Hallo,
und hier noch einen, nämlich zum Handbuch SCL V5.3. Damit kann man sich auch weitere Literatur ersparen, da dort alles recht ausführlich erklärt ist. Die Beitrags-ID zum Download auf der Siemens Homepage ist 5581793.
Gruss
Question_mark
Hallo,
hier noch ein Link zu SCL Literatur :
http://books.publicis-erlangen.de/en...83&bookid=5816
Gruss
Question_mark
''Ich habe wirklich keine Vorurteile.
Meine Meinung ist nur die Summe der Erfahrungen" ... (Question_mark)
Hallo,
und hier noch einen, nämlich zum Handbuch SCL V5.3. Damit kann man sich auch weitere Literatur ersparen, da dort alles recht ausführlich erklärt ist. Die Beitrags-ID zum Download auf der Siemens Homepage ist 5581793.
Gruss
Question_mark
''Ich habe wirklich keine Vorurteile.
Meine Meinung ist nur die Summe der Erfahrungen" ... (Question_mark)
@ Question_Mark:
Danke für die Links!
ähm... Pascal-Kenntnisse habe ich leider auch nicht...
RS (rs-plc-aa)
______________________________________________
Morgen ist Heute Gestern...
______________________________________________
Installierst du noch - oder Arbeitest du schon ?
______________________________________________
Hallo,
die Frage ist eigentlich immer nach den Randbedingungen:
für große Ketten ist Graph sehr nett. hat man viele Sprünge ist Graph sehr gut. Alternativ und Parallelschritte sind auch schon da. Das ganze wird wie in der DIN graphisch dargestellt. diagnose ist auch sehr einfach.
Nachteile gibt es auch:
Der Code ist i.d.R. größer. Ich hatte damit schon mal eine S7-300 gesprengt, da die Bausteingröße zu groß für die CPU war. (Mit PDIAG)
SCL ermöglicht sehr übersichtlich zu programmieren. Schleifen und Vergleiche sind sehr einfach (und somit auch schnell zu programmieren) und auch nach Monaten sofort verständlich.
Optimal für den Anwendungsfall wird der Code bei allen Tools nicht, also das schnellste und Codesparsamste ist AWL. aber das versteht man oft nicht auf anhieb.
Higraph V4.0 war nicht meine Welt, aber es waren auch nur Laboranwendungen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Einige schwören drauf.
Gruß
Heinz
@Heinz
ich hoffe doch mal, das der Markus das in den letzten 4 Jahren selber rausgefunden hat![]()
Die Größe bläht sich bei GRAPH7 nochmals auf, wenn du einen FB schreibst, der mehrfach aufgerufen werden soll. Ausserdem musst du jedesmal, wenn du online gehst die Instanz wieder einstellen. S7 nimmt standardmäsig zum FB den DB mit der gleichen Nummer, egal ob der nun vorhanden ist oder nicht.
Dennoch sollte sich der DB mit der gleichen Nummer im Projekt und auf dem Zielsystem befinden, da sich step 7 sonst sonderbar verhält.
Was ist noch nicht ganz herausgefunden habe ist, wann S7 eine Initialisierung des FB anfordert und wann nicht - theoretisch nur bei änderung der Instanzdaten, aber ich meine es auch schon anderes erlebt zu haben.
"Das Leben ist viel zu kurz, um schlecht zu essen !"
(Johann Lafer zur SWR3 Grillparty)
Bookmarks