Sonstiges Welche Komponenten (Siemens Logo!) für Gewächshaussteuerung?

wolfgangpue

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

In Kürze wird bei mir ein frostfreies Anlehngewächshaus (28m²) 🌴🌵montiert 😊 und ich mache mir gerade Gedanken wie ich am besten die Steuerung der Belüftung realisiere. Im Dach sind 4 große Fenster eingebaut welche mit einem Hubmotor (Linearantrieb HIWIN LAS-2-1-250-24) geöffnet und geschlossen werden.Auf die Steuereinheit die dabei ist möchte ich gerne verzichten da bei mir noch zusätzlich die Fortluft der KWL ins Gewächshaus bläst und ich dann alles gerne in mein KNX-System einbinden möchte.


Der Ausgang der KWL geht ins Gewächshaus. Dort würde ich aber noch eine Bypass-Klappe (T-Stück) mit Belimo LM230A installieren welche je nach Stellung die Luft
teilweise oder ganz ins Gewächshaus leitet oder direkt nach draußen. Idee dahinter ist, dass ich damit im Sommer kühlen will und im Winter versuchen damit höhere Temperaturen zu erreichen. Grundsätzlich sollte im isolierten Gewächshaus die Temperatur nicht unter 3 Grad wegen der Bodenwärme fallen. Die Temperatur der Fortluft der KWL beträgt auch bei -10 Grad Außentemperatur immernoch 8 Grad da ich die KWL mit einem Sole EW-Tauscher betreibe. Im Winter möchte ich im Gewächshaus somit die Temperatur zwischen 5-10 Grad halten.


Zuerst wollte ich alles mit KNX steuern, aber im KNX Forum haben sie mir zu Siemens Logo geraten. Nach kurzem einlesen bin ich auch der Meinung das Siemens Logo die beste Wahl ist.
Die Beleuchtung und die Taster würde ich aber weiterhin über KNX realisieren.


Die Steuerung sollte wie folgt aussehen:
unter 5 Grad => Abluft KWL ins Gewächshaus, Dachfenster geschlossen
über 10 Grad => Abluft KWL nach draußen, Dachfenster geschlossen
über 12 Grad => Dachfenster 1/4 geöffnet
über 15 Grad => Dachfenster 1/2 geöffnet
über 20 Grad => Dachfenster ganz geöffnet


Am Anfang reicht es mir wenn die Dachfenster sich anhand der Temperatur im Gewächshaus öffnen und schließen. Die KWL-Klappensteuerung kommt dann später.


Nun stelle mich mir gerade die Komponenten zusammen welche ich für die Basisfunktionalität brauche:
Die Linearantriebe für die Dachfenster werden mit 24V versorgt und haben nur 2 Anschlusskabeln und je nach Richtung werden die Pole vertauscht.
Als Basismodul würde ich folgende Logo nehmen: LOGO! 12/24RCE, als Netzteil würde ich ein MEANWELL HLG-320H-24A (320W) nehmen da
ein Motor 3A nimmt und ich so auf 288W (4 St. * 3A * 24V) kommen würde. Damit würde ich auch gleich die Logo mitversorgen.


Nun kann ich die Motoren wie folgt anschließen:
Ausgang 1: +24V an oder aus für nachfolgendes Doppelrelais
Ausgang 2: Doppelrelais schalten für Tausch von + und -

Das heißt ich kann 2 Motoren extra mit dem Basismodul steuern. Falls ich aber 2 Motoren an einem Ausgang hänge wird mir ja die Last zu hoch, weil die Logo nur 3A liefert und 2 Motoren aber 6A brauchen.
Ich könnte da ja wieder ein Relais zwischen schalten welches dann die größere Last verträgt oder ein Erweiterungsmodul für die Logo nehmen.

LOGO! 12/24RCE (Basismodul)
LOGO! 8 AM2 RTD (Erweiterungsmodul für PT1000)
PT1000 (Temperaturfühler)
LOGO! 8 DM16 24 (Erweiterungsmodul wenn ich die 4 Dachfenster extra schalten will und Reserve für die KWL Klappe)

Mit KNX kenn ich mich aus aber hier bin ich ein Neuling. Passt meine Zusammenstellung/Steuerung so? Bei den Doppelrelais bin ich mir auch noch nicht im Klaren welche ich da genau nehmen soll.

Liebe Grüße
Wolfgang
 
Wie lange benötigt ein LinearAntrieb etwa, um ein geschlossenes Fenster ganz zu öffnen bzw. ein ganz geöffnetes ganz zu schliessen?
Hintergrund der Frage: wenn immer nur 1 der 4 Fenster "betätigt" wird, während die anderen in ihrem jeweiligen Zustand verharren, wäre Dir die Zeit zu lang, wenn die 4 Fenster nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden? Ich vermute mal, dass es akzeptabel wäre.
Auch, wenn 1 LinearAntrieb "nur" 3 A benötigt und die Logo-RelaisAusgänge das mal gerade können, wäre mir das dennoch etwas zu "knapp" kalkuliert. Wie gross wird die StromAufnahme eines LinearAntriebs beim Anlaufen?
Sind diese LOGO-RelaisAusgänge "potenzialfrei"?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nimm eine Logo mit Transistorausgängen und schalte die Antriebe mit Schütz.
3A induktive Last sind relativ viel für einen Relaiskontakt. Kann sein, dass das die Logo nicht lange macht.
 
Ich würde ein kleines Netzteil, nur für die SPS spendieren.
Solche Lasten führen wahrscheinlich zu Spannungseinbrüchen und eine SPS könnte damit Probleme bekommen.

Bei Transistorausgängen auf die Freilaufdioden achten, sollten eigentlich in der SPS drin sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi, so was ähnliches hatte ich vor Jahren für ein Schildkrötenhaus gebaut: 1 Dach mit Linearmotor und 2 pt1000 und 2 Heizungen. Die Logo war mit Transistoren und daran hingen entsprechende Relais. Zum umpolen der Klassiker mit 2 Relais. Gerne sende ich dir die Doku zu.
Bitte Kontakt Via PN

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Hab noch n Bild gefunden
3c73f1036555baf0cf58a251e0adea91.jpg
b835860d1cfb9bdd75210d8a04430f77.jpg


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Seh schon es wird nicht so einfach wie gedacht :)
Am schwersten ist es für Dich, weil Du entscheiden musst, wo Du welche "Abstriche" machen kannst.
Irgendwo muss man Kompromisse eingehen. Ich gehe mal davon aus, dass Du 8 Relais (1 x Um) benötigst, um die 4 Motoren separat einzuschalten und die Richtung zu wählen.
Code:
 +24 V (MotorVersorgung)                             
  o-------+---+-------------+-------------+-------------+           
          |   |             |             |             |
      +---)---)---+---------)---+---------)---+---------)---+
      |   |   |   |         |   |         |   |         |   |           
      |   |   o   o         o   o         o   o         o   o           
      |   |      / k11         / k12         / k13         / k14     (Auf)    
      |   |     o             o             o             o           
      |   |     |             |             |             |           
      |   |     +----+        +----+        +----+        +----+      
      |   |     |    |        |    |        |    |        |    |      
      |   |     |   +++       |   +++       |   +++       |   +++     
      |   |    (M)  | |      (M)  | |      (M)  | |      (M)  | |     
      |   |     |   +++       |   +++       |   +++       |   +++     
      |   |     |    | VDR    |    | VDR    |    | VDR    |    | VDR (= Varistor)   
      |   |     +----+        +----+        +----+        +----+      
      |   |     |             |             |             |           
      |   |     o             o             o             o           
      |   |      \ k21         \ k22         \ k23         \ k24     (Zu)  
      |   |   o   o         o   o         o   o         o   o        
      |   |   |   |         |   |         |   |         |   |           
      |   +---+---)---------+---)---------+---)---------+   |
      |           |             |             |             |           
  o---+-----------+-------------+-------------+-------------+  
 -
Am einfachsten wäre es, für jedes Relais einen PLC-Ausgang zu spendieren, nämlich 8.
Mit 5 Ausgängen käme man aus, wenn man die Drehrichtung für alle Motoren gemeinsam vorwählt:
Code:
  PLC-Ausg.:    Q5 (Dir)           Q1 (Mot1)                     Q2 (Mot2)                     Q3 (Mot3)                     Q4 (Mot4)
                o                  o                             o                             o                             o
                |                  |                             |                             |                             |      
                |                  |                             |                             |                             |                
                |                  o                             o                             o                             o      
                |                   \ k0                          \ k0                          \ k0                          \ k0
                |                o   o                         o   o                         o   o                         o   o    
                |                |   |                         |   |                         |   |                         |   |              
                |                |   |                         |   |                         |   |                         |   |                
         +------+       +------+-+   +-+------+       +------+-+   +-+------+       +------+-+   +-+------+       +------+-+   +-+------+  
         | k0   |       | k11  |       | k21  |       | k12  |       | k22  |       | k13  |       | k23  |       | k14  |       | k24  |  
      +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+- 
      |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \ 
      +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+- 
         |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |                                                     
  o------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+
  GND   k0: 4 x Um                                                      k11..k24: 1 x Um
Statt die Motoren einzeln in beliebigen Kombinationen mit 4 Ausgängen anzusteuern, könnte man mit 2 Ausgängen jeweils nur 1 der 4 (also nicht mehrere gleichzeitig) adressieren, indem man die 2-Bit-Motor-Nr per Relais dekodiert. Z.B. so:
Code:
              Bit0           Bit1                                     Auf                                                          Zu
               Q1             Q2                                       Q3                                                          Q4
                                                                                                   
               o              o                                        o                                                           o                               
               |              |                                        |                                                           |                               
               |              |                                        o                                                           o                               
               |              |                                       /   k1                                                      /   k1                           
               |              |                                      o   o                                                       o   o                             
               |              |                                      |   |                                                       |   |                             
               |              |                         +------------+   +------------+                             +------------+   +------------+                
               |              |                         |                             |                             |                             |                
               |              |                         o                             o                             o                             o                
               |              |                        /   k0                        /   k0                        /   k0                        /   k0            
               |              |                       o   o                         o   o                         o   o                         o   o              
               |              |                       |   |                         |   |                         |   |                         |   |              
               +------+       +------+       +------+-+   +-+------+       +------+-+   +-+------+       +------+-+   +-+------+       +------+-+   +-+------+                   
               | k0   |       | k1   |       | k11  |       | k12  |       | k13  |       | k14  |       | k21  |       | k22  |       | k23  |       | k24  |              
            +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-                             
            |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \   |  /  |  / \    
            +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-   +--+--+  -+-    
GND            |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |       |      |              
 o-------------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+-------+------+
Dann benötigen wir nur noch 4 Ausgänge: 2 für die Motor-Nr, 1 für "Auf" und 1 für "Zu".
Je weniger PLC-Ausgänge spendiert werden können, desto umfangreicher wird die Dekodierung durch die Relais, desto weniger Motoren können gleichzeitig angesteuert werden und desto umfangreicher wird die Kodierung in der PLC (d.h. die Ansteuerung der Ausgänge).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben