Hallo heppi
Ich habe hier mal versucht ein Beispiel zu geben wie ich das Problem auf einer S5-115U lösen würde.
Wir haben häufig mit S5-Schrittketten zu tun und ich würde euch vorschlagen folgendes Beispiel mal anzuschauen und auszuprobieren.
Code:
Symbolik-Liste
E0.0 HubZylinder UNTEN / Grundstellung
E0.1 HubZylinder OBEN / Endstellung
E0.2 DrehZylinder 0° / Grundstellung
E0.3 DrehZylinder 180° / Endstellung
A1.0 HubZylinder RAUF / RUNTER
A1.1 Drehzylinder 180° / 0°
M0.0 Schrittkette "Betonplatten Heben/Drehen" Schritt-01
M0.1 Schrittkette "Betonplatten Heben/Drehen" Schritt-02
M0.2 Schrittkette "Betonplatten Heben/Drehen" Schritt-03
M0.3 Schrittkette "Betonplatten Heben/Drehen" Schritt-04
M0.4 Schrittkette "Betonplatten Heben/Drehen" Schritt-00
Code:
FB1 : Schrittkette "Betonplatten Heben/Drehen"
Netzwerk 1: Schritt 01 'HubZyl. fährt hoch'
U M 0.4
// Start-Bedingung für Schrittkette
S M 0.0
R M 0.4
Netzwerk 2: Schritt 02 'Wenn HubZyl. oben ist dreht die Platte 180°'
U M 0.0
U E 0.1
UN E 0.0
S M 0.1
R M 0.0
Netzwerk 3: Schritt 03 'Wenn DrehZyl. in 180° Stellung / HubZyl. wieder runter'
U M 0.1
U E 0.3
UN E 0.2
S M 0.2
R M 0.1
Netzwerk 4: Schritt 04 'Wenn HubZyl. wieder in Grundstellung DrehZyl auf 0° zurück'
U M 0.2
U E 0.0
S M 0.3
R M 0.2
Netzwerk 5: Schritt 00 (Ruhe-Schritt) Hier werden alle Endschalter der Zyl. kontrolliert
U M 0.3
UN E 0.1
U E 0.0
UN E 0.3
U E 0.2
S M 0.4
R M 0.3
Netzwerk 6: RESET der Schrittkette
UN M 0.0
UN M 0.1
UN M 0.2
UN M 0.3
UN M 0.4
// ODER eine andere RESET-Bedingung
R M 0.0
R M 0.1
R M 0.2
S M 0.3
R M 0.4
Netzwerk 7: Steuert den Ausgang des HubZylinders
O M 0.0
O M 0.1
= A 1.0
Netzwerk 8: Steuert den Ausgang des DrehZylinders
O M 0.1
O M 0.2
= A 1.1
Falls ihr noch Fragen dazu habt können wir hier gerne darüber "Fachsimpeln"
Gruss
Guido
Lesezeichen