Hallo thotrix
Schau in der Hilfe zu AWL unter Rubrik
Beispiel zur speicherindirekten Adressierung da ist ein Beispiel für die Mittelwertbildung vorhanden.
Gruss
Guenni
Hallo,
ich bekomme bei einer S7 ca. alle 50 sec. eine Zeit als Realzahl in einen DB geschrieben. Nun soll ich acht aufeinanderfolgende Zeiten abspeichern, addieren und den Mittelwert ausgeben.
Wer kann helfen ?
Hallo thotrix
Schau in der Hilfe zu AWL unter Rubrik
Beispiel zur speicherindirekten Adressierung da ist ein Beispiel für die Mittelwertbildung vorhanden.
Gruss
Guenni
Hi,
wo liegt denn der Kick?
Ist die Schwierigkeit das Wegspeichern oder das berechnen?
Du musst das ja nicht direkt indirekt machen, wenn dir das zu schwer ist. Du kannst auch in einer Schrittkette in jedem Schritt einen anderen Zielspeicher angeben und im letzten die Berechnung durchführen.
pt
Gegen Schwachsinn, Schwachköpfe und armselige Trittbrettfahrer kann man nicht argumentieren.
Gott sieht alles, auch Signaturen in Geheimschrift,,... aber er petzt nicht.
Warum Schrittkette ?
Ein Baustein, der nach dem Eintreffen vom neuen Wert die Berechnung durchführt.
Danach die Werte addierenCode:L Wert2 t Wert 1 L Wert 3 T Wert 2 L WErt Neu T Wert xy
Zum Schluss den Mittelwert bildenCode:L Wert 1 L Wert 2 +R L wert 3 +R . . . . T Summe
Es wird zwar nach einander abgearbeitet, ist aber keine SchrittketteCode:L Summe L Anzahl werte /R T Ergebnis
Gruß
Heinz
Das Eintreffen einges neuen Datensatzes wird wahrscheinlich auf der selben Adresse sein wie vorher und ein Ereignis auslösen. Damit kann man die SK weiterschalten. War auch nur ein Vorschlag, wie es einfach und sauber funktionieren könnte.
pt
Gegen Schwachsinn, Schwachköpfe und armselige Trittbrettfahrer kann man nicht argumentieren.
Gott sieht alles, auch Signaturen in Geheimschrift,,... aber er petzt nicht.
Bookmarks