Hallo Hans,
erstens habe ich Deine Frage nicht verstanden,
zweitens habe ich zwar schon Erfahrungen mit dem CP341 sammeln dürfen, habe aber die Siemens beispiele beiseite gelassen.
Vielleicht hilft Dir aber ein kleiner Erfahrungsbericht weiter:
Ich habe die Kommunikation zwischen einer S7 315 2DP und einem PC aufgebaut.
Nach dem ich das beiliegende Softwarepaket installiert hatte, habe ich auch das Protokoll auf ASCII ohne Datenflusskontrolle eingestellt. Und als Erkennung für das Daten ende 10ms eingestellt.
In meinem Kommunikations-FC habe ich dann die beiden Siemens FC´s für send and receive eingefügt. Dabei war zu beachten Das der eine vor dem anderen aufgerufen wurde (steht in der Hilfe zu den Bausteinen). Mein größtes Problem bei der Sache war das ich mich auch das erste Mal mit Strings in der S7 auseinander setzen musste. Der Auf bau eines Strings in der S7 muss Dir also bekannt sein. Ein String ist ein Array von Bytes das so groß ist wie die Maximale Länge an Zeichen die er aufnehmen kann plus zwei Byte das Byte im Feld 0 gibt an wie groß der String Maximal werden kann und das Byte im Feld 1 wie viele aktuell belegt sind. Es gab da noch an jedem FC noch Bit Flags beim send Baustein die Freigabe zum Senden und beim receive Baustein Freigabe Zum empfangen (TRUE) und eine Ausgabe neue Daten erhalten.
Da war noch beim receive Baustein ein LEN ausgang der angab wie Lange der empfangene String ist.
War aber im Großen und Ganzen nicht wirklich schwer.
„If you open your Mind too much, your Brain will fall out.“
Bookmarks