Hallo Timo
In Step7 gibt es eine sehr kurze Variante, welche aber nicht vor mir ist.
Code://Für AWL U E1.0 FP M100.0 X A1.0 = A1.0 //Für FUP X( U E 1.0 FP M100 0 ) X A 1.0 = A 1.0
Hallo miteinander,
ich würde von euch gerne mal wissen, wie ihr ein Stromstoßschalter in der SPS realisieren würdet. Also einfachste Variante, halt wie ein "Eltako-Relais". Wenn wir jetzt annehmen würden, daß E 0.0 der Taster ist und E 1.0 der zu schaltende Ausgang. Würdet ihr da mit einer Signalflanke arbeiten? Und wie würdet ihr das in der S5 realisieren?
Meine S7 Variante würde so aussehen:
U(
U M 0.0
BLD 100
FP E 0.0
)
UN A 1.0
S A 1.0
U(
U M 0.1
BLD 100
FP E 0.0
)
U A 1.0
NOT
R A 1.0
NOP 0
Vielleicht habt ihr ja ne bessere Idee......
//Für AWL U E1.0 FP M100.0 X A1.0 = A1.0 //Für FUP X( U E 1.0 FP M100 0 ) X A 1.0 = A 1.0
Hallo Timo
In Step7 gibt es eine sehr kurze Variante, welche aber nicht vor mir ist.
Code://Für AWL U E1.0 FP M100.0 X A1.0 = A1.0 //Für FUP X( U E 1.0 FP M100 0 ) X A 1.0 = A 1.0
Gruss Martin
Hey, die Lösung ist ja echt simpel......
Ich hatte immer im Hinterkopf ein Merker zu setzen bzw. rücksetzen.
Hättest du auch eine Lösung für S5?
Erstmal vielen Dank für deine Lösung...
S5 ohne FP-Befehl, ohne Sprünge:
// Flankenerkennung
Oder im FB/OB mit Sprung:Code:U E 0.0 //Eingang ist da U N M0.0 // und war im letzen Zyklus noch nicht da = S M0.1 // Flanke U E 0.0 =M 0.0 // merken für nächsten Zyklus U M0.1 //Flanke UN A0.0 //und aus S A0.0 //dann ein R M0.1 //Flanke löschen, damit das nächste nicht //ausgeführt wird U M0.1 // Flanke U A0.0 // und ein R A0.0 // aus R M0.1 // Flanke löschen, "verbraucht"
Code:UN E0.0 // Eingang nicht da O M0.0 // oder schon vorher da gewesen SPB nbar //dann nicht bearbeiten UNA 0.0 =A 0.0 nbar: U E0.0 = M0.0
Hallo Timo,
so einfach is es nich. wer hat was einfacheres?
;André Räppel 11.09.2003
NAME: TOGGLE
BEZ : IN EBI ;Kippimpuls
BEZ : OUT ABI ;zu kippendes Bit
BEZ : HM EBI ;Hilfsmerker für Flankenerkennung
BEZ : FLM EBI ;pos. Flanke
U =IN ;Eingang
UN =HM ;Flankenhilfmerker
= =FLM ;pos. Flanke
U =IN ;Eingang abspeichern
= =HM
U =FLM ;pos. Flanke
U =OUT ;Ausgang = 1
RB =OUT ;-> Ausgang = 0
BEB
U =FLM ;pos. Flanke
UN =OUT ;Ausgang = 0
S =OUT ;-> Ausgang = 1
BE
MfG
André Räppel
Und noch mal ähnlich:
NAME: FLIPFLOP
U E 0.0 Eingang
UN M 0.0 Hilfsmerker
= M 0.1 Impuls 1 Zyklus
U E 0.0
= M 0.0
U M 0.1
UN A 0.0
SPB =S
U M 0.1
R A 0.0
BEA
S : U M 0.1
S A 0.0 Ausgang
Und noch mal... ohne Setzten und Rücksetzen !!!![]()
NAME: TOOGLE
U E 0.0 Eingang
UN M 0.0 Flankenmerker
= M 0.1 Impulsmerker 1 Zyklus lang
U E 0.0
= M0.0
U M0.1
UN A0.0
O
UN M0.1
U A0.0
= A0.0 Ausgang toogeln
Greetz GonZO![]()
Fehlt ja nur noch KOP![]()
"Eltako - Schaltung" (Flip-Flop) im Kontaktplan
// Simatic Step 7
E1.0 M1.0 A1.0 M1.1 A1.0
|--] [----( P )-+---]/[----( # )-----( S )----|
|
|
| M1.1 A1.0
|
+-----]/[----( R )----|
so und hier noch ne weitverbreitete Schaltung. funzt mit S5/S7 und wird von namhaften Herstellern so verwendet.
MfGCode:! M0.0 ! E0.0 M0.1 +-----+ +---] [---+---]/[---+-!S ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! E0.0 M0.1 ! ! A0.0 +---] [---+---] [---+-!R Q!-+---------+--( )-! ! +-----+ ! M0.1 ! E0.0 M0.0 +-----+ +---]/[---+---] [---+-!S ! ! ! ! ! E0.0 M0.0 ! ! +---]/[---+---]/[---+-!R Q! ! +-----+
André Räppel
@andre:
Du schreibst:
und meinst wohl meine 2.Version.so einfach is es nich. wer hat was einfacheres?
Ich hab' jetzt nich die S5 'rausgeholt und probiert, bin aber tief überzeugt das es funzt. Wenn Sprünge erlaubt ist es unübertrefflich einfach.
Biete 'ne Wette auf ne gute Flasche Wein an!
Bookmarks