Hallo,
Bitte etwas präziser : welche SPS, b.z.w. welche CPU ????
Gruss
Question-mark
Ich hab mal ne Frage: Wenn Ich eine Ethernet Schnitstelle in meine SPS einbaue, wie kann Ich von einem PC auf diese Zugreifen? Gibt es Spezielle Treiber, würde gerne einen DB von der SPS auf den PC übertragen!
Hallo,
Bitte etwas präziser : welche SPS, b.z.w. welche CPU ????
Gruss
Question-mark
Hi
Wohin auf dem PC / was hast Du vor, die gängigste Lösung ist über OPC (OLE for Process Control).
Gruß
Ralf
ne s7/300 cpu. woher bekomme ich eine opc software?? welche kann man empfelen??
Zu der OPC Software.
Ich habe noch keine Erfahrung mit S7 und OPC. Aber ich weis dass es da einige Anbieter von OPC-Servern gibt. Natürlich $iemens selbst und Deltalogic und Co.
Den OPC-Client kannst Du dann je nach dem was Du mit den Daten machen willst z.B. in VisualBasic selbst Programmieren das hat den Vorteil nicht wieder Geld für Lizenzen ausgeben zu müssen. In C++ ist es etwas schwieriger da empfiehlt es sich auf ein OPC-Tool-Kit zurück zu greifen.
Gruß
ZoToS
Hallo,
eine OPC-Verbindung besteht aus mehreren Komponenten :
1) Einer physikalischen Schnittstelle an der SPS (z.B. MPI, Profibus, Ethernet). Bei der S7-300 muss für eine Ethernet-Verbindung ein CP343-1
hinzugefügt werden. Beim PC genügt eine einfache Netzwerkkarte, für einen schnellen Datendurchsatz jedoch ist ein CP1613 besser. Kommt halt auf die Anforderungen an.
2) Ein OPC-Server auf dem PC, am besten den SIMATIC OPC-Server. Der kann alle Protokolle (Ethernet, Profibus, S/R, S7 u.s.w.) und ist gar nicht mal so teuer. Es lassen sich nicht nur die Inhalte von Datenbausteinen damit austauschen, sondern sogar ganze Bausteine(bei S7-Verbindung).
3) Ein OPC-Client auf dem PC. Der muss selber programmiert werden,
z.B. in VB (ist eine Scriptsprache, also nur Custom Interface möglich), oder in Delphi, C++ oder C# (Automation Interface).
4) Einer Verbindungsprojektierung mit STEP7 b.z.w. SIMATIC.NET
Weitere Infos zu OPC unter http://www.opcfoundation/com
Gruss
Question-mark
Hallo,
in der Rubrik 'Neuheiten und Werbung' finden Sie folgende Informationen:
S7-OPC-Server:
http://www.sps-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=707
Nachteil: Wenn Sie nicht schon einen OPC-Cleint haben (z. B. in ProTool) müssen Sie sich einen schreiben.
Vorteil: Einmal den OPC-Client erstellt können Sie auf beliegige OPC-Server zugeifen.
S7-DLL:
http://www.sps-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=796
Solche Bibliotheken gibt es auch von Siemens (PRODAVE) von PI usw.
Vorteil: Wenn Sie nicht schon einen OPC-Client haben können Sie damit einfach über VisualBasic oder auch Excel DBs lesen und schreiben.
Nachteil: Diese Lösung ist Siemens-spezifisch (S5/S7).
Viele Grüße
Gerhard Bäurle
Beste Grüße Gerhard Bäurle
_________________________________________________________________
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. Kurt Tucholzki
Nachtrag:
Der S7-OPC-Server von DELTALOGIC ist ein Kooperationsprodukt mit Softing und ist auch dort erhältlich.
Weiter gibt es bei Inat http://www.inat.de und bei Siemens OPC-Server mit S7-Anbindung.
Beste Grüße Gerhard Bäurle
_________________________________________________________________
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. Kurt Tucholzki
Wer schon selbst programmiert, könnte sich auch mal folgendes ansehen:
http://<br /> <a href="http://libno...net</a>.<br />
Ist zwar primär für LINUX geschrieben, sollte aber mit kleinen Änderungen auch für Windows verwendbar sein.
Hallo
Ich arbeite zur Zeit an einen Projekt da nehme ich den INAT OPC Server.
Der hat zum Einstieg den Vorteil das er ohne Lizens 72h läuft und dann blos wieder neu gestartet werden muß.
Über den IBH Link kann ich noch kein endgültiges Urteil abgeben.
Mit den IBH OPC Server gab es große Problem. Seit er aber am INAT hängt läuft es wesentlich besser.(bis jetzt jedenfalls) Es wäre schon 'ne Alternative gegenüber den CP von Siemens
Bookmarks