Man beachte jedoch die unterschiedlichen Laufzeiten der Befehle.Originally Posted by plc_tippser
Der IEC Timer benötigt deutlich länger.
Ups, habe den Header wohl nicht richtig gelesen, steht ja drin.
Hast du evtl. indirekte Adressierungen, oder andere Speicherakrobatik im Programm ? Schmeiß mal Alles raus, bis auf diesen Timer und den Merker, wenn es dann gehen sollte, überschmierst du irgendwo mit falscher Adressierung Speicherplätze. Hatte ich auch mal, da wurden Ausgänge gesetzt, ohne daß der Ausgang überhaut im Programm vergeben war !!!
Man beachte jedoch die unterschiedlichen Laufzeiten der Befehle.Originally Posted by plc_tippser
Der IEC Timer benötigt deutlich länger.
Gruß
Heinz
Originally Posted by Markus
![]()
![]()
Ich lach mich tot............
![]()
![]()
![]()
Super Markus, das hab ich heute zum Feierabend gebraucht.
Hallo,
LOL, wenn der wenigstens singen könnte, hätte ich eine kleine Chance, den zu verstehen. Aber der nuschelt wirklich gelangweilt und teilnahmslos in seinen Bart mit Spaghettiresten und Sauce Bolognaise...prophezeiung zu deinem problem singen...![]()
Ich hatte echt Kommunikationsprobleme mit dem, hab den Rest nicht mehr telefonisch,sondern per e-mail abgewickelt.
![]()
![]()
![]()
Es gibt Ihn wirklich...
![]()
![]()
![]()
![]()
Gruss
Question_mark
Hallo Gast,
wird der Merker M200.1 gleich im ersten Zyklus nach Neustart gesetzt? Wie ist der Remanenzbereich der Timer eingestellt? Falls der Timer remanent ist, könntest du im OB100 den Timer mit VKE=0 starten, oder den Merker M200.1 mit einem Richtimpuls bei Neustart zurücksetzen.
Gruss, Onkel
@Onkel_Dagobert
keine remanenz für timer und merker, keine adressenakrobatik nix. diese art der programmierung mit timern wird häufig im programm häufig verwendet dort funktioniert es. ich glaube ich sollte timer problem einfach vergessen. wie gesagt habe einen anderen genommen und damit gehts.
it's not a bug it's siemens
Hi,
ich greife dieses Thema nochmal auf...
Habe ein reproduzierbares (Verständnis-)Problem:
so ungefähr ist die Funktion...
Code:U E 0.0 R T 1 BEB SET L S5T#10M SV T 1
Habe alles was mit dem "Problem" nichts zu tun hat weggelassen...
Wenn ein Ereignis eintritt (E0.0) dann soll der komplette Baustein nicht mehr abgearbeitet (BEB) und der Timer wieder auf 0 gesetzt werden (R T1)...
Starte ich den Baustein wieder (VKE vorm BEB == 0), dann hängt direkt eine 1 (SET) im VKE vorm Timer. Dieser startet dann nicht!
Erst wenn das VKE vorm Timer eine steigende Flanke bekommt startet er wieder wie gewünscht.
Die Frage ist nun... warum ist das so und... wie kann ich es umsetzen, dass es mit VKE==1 vorm "SV" funktioniert
MfG
HelixX23
______________________Code:un e 0.0 l s5t#10m sv t 1 u e0.0 r t 1 beb
Hi, danke für die schnelle Antwort...
den code umstellen geht leider nicht, da das wie gesagt nur ein Auschnitt aus der funktion ist...
BEB steht ganz oben im FC und muss auch da bleiben![]()
Habe das Problem mit einem Merker... "gelöst"
So ist einen Zyklus lang das VKE vorm SV == 0 und das Problem ist behoben...Code:U E 0.0 // bei einer fallenden flanke wird ein Merker gesetzt R T 1 BEB SET // <-- hier wird der Merker genutzt um einen Zyklus lang das VKE auf 0 zu setzen L S5T#10M SV T 1 // und ganz am Ende wird der Merker wieder zurück gesetzt
Diese Lösung finde ich aber ein wenig... Murks
Bookmarks