mit Sicherheit mehr als nur einen Zyklus.
Also auch entsprechend viele Additionen in den 500ms.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann ich mir nicht vorstellen!

Dieser Takt ist je Sekunde 500ms auf HIGH und in dieser Zeit durchläufst Deine SPS mit Sicherheit mehr als nur einen Zyklus.
Also auch entsprechend viele Additionen in den 500ms.
Da hast du recht gehabt, jetzt mit Flanke schaut das schon viel besser aus
:cool:
 
Einfach bei jedem Zyklus den aktuellen Messwert von der Peripherie holen und die Zeit vom letzten Zyklus mit dem Messwert multiplizieren und das Ergebnis zur Gesamtmenge addieren.

Wenn die Gesamtmenge sehr groß ist und der zu addierende Wert sehr klein, steigt die Ungenauigkeit an.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir zählen immer mit LReal jede Sekunde den die Werte hoch bei erreichen von z. B. 1 m3 wird das in einer LDint Variable hochgezählt.
In der Visu werden die Zählerwerte Ldint ganze Zahl und LReal als Nachkommastellen angezeigt.
Der LReal Wert wird um den 1m3 wieder abgezogen.
Werte bei Durchflusssensoren unter Mindest Durchfluss definieren wir als kein Durchfluss.
Für uns ist das genau genug. Rechenfehler etc. Sind bei der Methode in meinen Augen vernachlässigbar. Messungenauigkeit von Sensor ist laut meiner Meinung höher als die Ungenauigkeiten beim addieren.
 
Solche Zähler sollten nicht in Real Lreal, . . . laufen sondern in INT, DINT, . . .
Überläufe müssen erfasst werden bevor irgend was komisches passiert.
 
Zum Zählen finde ich das mit LReal kein Problem.
Es wird ja nur solange gezählt in LReal bis eine GanzZahl sich zusammenaddiert hat.
Diese Ganzzahl wird vom LReal Wert wieder abgezogen.
Und auf einen LDint Wert addiert.
Überlaufe fangen wir im Normalfall nicht ab da unsere Werte niemals das LDint Bereich überschreiten werden.
z. B. Durchflusszähler könnte mit LDint bis
9 Trillionen, 223 Billiarden 372 Billionen, 36 Milliarden,
854 Millionen, 775’807 m3 Zählen.

Sollten dennoch mal Zählwerte sehr genau aufgezeichnet werden und diese sehr groß werden. Verwenden wir einen Zählerbaustein welcher pro Variable nur 3 stellen zählt. Eine Variable für 0-999, dann zählt nächste Variable für 1.000-999.000 usw.
 
Zurück
Oben