in 4, kannste auch ganz leicht über eine VarTab testen.
grup pt
Wenn Ich in ein Datendoppelwort eine Zahl schreibe
z.B.:
L 4
T DBD2
steht sie dann im DW 2
oder im DW 4
wenn ich sie über L DW laden will??
---------------------------------------------
Jochen Kühner
https://github.com/jogibear9988/DotN...ToolBoxLibrary - Bibliothek zur Kommunikation mit PLCs und zum öffnen von Step 5/7 Projekten
in 4, kannste auch ganz leicht über eine VarTab testen.
grup pt
L 4
T DBD2
Aber Achtung, wenn du ein DBD beschreibst und dann ein Word oder Byte ausliest als Dezimalzahl, wird das linke Bit als Vorzeichen interpretiert, ergo:Code:DBD2: Byte2 Byte3 Byte4 Byte5 0 0 0 4 DBD2: Word2 Word4 0 4
schreibe im DBD2 --> 127
lese im DBB 2 --> 127
schreibe im DBD2 --> 128
lese im DBB2 --> -128
schreibe im DBD2 --> 129
lese im DBB2 --> -127
Du kannst aber Hex verwenden.
Vorsicht, wenn du eine negative Zahl in das DBD schreibst, dann ist es wie folgt.
schreibe im DBD2 --> -4
lese im DBB2 --> -4
schreibe im DBD2 --> -127
lese im DBB2 --> -127
schreibe im DBD2 --> -128
lese im DBB2 --> -128
schreibe im DBD2 --> -129
lese im DBB2 --> 127
wenn du genau weißt, welche Zahlen auftreten, kannst du DBD schreiben und DBW oder DBB auslesen, wenn du sicher gehen willst, dann verwende Formatumwandlung.
Gruß Ralle!
Originally Posted by Ralle
muss es nicht so aussehen? (speziel bei siemens meine ich)
[/quote]Code:DBD2: Byte3 Byte2 Byte5 Byte4 0 0 0 4 DBD2: Word2 Word4 0 4
Na ja, vieleicht habe ich mich nicht ganz korrekt ausgedrückt, ich meinte nicht die Reihenfolge der Anordnung, sondern das zu ladende Byte oder Word, also
L 4
T DBD2
L DBB2 --> 0
L DBB3 --> 0
L DBB4 --> 0
L DBB5 -->4
oder
L DBW2 --> 0
L DBW4 --> 4
Gruß Ralle
Bookmarks