und check mal noch den Status vom SFC14 ab.
am besten 2. MW ranschreiben und auch in die VAT damit. Screenshot nicht vergessen.
wie ist das Teil in HW-Konfiguration angelegt?
Mach davon bitte auch mal noch nen Screenshot.
So Gott will kriegen wir das zum laufen...
"arbeite klug, nicht hart" - deutsches Sprichwort
und check mal noch den Status vom SFC14 ab.
am besten 2. MW ranschreiben und auch in die VAT damit. Screenshot nicht vergessen.
"arbeite klug, nicht hart" - deutsches Sprichwort
Kunstblume01 (03.12.2008)
Deine Strukturen in den Datenbausteinen haben die Länge von 4 Bytes. Die Übertragung von 3 oder mehr als 4 Bytes wird vom SFC14/15 unterstützt.
Siehe http://www.sps-forum.de/showthread.php?t=23246
Gruß
Wie Dodzi sagt mit 4 byte's geht das nicht mit die sfc 14 und 15.
Sie muste die daten nach der FU stueren mit
L DB1.DBD0 //DB mit steurword u.d.
T PAD256 // anfang adres Ausgangen von FU
und die daten abfragen von FU mit
L PED256 // anfang adres Eingangen FU
T DB2.DBD0 // DB mit statusword u.d.
Last edited by JoopB; 03.12.2008 at 06:58.
Wenn er die HW-Konfiguration mal zeigen würde, dann könnte man ne Aussage dazu machen, wie DB1 & 2 aussehen müssen.
Der Weg mit SFC14/15 ist meiner Meinung nach richtig.
Die DBs sind aber nicht nach HW-Konfig. aufgebaut und momentan zu klein für die SFCs.
Gruß Micha
"arbeite klug, nicht hart" - deutsches Sprichwort
Ich hab die DB jetzt erstmal vergrößert(siehe Bild).(auf 6Byte), da ich später ja mal mehr übertragen möchte.
Ein Bild von der HW-Konfig hab ich auch mal dran gehangen.
Hab jetzt dem anderen SFC mal noch ein anderen Merker gegeben.
Variablentabelle-->Bild
Ich denke mal es liegt irgendwie an der Adresszuweisung im SFC??
MFG Gunnar
Danke erstmal für deine Hilfe!!
Deine Verschaltung an den RECORD - Parametern kommt mir spanisch vor. Hab ich so noch nie gesehen - einfach mit DB-NR.
Probier mal den Aufruf so wie in folgendem Beispielprojekt.
Sollte auf deine HW-Konfig passen.
Ist nur mit einem DB gemacht. Probiers mal aus.
Du musst auf jeden Fall mal von den 82xx, bzw. 83xx des RET_VAL wegkommen. Wenn 0 drin steht ists gut.
Gruß Micha
"arbeite klug, nicht hart" - deutsches Sprichwort
Hallo Kunstblume.
In Deiner VAT stehen die Fehlermeldungen 837F bzw. 827F. D.h. es gibt ein Problem mit dem
Parameter "RECORD". Versuchs mal mit:
P#DB1.DBX 0.0 BYTE 4
bzw.
P#DB2.DBX 0.0 BYTE 4
Wenn Du mehr als 4 Byte lesen/Schreiben willst, musst Du es so machen, wie JoopB es geschrieben hat.
Grüße
Gebs
Kunstblume01 (03.12.2008)
Ein Wunder ist passiert..............
............es funktioniert!!!!!!!!!!!!!
Ich sage Danke.
Kurze Frage bleibt mir noch, ich habe doch den Datenbaustein 1 auf 6byte erweitert, warum kommt dann eine Fehlermeldung(80B1 Die Länge des angegebenen Zielbereichs ist ungleich der mit STEP 7 projektierten Nutzdatenlänge.), wenn ich"P#DB1.DBX 0.0 BYTE 6" eingebe??
Später möchte ich ja auch DB mit mehr Inhalt übertragen.
Bookmarks