Förderbandtransport auf Stau fahren.

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum macht ihr das denn? Die Abstände würden sich verkürzen sich und ein Verrutschen der Paletten würde begünstigt? Außerdem Abrieb und Verschleiß?

Wir machen dass selten und nur bei Bedarf, zumeißt auch bei Rollen und nicht Ketten. Hintergrund ist nur, dass die Paletten
sehr eng zusammen gefahren werden, da die Transportbandlänge oft nicht viel mehr hergibt als die z Paletten ( 2 x Palette á 1200 = 2400, Bandlänge
dann 2500 oder 2.600mm. Da muss es schon eng stehen. Daher dieser kleine Trick.

Aber wie gesagt, nur bei Bedarf...
 
Wie würde man die schräge Lichtschranke korrekt positionieren damit ich hier eine richtige Meldung über den Zustand des Pulks bekomme?

Die schräge Lichtschranke erkennt nur, dass keine weitere Pallette mehr eingefördert werden darf.
Interessant ist die erste Lichtschranke. Vorderkante / Hinterkante / gerade / schräg ...

Spiel mal ein wenig damit herum :ROFLMAO:

Wie DeltaMikeAir schreibt, ist es gar nicht mal so kompliziert.
Wenn deine Lichtschrankenanordnung passt, dann brauchst du 2-3 Merker und 1-2 Zeiten.
Passen deine Lichtschranken nicht und du musst mit der SPS das ausbügeln, dann kann es lustig werden.
Also bei der Installation darauf achten, dass du deine Lichtschranken ausreichend verschieben kannst.
Folgender Tipp:
Verlängere die C-Schienen des ersten Bandes am Anfang und Ende auf ca, 1,5x Palletenbreite.
Dann kannst verschiedene Anordnungen probieren.
 
Hallo liebe Leute,

es ist schon einige Wochen her, dass ich mich das letzte mal hier gemeldet habe. Es gab viel zu tun. Ich möchte mich noch vielmals bei allen Tippgebern bedanken. Es hat geklappt und durch eure Hinweise habe ich es nun endlich geschafft dass meine Förderbänder alle auf Stau fahren. :)

Bleibt gesund.

Viele Grüße aus Bonn
Viruuz
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Freut mich zu hören. Ich habe erst letztens einmen Baustein für das Auftakten und das abtakten von einem Förderer auf einen anderen geschrieben. Ist recht interessant zu programmieren.
 
Freut mich zu hören. Ich habe erst letztens einmen Baustein für das Auftakten und das abtakten von einem Förderer auf einen anderen geschrieben. Ist recht interessant zu programmieren.

Fördertechnik gehört zu den meist unterschätzten Programmieraufgaben.
Trotz meinen mehr als 30 Jahren im Job gibt es immer wieder neue Aufgabenstellungen in dem Bereich.
 
Fördertechnik gehört zu den meist unterschätzten Programmieraufgaben.
Trotz meinen mehr als 30 Jahren im Job gibt es immer wieder neue Aufgabenstellungen in dem Bereich.

Ich habe aktuell gerade 2 Herausforderungen aufs Mal erhalten. Einerseits bin ich in meiner Firma die Adaptierung von SCL am vorantreiben und habe dementsprechend bestehende Funktionen umprogrammiert.
Zusätzlich habe ich die Aufgabe erhalten bei einem Grossprojekt im Bereich Fördertechnik die Funktionen zu entwerfen, die nicht ins Standardschema passen (Standardschema im Sinne von Standardbausteine für Positionen und Transporte).
Und das nachdem ich alle Transportbausteine von Grund auf neu geschrieben habe um sie adaptierbar zu machen.

Bisher wurde bei uns nur teilweise auf standartisierte Bausteine gesetzt die für eine Vielzahl von Funktionen passt und die einfach mit Parametern versorgt werden. Sondern es wurde eine Standardform entwickelt, die dann kopiert wird und für die jeweilige Position angepasst wird. Dadurch gewinnt man zwar sehr viel Flexibilität und kann die Komplexität niedriger halten indem man nicht einen Baustein hat der auf alles passen muss, aber man schafft gleichzeitig auch grosse Probleme wenn man im Nachhinen merkt, dass man in der Vorlage einen Programmierfehler hatte, der jetzt auf alle Positionen übertragen wurde.


Aber ich kann deine Aussage bestätigen. Ich habe erst letztens eine geschlagene Viertelstunde in einem Paketzentrum einem Förderband zugeschaut, welches in lauter einzelne Förderbänder aufgeteilt ist die quer zur Laufrichtung des Hauptbandes verlaufen und auf welche über Beschleunigungs-/Verzögerungsstrecken genau getimete/eingepasst Pakete transportiert werden. Und das immer schön eingemittet und genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die Zeit die investiert werden musste um diese Anlage so gut abzustimmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einerseits bin ich in meiner Firma die Adaptierung von SCL am vorantreiben und habe dementsprechend bestehende Funktionen umprogrammiert.

Fördertechnik gehört zu den Dingen, die ich nie rein in SCL programmieren werde.

Die Standardisierung von Fördertechnikbausteinen haben wir bei uns aufgegeben.
Es sind schlichtweg zu viele verschiedene Varianten und Anforderungen. Aber das mag in anderen Firmen wieder ganz anders sein.
 
Fördertechnik gehört zu den meist unterschätzten Programmieraufgaben.
Trotz meinen mehr als 30 Jahren im Job gibt es immer wieder neue Aufgabenstellungen in dem Bereich.

Kann ich auch bestätigen. Wenn es z.B. darum geht z.B. Produkte zu erfassen die "chaotisch" auf ein Band gelegt werden, und dann auf Förderbändern weiter transportiert und dann aber über Relativgeschwindigkeiten der Bänder auf gleichen Abstand gebracht werden, ist das eine Herausforderung. Dabei ist es ein wichtiges Merkmal wie viele Bänder man dafür braucht - je weniger umso besser aber aufwändiger. Dann darf das auch nicht zu ruckartig sein, aber die Ausgleichsbewegung wieder schnell genug.
In diesen Anwendungsbeispielen von SIEMENS sind dann auch Ansprechpartner genannt. Die kann man dann auch direkt mal anschreiben. Die haben dann das entsprechende Branchen- Know How.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fördertechnik gehört zu den meist unterschätzten Programmieraufgaben.
Kann ich ebenfalls bestätigen. Auf Förderstrecken können auch Produkte unerwartet verschwinden oder auftauchen. Oder Personen oder Tiere laufen/fliegen durch Licht-Sensoren oder betätigen die irgendwie. Damit muß die Anlage möglichst ohne manuelle Eingriffe klarkommen.
Förderstrecken für Produktströme sollen oft auch Strom sparend arbeiten: "Leergefahren" erkennen und stoppen, und bei Bedarf ab jeder Stelle wieder anfahren.

Die Logik für Start/Stop/Timeout/Leer von Teilstrecken will ich nicht als IF..THEN-Orgie in SCL sehen - ich halte SCL für ungeeignet für die Programmierung und Online-Diagnose von Logik.

Harald
 
Ja, ich werde auch nicht alles in SCL umprogrammieren.

Aber es gibt sehr zykluszeitintensive Bausteine die mit indirekter Addressierung und Sprüngen gearbeitet wird. Da wird auch mal über einen DB, in welchem mehrere DB Nummern abgelegt sind, ein DB nach dem anderen geöffnet und zig Strukturen innerhalb dieser Bausteine nach einer ID durchsucht. Das schlägt halt ordentlich auf die Zykluszeit. Solche Sachen versuche ich auf Arrays und SCL zu adaptieren.

Auch Sachen wie Telegrammverkehr, Profinet-Diagnose, ansteuerung von ASi Netzwerken zum parametrieren der Slaves über den ASi Master usw. wird umgeschrieben in SCL und Arrays.

Die Bausteine pro Position sowie auch die Transportschrittketten bleiben in AWL.
Die Bausteine für die Positionen werden wohl auch weiterhin nach Copy-Paste vervielfältigt das die Positionen teilweise sehr unterschiedlich sind.
Die Transportbausteine hab ich aber inzwischen standartisiert, inkl. einem SCL Baustein zum Verschieben von Fördergutdaten (wenn mehr als 1 Fördergut pro Band).
 
Zurück
Oben