Sonstiges Mit Siemens Logo 230RC eine Poolsteuerung aufbauen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dir ist bewusst, dass Du zwar die Cursortasten nur für die Simulation auf Schalter einstellen kannst, diese aber real logischerweise immer Taster bleiben?

Wenn Du real aus den Cursortasten einen Schalter machen möchtest, kannst Du z.B. einen Stromstoßschalter den Cursortasten folgen lassen.


PS:
War mir doch so, dass ich Dir das schon mal gepostet hatte.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Uralte Logo hergenommen, ohne LAN ohne nix. Nur USB. Ich kann sie mit 20m ohne Probleme verbinden.

Das mit den Cursortasten war nur zum testen. Habe ich etwa die falsche Datei hochgeladen?

Mir geht es eben nur um die Elektrolyse. Diese gibt Spannung auf I1 (eigentlich hätte das eine Steckdose sein sollen), und damit soll eben der Elektrolyse ein Impuls zum ein oder Ausschalten gegeben werden.... 😔🤧
 
Oh man sorry, ich habe die falsche Datei hochgeladen....:eek::sm19:

So jetzt aber die richtige... :(

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen...
 

Anhänge

  • Poolsteuerung3 - Kopie.lsc.pdf
    66,8 KB · Aufrufe: 8
Diese Intex Elektrolyse am Q1 soll einen Impuls am Relais Ausgang kriegen, hier habe ich zwei 0,8qmm dicke Ysty-Adern verwendet. Wenn ich diese Manuell zusammen halte startet die Elektrolyse oder sie schaltet ab. Nur über die Logo funktioniert das nicht.

Kann mir evtl. jemand weiterhelfen? Das über den EIngang I1 der Controller mitteilt das Wasser ist dreckig, wir brauchen Salz. So dass der I1 einen Impuls an den Q1 gibt und die Elektrolyse anschaltet. Sobald der Controller dann meldet ok, Wasserqualiätt passt, soll er wieder abschalten.
Ich verstehe leider Deine Beschreibung der Funktion nicht so wirklich richtig.


Dem Programm entnehme ich, dass Du sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten von I1 jeweils einen Impuls von 1s Länge an Q1 ausgeben möchtest.
Wie zur Umschaltung eines externen Stromstoßschalters.

Wenn Du dafür Deine Elektroden an I1 manuell verbindest, funktioniert das auch (lt. Deiner Beschreibung). Nur im Pool nicht?
Wenn dem so ist, dann liegt das Problem nicht am Programm sondern an Deinem externen Aufbau (k.A. wie die Elektroden in natura funktionieren).



Und Frage zur Sicherheit:
Dein Thread heißt was mit LOGO 230.
Du hast da jetzt aber nicht 2 freie Elektroden mit 230V, die Du in den Pool hängst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich versuche es noch mal zu erklären, danke für deine Zeit und deine Hilfsversuche!

FÜr den Pool wird ein Gerät benötigt um Salzwasser zu generieren, die sogenannte Elektrolyse. Diese benötigt Dauerspannung und darf nicht vom Strom getrennt werden, weil sie sonst ihre Zeiten für das Umpolen der Platten vergisst.

Nun habe ich ein Messgerät (PH 803), was den PH Wert und den Redox wert (Verunreinigung im Wasser) misst. Sobald nun dieser 803 merkt, das Wasser wird zu dreckig, soll ein Impuls an die Elektrolyse gesendet werden, damit diese einschaltet. ich hatte den Wert schon auf 0,5 Sekunden, auf 5 Sekunden, aber egal welcher Wert eingestellt wird, schliesst der Relais-Ausgang die zwei Adern nicht zusammen um eben diese Elektrolyse zu starten oder zu beenden.

Ich habe eben am Q1 Ausgang KEINE Spannung angelegt, dort sollen eben nur die zwei Drähte über diie Relais Ausgänge "kurzgeschlossen" werden damit die Elektrolyse Ein- bzw. ausgeschaltet wird!

Wenn ich die Drähte ohne Logo zusammen halte, schaltet die Elektrolyse Ein, und beim nochmaligen zusammenhalten auch wieder aus.

DAS ist wirklich schwierig zu erklären, und mit der Logo für mich doch etwas überfordernd... :(
 
Okay, nächste Fragen:
Welche LOGO hast Du denn genau?
Alte LOGO 0BA4 -> vielleicht der Relaiskontakt Q1 defekt -> schon einen anderen Ausgang versuchsweise probiert?
LOGO nach der Programmübertragung auch wieder in RUN geschaltet?

PS:
Zum Testen würde ich mir vorerst ein ganz einfaches Programm schreiben.
Meinetwegen I1 direkt auf den gewünschten Ausgang. Dann kann man mit einer Drahtbrücke, Schalter ... am I1 direkt den Ausgang schalten, als ob Du die Drähte direkt zusammen hältst.
Ohne auf irgendwas Anderes angewiesen zu sein (jetzt muss ja zumindest I3 auch noch EIN sein).

PPS:
Dein Programm macht lt. Simulation prinzipiell das, was Du da so beschreibst.
Deswegen würde ich halt erst mal "außenrum" nach Fehlern suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben