Du könntest das Problem umgehen, indem du einen Impuls übergibst und auf der Gegenseite mit einer Flanke des Lebensbit und einer Zeit diesen Impuls überwachst.
Hallo,
ich habe zwei Cpus 315 über MPI vernetzt.
Ich bräuchte ich jeweils ein Lebensbit der anderen Station. Ich dachte, ich realisiere es mit den Globaldaten.
M0.1 CPU 1 --> M0.2 CPU 2
M0.2 CPU 1 <-- M0.1 CPU 2
M0.1 wird bei beiden Stationen über
Set
=m0.1
gebildet.
Soweit funktioniert das auch, aber wenn ich jetzt z. b. die Spannungsversorgung abstecke oder das MPI Kabel einer Station abziehe, bleibt trotzdem der M0.2 auf "1", bloß warum. Ich dachte mich zu errinnern, daß die Globaldaten vor dem Prozeßabbild der Eingänge gelesen werden und nach dem Prozeßabbild der Ausgänge geschrieben werden.
Wie könnte ich das Problem lösen, vielleicht weiß von euch jemand dazu einen Rat?
Gruß
Michael
Du könntest das Problem umgehen, indem du einen Impuls übergibst und auf der Gegenseite mit einer Flanke des Lebensbit und einer Zeit diesen Impuls überwachst.
Gruß
Ralle
... there\'re 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don\'t …
and the third kinds of people … those who love TIA-Portal
Kannst Du auch in KOP umschalten.Code:U( O( U DB30.DBX 3.1 L S5T#5S SE T 12 NOP 0 NOP 0 NOP 0 U T 12 ) O( UN DB30.DBX 3.1 L S5T#5S SE T 13 NOP 0 NOP 0 NOP 0 U T 13 ) ) S DB30.DBX 12.5 U DB30.DBX 3.1 FN DB30.DBX 12.1 R DB30.DBX 12.5 NOP 0
Das ist eine Möglichkeit. Auf der anderen Seite ist einfach der Taktmerker X.2 aufgeschaltet.
pt
Gegen Schwachsinn, Schwachköpfe und armselige Trittbrettfahrer kann man nicht argumentieren.
Gott sieht alles, auch Signaturen in Geheimschrift,,... aber er petzt nicht.
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Werds morgen gleich mal testen.
Gruß
Michael
Hallo nochmal,
und was haltet ihr davon.
U(
O(
UN #Lebensbit
L S5T#1S
SE T 12
NOP 0
NOP 0
NOP 0
U T 12
)
O(
U #Lebensbit
L S5T#1S
SE T 13
NOP 0
NOP 0
NOP 0
U T 13
)
)
R DB30.DBX 12.5
U(
U #Lebensbit
FP DB30.DBX 12.2
O(
U #Lebensbit
FN DB30.DBX 12.1
)
)
S DB30.DBX 12.5
NOP 0
Wobei das "Lebensbit", wie PLC schon gesagt hat, der Takt der anderen Station ist.
Gruß
Michael
Wie wärs denn so:
Code:L C#5 U Lebensbit R Lebensbit S Z1 // Watchdog auf 5 Sekunden Timeout U Sekundenimpuls ZR Z1 UN Z1 // Watchdog abgelaufen = StörungKopplung
Hallo,
auch nicht schlecht, vorallem ein bißchen kürzer
Gruß
Michael
Genau so wars gemeint.![]()
![]()
![]()
Gruß
Ralle
... there\'re 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don\'t …
and the third kinds of people … those who love TIA-Portal
@Ralle
und wo ist dein Impuls ?????![]()
@qualmendes Kaffehaus![]()
:P
Das Lebensbit als Impuls, erzeugt mit einem Timer, Zähler, CPU-Taktsignal, oder wie auch immer vom Master zum Slave schicken. Der Salve überwacht den Impuls mit Timer, Zähler, oder wie auch immer und schickt das Gleiche Lebensbit zurück. Der Master wertet es dann genauso aus wie der Slave.
Also:
Master Impulserzeugung ---> Slave (Auswertung + Weitersendung)
Master Imulsauswertung
Gruß
Ralle
... there\'re 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don\'t …
and the third kinds of people … those who love TIA-Portal
Bookmarks