Best Answer - Posted by
KaffeeSaufenderKamin
"Hallo Hardy,
bei Reinigungen ist ein sogenannter NOTZEITHALT gang und gebe.
Das ganze wird meistens so aufgebaut:
1.) Die verschiedenen Reinigungsfunktionen werden in Schritten abgearbeitet,
z.B.
Schritt 1 Wasser in Tank
Schritt 2 Wasser aufheizen
Schritt 3 Wasser in Umlauf
Schritt 4 Anlage entleeren
usw.
2.) Die weiterschaltung in den nächsten Schritt ist abhängig von der Funktion des Schrittes und von der Schrittzeit.
Schritt 1 Wasser in Tank -> Tank ist voll -> Schrittzeit läuft ( 5 Sekunden ) -> abgelaufen ->
Schritt 2 Wasser aufheizen -> Temperatur ist erreicht -> Schrittzeit läuft ( 10 Sekunden ) -> abgelaufen ->
Schritt 3 Wasser in Umlauf -> Durchfluss O.K. -> Schrittzeit läuft ( 300 Sekunden ) -> abgelaufen ->
Schritt 4 Anlage entleeren -> Anlage leer -> Schrittzeit läuft ( 5 Sekunden ) -> abgelaufen ->
Schritt 5 usw.
3.) Für jeden Schritt gibt es eine Schrittzeit und eine SCHRITTÜBERWACHUNGSZEIT. Sobald ein Schritt gestartet wird, wird auch die Schrittüberwachungszeit gestartet. Kann der Schritt nicht innerhalb der Schrittüberwachungszeit fertiggestellt werden, so geht die Anlage in NOTZEITHALT.
Schritt 1 Wasser in Tank -> Tank wird nicht voll
Schritt 2 Wasser aufheizen -> Wasser kommt nicht auf Temperatur
Schritt 3 Wasser in Umlauf -> Kein Durchfluß in der Anlage
Schritt 4 Anlage entleeren -> Anlage wird nicht leer
Somit verhindert die Schrittüberwachungszeit das Totlaufen eines Schrittes. Wäre z.B. der Tank undicht, so wird nicht Wasser bis es jemand merkt durch dir gegend gesudelt, sondern die Anlage schaltet nach ablaufen der Schrittüberwachungszeit Automatisch ab. Da die Reinigung dann stehenbleibt, muß jemand vorort nachsehen was los ist.
Ich hoffe ich habe dir damit wenigstens etwas geholfen.
Falls dir das nicht weiterhilft, schaue ich mir auch gerne mal das Programm an."
Bookmarks