Wenn wir schon mit ARRAYs machen dann bitte auch mit dem Typ STRUCT für alle Positionen.
Nun können wir auch schon wunderbar mit indirekter Adressierung arbeiten.
Das wird deinen Lehrer sicherlich begeistern.
pt
nur mal ne Frage... Wie hats denn ohne die Teachfunktion funktioniert? Wo standen die Positionen? Und wird evtl X/Y oder X/Y/Z benötigt? Array sind vorzuziehen wenns mehr wird. Haben nur den einen Nachteil dass man keine Anfangswerte eintragen kann - nur einen für alle Felder.
MfG
André Räppel
Wenn wir schon mit ARRAYs machen dann bitte auch mit dem Typ STRUCT für alle Positionen.
Nun können wir auch schon wunderbar mit indirekter Adressierung arbeiten.
Das wird deinen Lehrer sicherlich begeistern.
pt
Gegen Schwachsinn, Schwachköpfe und armselige Trittbrettfahrer kann man nicht argumentieren.
Gott sieht alles, auch Signaturen in Geheimschrift,,... aber er petzt nicht.
=>sps-concept
die werte kommen über einen Inkrementageber und werden verglichen mit fest eingestellten Werten im FC. Diese werden nun im DB untergebracht und vom FC aufgerufen. Mit der teachingfunktion bin ich mir noch nicht ganz Sicher wie ich das realisieren soll.
thx2all
Wenn die Position erreicht ist,
Taste drücken
U Taste_Touch_Up
FP Mx.x
SPBN NWE1
L #Wert_InkGeber
T DB1.DBW0
NWE1: NOP 0
Schon steht der Wert im DB, den Du natürlich vorher angelegt hast.
Wenn´s nicht klar ist, fragen, fragen, fragen![]()
Bis dann,
pt
Gegen Schwachsinn, Schwachköpfe und armselige Trittbrettfahrer kann man nicht argumentieren.
Gott sieht alles, auch Signaturen in Geheimschrift,,... aber er petzt nicht.
Bookmarks