Sensoren in Reihe schalten

flo24

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ist es möglich bei nur einem vorhandenen Digital Input einer SPS (WAGO) drei Sensoren in Reihen zu schalten und diese Reihenschaltung dann auf diesen einen DI der SPS zu verdrahten.

Es geht um eine Positionierung.
Es müssen alle drei Sensoren ansprechen (=Bauteil ist IO positioniert) und erst dann soll ein weiteres Arbeiten möglich sein.

Vielen Dank für Eure Antworten.


Viele Grüße
Flo
 
Hallo,
ich habe dies schon mal als absolute Notlösung einsetzen müssen. Damals hatte ich eine alte Anlage, es war kein Eingang mehr frei
aber eine vorhandene Vorrichtung sollte von 1 auf drei Sensoren erweitert werden. Damals habe ich den Schaltausgang des ersten
Sensors in Reihe auf die 24V des zweiten Sensors gelegt usw. Bei den drei Sensoren hat dies funktioniert ( IFM Würfel ) allerdings muss
ich dazu sagen: Eine bessere Lösung wäre wohl, die Sensoren auf je ein Hilfsrelais zu legen und dann die drei Relaiskontakte in Reihe zu
schalten. Oder gleich digitale Inputs dazukaufen.

Damals war halt eine Nacht und Nebelaktion, keine Relais vorhanden. Ist jetzt 15 Jahre her, läuft bis heute.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Flo,

Mit drei Hilfsrelais z.b.
Jede Sensor schatet 1 Relais und dann drei Relais Kontakten in reihe.

Oder, die Spannugsversorgung der 2e Sensor durch der 1e Sensor machen,
die Spannugsversorgung der 3e Sensor durch der 2e Sensor machen,
der 3e schaltet der Eingang.
 
Hallo,

vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Es würde also prinzipiell gehen.
Das mit den Relais werde ich mal im Hinterkopf behalten.

Vielen Dank nochmals.


Viele Grüße
Flo
 
Es würde also prinzipiell gehen.

Ja, aber Achtung, Strombelastbarkeit der Schaltausgänge der Sensoren beachten. Das müssen die auch abkönnen.

Beispiel:
Sensor kann 100mA schalten, 1 Sensor benötigt aber zum Betrieb 70mA = der erste Sensor wird am Schaltausgang mit 140mA belastet => schlecht
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, aber Achtung, Strombelastbarkeit der Schaltausgänge der Sensoren beachten. Das müssen die auch abkönnen.

Beispiel:
Sensor kann 100mA schalten, 1 Sensor benötigt aber zum Betrieb 70mA = der erste Sensor wird am Schaltausgang mit 140mA belastet => schlecht

OK, vielen Dank für den Hinweis.

Dann werde ich doch mal eher die Lösung mit den Hilfsrelais betrachten.
 
Technisch ist das weniger das Problem,
ich hab das an einer Anlage auch mal gemacht und später bereut.

Grund:
Der Mann vor Ort kann die Schaltanzeige am Sensor nicht richtig deuten.
Da der zweite und dritte Sensor jeweils erst leuchten kann wenn der davorliegende geschaltet hat.

Online über die Fernwartung ist dasselbe Problem du siehst in der Ferne nur das „was“ fehlt
Nicht welches oder wie viele.

Erschwert die Fehlersuche und Fernhilfe
 
Wenn du noch zwei Ausgänge frei hast kannst du dir auch eine Art Multiplexer basteln wenn das die Zeit zu lässt.
So weißt du welches Signal fehlt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grund:
Der Mann vor Ort kann die Schaltanzeige am Sensor nicht richtig deuten.
Da der zweite und dritte Sensor jeweils erst leuchten kann wenn der davorliegende geschaltet hat.

Ja, sowas muss natürlich gut dokumentiert werden ( im Schaltplan + im SPS Prg. als Kommentar

Wenn du noch zwei Ausgänge frei hast kannst du dir auch eine Art Multiplexer basteln wenn das die Zeit zu lässt.
Ob es da nicht sinniger ist, drei Relais einzusetzen? Im Prinzip würden ja auch zwei Relais reichen.
 
Guten Morgen Zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Ich möchte nochmal auf die Lösung mit den 3 Relais zurückkommen.

Ich stelle mir das gerade so vor:
R1 Ausgang geht auf --Eingang (Minus-Eingang) von R2 dessen Aussgang wiederum auf --Eingang von R3 geht.
R3 Ausgang geht dann auf den Digitalen Eingang.
Die +-Eingange der Relais gehen jeweils auf einen Sensor.
Die Relais würden dann als Schließer ausgeführt.

Bin ich damit ungefähr richtig?

Vielen Dank für Eure Geduld.


Viele Grüße
Flo
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alle drei Relais kommen mit A2 auf Minus.

Sensor 1 an A1 von Relais 1.
Sensor 2 an A1 von Relais 2.
Sensor 3 an A1 von Relais 3.

Auf den Bock meist 1 oder 11 von Relais 1 Dauerplus.
3 oder 13 von Relais 1 auf 11 von Relais 2.
13 von Relais 2 auf 11 von Relais 3.
13 von Relais 3 in deine SPS.

Jeder Sensor schaltet ein Relais. Die drei Schließer in Reihe schalten deinen DI an der SPS.
 
Guten Morgen
Du hast drei Sensoren mit Schaltausgang. Jeder dieser Schaltausgänge geht jeweils auf die Spule ( A1 ) eines Relais.

Nun schließt du alle Relais in Reihe.

Schließt du alle Relais mittels Schließern in Reihe, so wird dein Eingang =1, wenn alle Sensoren geschaltet haben.
Schließt du alle Relais mittels Öffnern in Reihe, so ist der Eingang =1, wenn kein Sensor geschaltet hat.


Im Prinzip könntest du auch nur zwei Relais Verwenden ( der erste Sensor benötigt keines ).

D.h. Sensor 2 + 3 gehen auf ein Relais und Sensor 1 geht mit seinem Schaltkontakt auf das Relais von Sensor 2
 
Hier mal eine Beispielschaltung mit zwei Relais, alle Sensoren müssen da sein, damit der SPS Eingang HIGH wird.
Vorrausgesetzt, alle Sensoren besitzen einen Schließer als Schaltausgang:

INI.png
 
Es wurde noch nicht erwähnt um welche Sensoren (genauer Typ) es hier geht.
Es gibt Sensoren die als Schaltausgang einen Relaiskontakt haben (mit beiden Anschlüssen herausgeführt) - bei denen braucht man keine extra Relais für die Reihenschaltung.

Bei Anschaltung von Relais an SPS-Eingänge sollte man mal ein Auge auf den Mindestrom des Relais-Kontaktmaterials werfen, weil SPS-Eingänge viel zu wenig Strom ziehen. Zur Erhöhung des Schaltstroms über den Relaiskontakt kann man z.B. eine zusätzliche LED parallel zum SPS-Eingang schalten.

Bei Reihenschaltung von Relaiskontakten schaltet nur der zuletzt zuschaltende bzw. der zuerst wegfallende Kontakt unter Leistung, wo es zur Bildung eines Schaltfunkens/Lichtbogens zur Kontaktreinigung kommt. Die anderen Kontakte schalten im spannungslosen Zustand wo es nicht zum Wegbrennen der Oxidschicht auf den Kontakten kommt. Dadurch können nach längerer Betriebsszeit Relais-Kontaktflächen aneinander anliegen aber keinen elektrisch leitfähigen Kontakt haben. Relais mit stärkeren Spulen vermindern das Problem etwas, weil durch den höheren Schwung beim Schließen/Zusammenprall der Kontakte ein gewisser Reinigungseffekt entsteht.

Elektronische UND-Schaltungen wie das in #10 genannte Teil von Weidmüller haben das beschriebene Kontaktproblem prinzipiell nicht.

Harald
 
Wenn du noch zwei Ausgänge frei hast kannst du dir auch eine Art Multiplexer basteln wenn das die Zeit zu lässt.
So weißt du welches Signal fehlt.

Ob es da nicht sinniger ist, drei Relais einzusetzen? Im Prinzip würden ja auch zwei Relais reichen.

Die Multiplexversion hat aber den Zitierten Vorteil :
So weißt du welches Signal fehlt.

Es kommt halt immer daruf an was einem wichtiger ist
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure Anworten.

Stand jetzt, wird es wohl doch keine "Hau-Ruck-Aktion" geben.
D.h. ich hab noch Zeit und kann ganz einfach "ein paar DI's nachkaufen".

Trotzdem wieder was gelernt - vielleicht wird's ja nochmal aktuell......

Vielen Dank nochmals für Eure Unterstützung.


Viele Grüße
Flo
 
Zurück
Oben