Isolationswiderstandmessung an Motorzuleitung durchführen

Newspser

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen ich wollte Isolationswiderstandmessung an Motorzuleitung messen
muss man vorher die Stern/Dreieck Brücke rausnehmen oder kann man drin lassen?
wenn raus muss warum ?

Danke Voraus
 
Bleibt drin.

Iso-Widerstand (und Ersatzableitstrom) wird zwischen Gehäuse/PE und den (kurzgeschlossenen, macht normalerweise eh' das Messgerät intern) Phasen/Neutralleiter gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fangfrage? Ich bin jetzt nicht unbedingt der Experte für Isolationsmessungen. Aber wenn du den Isolationswiderstand der Zuleitung messen willst, sollte dann das Kabel am Motor nicht abgeklemmt sein? Die Sternbrücke interessiert dann so sehr wie der Wasserstand des Ganges.
 
Da hast du natürlich Recht wenn es rein um die Zuleitung geht ….
Aber in der Praxis ist es so einfacher…
Wenn die Isolationsmessung an der Kombination -- > Kabel/Motor in Ordnung ist, dann sind es auch die
Einzelkomponenten. Wenn nicht, dann muss weiter abgeklemmt werden …
Oder bei den alten Großen Gleichstrom Motoren einfach mal reinigen das der Kohlestaub raus kommt, da gibt es aber auch keine Sternbrücke …:p
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann aber auch unbedingt alle Anschlüsse auf dem Klemmbrett trennen und jeweils beide Seiten der Spule einzeln messen, falls zu dem Erdschluss auch noch ein Drahtbuch dazukommt.
:sm8:

Ist euch langweilig?
Was glaubt ihr, was passiert, wenn ein Motor einen Wicklungschluss hat? :rolleyes:

Ein bisschen wichtiger finde ich die korrekte Erdung vom Kabelkanal, Maschinengestell, Motor, usw.
Wenn die OK ist, dann meldet sich ein ordentlicher Isolationsfehler von alleine! :ROFLMAO:
 
Zuerst mit Brücken messen, wenn da alles in Ordnung ist, Brücken rausnehmen und den Widerstand der Wicklungen ZUEINANDER messen.

Immerhin können auch die Wicklungen zueinander Isolationsfehler haben.

Mal ehrlich:
Das ist zwar schön zu wissen (*) aber ohne Grund macht das doch keiner … wer soll das bezahlen?
Da wir das gemessen was man nach Vorschrift muss und ins Protokoll gehört und das war es …
Nicht alle Prüfungen werden auf Stundenbassis abgerechnet…


(*) und was machste dann? wenn du dann weist es nicht mehr so 100% i.O Maschine läuft aber …
Was erzählst du dem Kunden ? )

Edit:
Wenn wir aber von einen Kühlmittelpumpe im Reaktorkreis vom AKW ausgehen dann kann ich das noch nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich:
Das ist zwar schön zu wissen (*) aber ohne Grund macht das doch keiner … wer soll das bezahlen?
Da wir das gemessen was man nach Vorschrift muss und ins Protokoll gehört und das war es …
Nicht alle Prüfungen werden auf Stundenbassis abgerechnet…


(*) und was machste dann? wenn du dann weist es nicht mehr so 100% i.O Maschine läuft aber …
Was erzählst du dem Kunden ? )

Edit:
Wenn wir aber von einen Kühlmittelpumpe im Reaktorkreis vom AKW ausgehen dann kann ich das noch nachvollziehen.

Nun ich bin Instandhalter und ging von einer Messung zur Störungssuche aus.
Also wenn die Entscheidung ansteht einen Motor zu tauschen, messe ich was geht bevor ich den tauschen lasse.

Die 5 Minuten hab ich grad noch. ;)


Einfach aus Spaß messe ich keine Motoren durch. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere Prüfungen laufen laut unserer Sicherheitsnadel nach der GUV2.10.

Die DGUV hatten wir zwischendurch mal auf den Protokollen. Wurde abgeändert.
Und da bekommt jemand mehr Geld als ich, um in dem ganzen Gesetzes-Wirrwarr das für uns Passende rauszusuchen.

Für mich ist's eh die VDE 0701/0702.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab' unsere jetztige Nadel noch mal dahin gehend angespitzt, das zu prüfen.
Und unsere letztjährige scheint in der Beziehung doch ziemlich stumpf gewesen zu sein (hat wohl seinen Grund, dass der Chef da was gewechselt hat).

Wird jedenfalls wieder zur DGUV korrigiert.

Danke @MFreiberger!
 
Okay...also abgesehen davon das ich aus Österreich bin und die Deutschen Vorschriften vermutlich nicht 100% zutreffen:

Steht bei euch irgendwo explizit das Antriebsmotore regelmäßig auf ihren Isolationswiderstand gegen das Gehäuse geprüft werden müssen?
Und wie oft wäre das?
Oder ist das ganze eher Auslegungssache?

Ich kann auf jeden Fall sagen das unsere XXXX Motoren nicht regelmäßig gemessen werden.
Eigentlich glaube ich nicht dass das überhaupt schon mal gemacht wurde.

Prüfungen der Verteiler, allgemeinen Elektroinstalllationen usw wird durch externe Firmen durchgeführt, zuletzt durch den TUEV Austria.
Alleine das hat schon über eine Woche gedauert und war bei weitem nicht vollständig. (Alle Trafostationen und Niederspannungsverteiler aufgemacht, paar Messungen durchgeführt, sporadisch mal nen FI getestet...)
Hätten da gar keine Kapazitäten frei um das selbst zu machen.

Da wurde im Laufe der Jahre von verschiedenen Firmen so einiges gemessen, aber Isowiderstand einzelner Motoren: Fehlanzeige. :shock:
 
Oben genannte Unfallverhütungsvorschriften verlangen regelmäßige Wiederholungsprüfungen, die der AG nachweisen muss.

Die Geräte, die wir vertreiben und auch den Service dafür anbieten, gehören zu den beweglichen Geräten.
Da ist dann meist jährlich die Überprüfung des Schutzleiter- und des Isolationswiderstands fällig.
Aber eben nicht speziell des Motors sondern des Gesamtgerätes. Daher klemmt den ohne Not auch keiner ab.

PS:
Bei der IBN oder einer Reparatur müssen diese Werte ja auch abschließend gemessen werden und auch da wird im Allgemeinen nur die Gesamtanlage gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oben genannte Unfallverhütungsvorschriften verlangen regelmäßige Wiederholungsprüfungen, die der AG nachweisen muss.

Die Geräte, die wir vertreiben und auch den Service dafür anbieten, gehören zu den beweglichen Geräten.
Da ist dann meist jährlich die Überprüfung des Schutzleiter- und des Isolationswiderstands fällig.
Aber eben nicht speziell des Motors sondern des Gesamtgerätes. Daher klemmt den ohne Not auch keiner ab.

PS:
Bei der IBN oder einer Reparatur müssen diese Werte ja auch abschließend gemessen werden und auch da wird im Allgemeinen nur die Gesamtanlage gemessen.

Wenn ich den Gesamtisolationswiderstand einer Anlage messe, mache ich das im ausgeschalteten Zustand, richtig?
Also messe ich dabei keinen einzigen Antrieb mit, da die ja alle über Schützen bzw FU weggeschaltet sind...
Auch die Leitungen nicht.

Also je nach Größe einer Anlage ist so eine Messung in meinen Augen ziemlich wertlos. :rolleyes:


Aber wie man in AT so schön sagt: Furschrift is Furschrift! :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns werden bei der Messung alle Schütze manuell betätigt, um Heizungen und Motoren mit zu messen. Da stehen dann auch schon mal mehrere Leute vorm Schaltschrank, um alles betätigen zu können.
Insbesondere beim Ersatzableitstrom sieht man dann auch sehr schön, ob die Schütze richtig durchgedrückt wurden oder nicht.

Bei FU (eher selten bei uns) wird noch mal separat hinter dem FU gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na dann ist ja alles schick. Ob das wohl jeder Hersteller so handhabt? ;)
Mit Sicherheit nicht ….
sind auch nicht alles Elektriker (Fachpersonal) die sowas machen.
Ich habe schon Messungen beobachtet da wird nicht mal der Hauptschalter eingeschaltet …
Wie @hucki schon schreibt, am Ersatzableitstrom erkennt der „Erfahrene“ schon seine Anlage.

Wenn dann im Protokoll steht : Ersatzableitstrom = 0 mA
kannste davon ausgehen der Hauptschalter war nicht an.
 
Zurück
Oben