Positionsschalter - spannungsunabhängig?

ille7

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Foren-Mitglieder!
Ich hätte zwei Fragen zu Positionsschaltern (wahrscheinlich mit Rollenhebel, für meine Diplomarbeit) und zwar:

1.) Sind einige von ihnen (oder alle) spannungsunabhängig?, das heißt das die Nennspannung von 0V bis zur max. Gleichspannung variieren kann?
In meinem Fall habe ich eine Versorgung von 12V DC.
In diesem Link (RS Components) ist z.B. im Suchfenster kein Eintrag von Nenn- oder Betriebsspannung: https://at.rs-online.com/web/c/automation/befehls-und-meldegerate/positionsschalter/?sra=p
Das hat mich etwas verwirrt, deshalb die Frage.

2.) Welche Ausgangsbeschaltung sollten die Sensorn haben, PNP oder NPN?
prt1.PNG
In meiner Schaltung (Ausschnitt) sollen die Positionsschalter B1,B2 (wenn betätigt) durchschalten, sodass die Relais K3,K4 versorgt werden. Meine Frage also: PNP oder NPN?

Ich freue mich über jede Antwort.
Vielen Dank im voraus!

LG Florian (ille7)
 
Das, was du dir rausgesucht hast bei rs scheint „ ganz normale“ mech. Schaltkontakte zu besitzen. Auf der jeweiligen Herstellerhompage solltest du noch weitere Datenblätter erhalten. Somit sin sie „spannungsunabhängig“ in deinem Sinn wenn ich dich richtig verstanden habe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Florian,

die Frage ist nicht NPN oder PNP sondern Öffner oder Schließer.
Der Öffner öffnet wenn er betätigt wird der Schließer schließt den Kontakt wenn er betätigt wird, sprich du brauchst einen Schließer.
Wenn es um elektronische Sensoren geht dann werden grob gesagt in Asien NPN-Sensoren eingesetzt und in Europa meistens PNP. Bei NPN wird quasi der Minus geschalten und bei PNP der Plus.

Schau mal hier.
https://de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=infozone&file=automation/npn-pnp


Noch was: Bei der Wahl ob Öffner oder Schließer muss immer die Kabelbruch Sicherheit beachtet werden z.B. Ein Start-Taster für dein Tor sollte immer ein Schließer sein, denn wenn das Kabel bricht dann bleibt das Tor einfach stehen, der Not-Halt für dein Tor hingegen muss ein Öffner sein, dass bei einem Kabelbruch die Spannungsversorgung unterbrochen wird, zusätzlich sollte dein Not-Halt 2-Kanalig (Thema Redundanz) sein und an ein entsprechendes Sicherheitsschaltgerät angeschlossen werden, dieses kann dann über ein Taktsignal auch einen Kurzschluss überwachen.

Bei einem Verschluss von z.B. eines Silos sollte natürlich bei einem Kabelbruch lieber der Schieber geschlossen werden.... Es kommt also immer auf den Anwendungsfall an. Was passiert bei einem Kabelbruch... ==> Die Maschine soll immer in einen sichern Zustand wechseln und nicht "Endlos" weiterlaufen ....

Gruß Softi
 
Hallo Softi79,
und an ein entsprechendes Sicherheitsschaltgerät angeschlossen werden, dieses kann dann über ein Taktsignal auch einen Kurzschluss überwachen.
Ich würde meinen, dass Du die "Querschluss- Erkennung" beschreibst.
Die Sicherheitsschaltgeräte, die ich kenne, haben bis zu 4 getaktete Ausgänge - die auch wieder auf die entsprechenden Eingänge verdrahtet werden müssen.
Sind die Geräte parametrierbar, kann man noch ein DELAY vereinbaren - für die Drahtlänge.


Bei Kurzschluss erfolgt entweder eine "Unterspannungs- Auslösung" oder es wird eine elektronische bzw. Schmelzsicherung ausgelöst.

Mfg mega_ohm
 
Moin, mega_ohm,
[FONT=&quot][h=1]Ja das meine ich, "QuerschlusserkennungErkennung des Kurzschlusses zwischen den Anschlussleitungen zweier benachbarter Kontakte (S12/S22)." Zitat Pilz[/h]Gruß Softi

[/FONT]
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin, mega_ohm,
Ja das meine ich, "QuerschlusserkennungErkennung des Kurzschlusses zwischen den Anschlussleitungen zweier benachbarter Kontakte (S12/S22)." Zitat Pilz

Gruß Softi

Ich würde meinen, dass die Querschluss- Erkennung durch die unterschiedliche Taktung der Taktausgänge T1 - T4 und die korrekte Verdrahtung auf die Eingänge I1- I4
realisiert wird.
Die Kurzschluss- Erkennung hat m.M.n. damit gar nichts zu tun.


- Wenn z.B. T1 auf I2 geklemmt wird (oder durch Iso- Fehler in der Verdrahtung entsteht) --> Querschluss, weil die Taktung nicht mehr stimmt.
- Wenn z.B. T1 durch Iso- Fehler auf Masse aufliegt --> Kurzschluss, weil die Spannung zusammenbricht.

Mfg mega_ohm
 
Zurück
Oben