Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das interessante ist ja, dass dort zwei Personen einen "offiziellen" Changelog gepostet haben.
Beim letzten Kontakt mit dem Beckhoff Support habe ich ihm das gleich mal gezeigt.
Er war erstaunt :)
https://github.com/Roald87/TwinCatChangelog/discussions/47...
Den Smiley habe ich dann wohl überlesen.
Aber ich danke euch allen für die Hilfe. (y)
Ich habe jedenfalls was über DC Bremsen gelernt. (z.B. Dauerhafter Betrieb bei Nennspannung ist äußerst ungeeignet, da wird die Bremse ordentlich heiß).
Jugendforscht.... aber man wird ja nicht dümmer :)
Es gibt von Mayr den ROBA®-brake-checker der kann alles was ich brauche und kostet 1/4 vom Pilz S50.
Nur der Platz dafür muss noch gefunden werden.
@Blockmove :
Das ist ein Pnoz S50, nur umgelabelt.
Wenn du dir das Handbuch besorgst, sieht man das nur die erste oder zweite Seite Mayr ist und dann kommt die Pilz Doku.
Das schöne am Pnoz S50 ist, das es eine Spannungsabsenkung gibt. Aber das S50 hat auch wieder eine gewisse Größe die gerade...
Hallo an alle!
Wir bestellen jetzt einfach mal ein paar Phoenix Klemmen mit Suppressordiode und werden das mal testen. (https://www.phoenixcontact.com/de-de/produkte/ueberspannungsschutz-fuer-msr-technik-ttc-6-tvsd-c-24dc-ut-i-2906831)
Vll. komme ich mal dazu mit dem Oszi zu Messen um ein...
Da an der Quelle nur ein Kabel mit zwei Adern zur Verfügung stehen, müsste ich dort was "basteln".
Von "früher" kenne ich es noch, dass man bei den Asynchron Motoren direkt am Klemmkasten ein RC-Glied angeschraubt und angeschlossen hat.
Das ist hier leider nicht möglich.
PS:
Suppressordiode...
Vielen Dank!
Das mit dem Schütz stimmt natürlich, dort wird auch immer die Freilaufdiode verwendet.
Am liebsten wäre uns etwas fertiges schmales für die Hutschiene.
Ich habe folgendes bei Phoenix Contact gefunden...
Hallo,
bei einer Neuanlage verwenden wir von der Firma Mayr eine ROBA-stop-M Motorbremse (24V DC, 29W) und als Sicherheitsschaltgerät ein PNOZ m B0.
Der Halbleiterausgang vom PNOZ kann 2A Dauerstrom vertragen es wird aber darauf hingewiesen, dass bei induktiven Lasten eine ausreichende...
Als ich noch Schaltschränke bauen musste, hatten wir einen Stabschraube von Milwaukee.
Wir waren sehr zufrieden damit. Die Abweichung des Drehmoments kann ich nicht wirklich beurteilen.
https://de.milwaukeetool.eu/de-de/akku-kompaktschrauber/m4-d/
Dieses verhalten kenne ich leider nicht.
Ich habe mich auch dann nicht mehr so intensiv mit beschäftig, weil es sich angefühlt hat als würde ich auf ein totes Pferd setzen.
Das Problem scheint mir das du zwei Welten vermischen willst...
Darüber bin ich leider auch gestolpert und arg frustriert.
Es ist wie folgt:
Du benutzt den TwinCAT 3 Eventlogger (FB_TcMessage) um Meldungen zu erzeugen. Diese Bausteine stammen aus der Bibliothek "Tc3_EventLogger".
Zum Anzeigen...
Danke für das Feedback!
Meine erste Idee war auch die Erweiterungskarte (PNOZ m EF 8DI4DO) . Aber wie immer -> Platz -> Verfügbarkeit -> Kosten. (und: "Früher ging das ohne Erweiterungskarte")
Wie wird hier das "darfst" definiert? Wer entscheidet das?
Zu den Bezeichnungen im Schaltplan:
Das...
Hallo,
ich stehe vor dem "Problem" das mein PNOZ m B0 zu wenig sichere Halbleiterausgänge aufweist (O0...O4).
Ich habe in meiner Anlage mehrere Festo CMMP-AS Servo Umrichter mit der Erweiterungskarte CAMC-G-S1.
Diese Erweiterungskarte stellt mir STO zur Verfügung mittels STO-A und STO-B...
Naja in der IT Welt wird intern immer mit UTC gearbeitet und nur für die Anzeige für den Menschen in Ortszeit umgerechnet.
Mir fällt leider auch gerade kein Anwendungsfall ein, bei der man die DC Zeit benötigt. Ich benutze sowas halt nur für um mein Melderegister mit einen Zeitstempel zu versehen.
Benötigst du unbedingt die DC Zeit oder einfach nur die Windows Zeit im PLC Programm?
Ich benötige bei mir einfach nur die aktuelle Zeit im PLC Programm und mache es wie folgt:
Mit Tc2_Utilities.RTC_EX2 erstelle ich eine RealTimeClock und synchronisiere sie aller 5s mit der Betriebssystem...
EDIT
Log4Javascript != Log4j und scheinbar nicht betroffen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich Entwickle gerade eine HMI in TwinCAT 3 4024.22 mit der Web HMI (TF1810).
Als ich mir den generierten Quellcode anschaue steht...
Ich finde nicht, dass das die Antwort ist. Man ersetzt ja den RAM nicht durch eine SSD.
Man vergrößert den RAM und gut ist.
Vll. schaust du auch einfach mal nach anderen SPS Herstellen und dann verschwinden deine RAM/Speicher Probleme.
Warum wird denn der Wert nicht im Cycle Interrupt erhöht?
Der FC wird sicherlich im normalen OB Zyklus aufgerufen?
Du musst scheinbar Zehntelsekunden zählen, dass könnte man auch anders lösen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.