homei (01.12.2008)
mehr brauchst du nicht machen.
sowenig code wie möglich, damit der ob schnell wieder verlassen wird, denn sollte deine ls einen neuen alarm auslösen während der ob40 bearbeitet wird, so geht dir dieser alarm verloren.
das kann man schön in der hilfe zu diesem baustein sehen.
mfg Volker ............ alles wird gut ..
=>Meine Homepage .. direkt zum Download auf meiner HP
zum Download im Internet (Backup nicht unbedingt aktuell)
homei (01.12.2008)
Vielen Dank Volker für Deine Hilfe.
Hast du einen Tipp, was zeitlich der kürzeste Code zur Ereigniszählung in diesem Fall sein könnte könnte. Eine Abfrage nach dem Eingang brauche ich doch nicht mehr zu machen, so lange ich den OB 40 nicht noch anderweitig nutze.
MfG homei
wenn der ob40 nur für diese einen eingang genutz wird, brauchst du die lokaldatenvariablen (wo ja steht wer´ausgelöst hat) nicht auszuwerten.
L MW 100
+ 1
T MW 100
du kannst aber auch in DW's schreiben.
das dauert zwar etwas länger aber wir sprechen hier von microsekunden je befehl![]()
mfg Volker ............ alles wird gut ..
=>Meine Homepage .. direkt zum Download auf meiner HP
zum Download im Internet (Backup nicht unbedingt aktuell)
homei (01.12.2008)
vielen Dank für Deine Hilfe
kleiner Hinweis noch am Rande: wenn im zyklischen Programm dann soetwas steht wiekann es passieren, dass ein OB40-Aufruf, der zwischen L MW100 und T MW100 statt findet, vom zyklischen Programm (hochsporadisch) nicht erfasst wird.Code:L MW100 ... // tue irgendwas L 0 T MW100
Falls dies ein Problem darstellt, kann das mit SFC39-42 behoben werden.
homei (02.12.2008)
In diesem Fall ist das ohne Bedeutung - trotzdem vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis.
Bookmarks