Strategie für Anlagenautomatisierung unter Kostengesichtspunkten

LT Smash

Level-1
Beiträge
98
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, komme aus dem Bereich der Erz-/Sandaufbereitung und bin auf der Suche nach Erfahrungswerten beim Konzept für die Automatisierung von verfahrenstechnischen Anlagen (keine Werkzeugmaschinen oder Fertigungsstrassen).

Grundsätzlich sehe ich 3 folgende Stragegien, die Automatisierungstechnik (Ansteuerung von Motoren, Auswertung von Sensorsignalen 4-20mA, SPS+HMI als Hauptsteuerung) einer verfahrenstechnischen Anlage zu realisieren:

1. Sämtliche Signale und Motorstarter inkl. der CPU werden in einem Schaltfeld untergebracht
2. Separierung von Last und Signalen: Es wird 1 schaltfeld für Motoren und andere Lastverbraucher + der CPU gebaut, die Messsignale werden über im Feld verteilte dezentrale Schaltkästen über ein Bussystem an die Hauptsteuerung übertragen
3. komplette Dezentralisierung: Es werden Schaltkästen mit dezentralen I/O's und Motorstartern im Feld verteilt, in einem davon sitzt die CPU

Welche der Varianten ist erfahrungsgemäß die kostengünstigste?

Danke, Grüße!
 
Hallo

Ich denke, sowas kann man nicht Pauschalisieren,
da kommt es immer auf den gegebenen Einzelfall an.
Je nach größe und "Ausbreitung der Anlage kann da je nach dem
Möglichkeit 1-3 am "günstigsten sein.

Gruß
Timo
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also "1" sollte man heutzutage aus EMV-Gründen wenn irgend möglich vermeiden, Erz/Sandaufbereitung hört sich ja jetzt nicht unbedingt nur nach einem Schaltschränkchen 1000x600 an.

Also bleibt noch 2/3 übrig, hier hängt es nun also in aller erster Linie davon ab, was die Verkabelung in beiden Fällen kostet.
Je dezentraler das ganze wird, desto höher werden die Hardwarekosten, umso schneller / günstiger muss dann die Verkabelung werden.
Und das ist jetzt wirklich extremst vom Anlagentypus abhängig.

Mfg
Manuel
 
Variante 1 würde ich nur für kleine, sehr kompakt zu gestaltende Schaltschränke nehmen.
Variante 2 ist eigentlich m.E. zu bevorzugen
Variante 3 ist bei bei großen Entfernungen zu bevorzugen. Allerdings würde ich immer einen zentralen Hauptschrank wählen in dem dann die zentralen Komponeten wie CPU, Gateways, zentrale Stromversorgungen sind.

Aber pauschalieren kann man das alles nicht.

Gruß
Sailor
 
Hallo,
ich sehe das auch so wie z.B. Sailor.
Wobei auch bei "kleinen" und "kompakten" Anlagen die Variante 2 schon sinnvoll sein wird ...

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für diese Anlage glaube ich würde ich Variante 1 ganz ausschliessen weil es sich ja hier wahrscheinlich um Förderbänder Rüttler usw. handelt also eine etwas grössere Anlage.
Variante 2 hat bedingte Vorteile ist aber auch bei einer grösseren Anlage nicht so Wartungsfreundlich für die Instandsetzer
Variante 3 ist die flexibelste Lösung da alle Schaltgeräte und I/O s vor Ort sind und so besser ein Fehler zu finden ist. Es birgt auch sehr grosse Vorteile für Erweiterungen etc.
 
Hi

Wir verwenden für unsere Anlagen meistens Variante 2. Am Hauptsteuerschrank befindet sich ein Trennschalter für 400V, 24V und ein Serviceschalter. Dem Instandhalter wird angezeigt um welchen Fehler es sich handelt. Dieser kann dann mit einem portablen HMI und WLAN zur Fehlerstelle und dort eine Reperatur bzw Diagnose machen. Das Feedback der Instandhalter ist sehr gut.

Gruß
Monsignore
 
Zurück
Oben