maccap (10.12.2008)
Guten Morgen,
Das klingt mir schon etwas eigenartig, der Schirm wird am jeweiligen Stecker oder Anschluss doch ausreichend geerdet und ich hab das so noch nie gesehen bzw. gehört. Ich könnte mir vorstellen das diese Art der Installation ein Problem darstellen könnte. Was meinst du mit Klemmleiste?Wir erden die Schirmung des Buskabels an allen Übergabestellen, sprich Stecker und Klemmleiste separat mit extra Schirmklemmen, wie sie bei der Erdung von Analogkabelschirmen genutzt werden.
Schau mal hier http://cache.automation.siemens.com/...B/profn2_d.pdf ob die allgemeinen Regeln bei der Installation eingehalten wurden.
Grüße...
Paradox ist, wenn sich jemand im Handumdrehen den Fuß bricht.
maccap (10.12.2008)
stimme ich Dir zu.
Mit dem vorgeschlagenen PB-Hub kann aber der Brenner auf eine eigene
Stichleitung gesetzt werden um wenigstens das Problem einzugrenzen
und auszuschalten, bis eine geeignete Lösung an der Störquelle gefunden ist. Wenn diese Applikation eine Einzellösung ist, ist diese Lösung vielleicht
wirtschaftlicher.
Gruss aus CH
rostiger Nagel (10.12.2008)
Vielen Dank erstmal an alle für die vielen Anregungen.
Werde die einzelnen Vorgehensweisen mal ausprobieren. Leider habe ich keine Anlage direkt vor der Tür, wo ich so etwas direkt ausprobieren könnte. Werde erstmal versuchen, es in einem Testaufbau nachzuvollziehen, jedenfalls die Lösung mit dem Hub.
Mit der Erdung haben wir uns schon länger rumgeschlagen und die verschiedesten Varianten ausprobiert auch mit Querschnitten mit bis zu 25mm². Da setze ich wenig Hoffnung drauf, da die Voraussetzung von Anlage zu Anlage unterschiedlich sind, was das Thema ERdung und Potentialausgleich angeht.
Zusätzlich werde ich nochmal den Link von Simatiker checken und gucken, ob wirklich alles konform gehalten ist.
Werde Euch bei Zeiten ein Feedback an selber Stelle geben.
Bis dann.
maccap
dazu noch meine 2 cents : das konsequente Erden der Busleitungen (nach den Siemens-Richtlinien) ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Wenn die Erde "verseucht" ist dann kann das auch kontraproduktiv sein. Alternativ könnte man ja mal versuchen, an dieser sensiblen Stelle (Brenner) ausnahmsweise das Buskabel NICHT zu erden. Es wäre natürlich sehr sinnvoll, wenn dieser Teilnehmer dann auch der letzte in der daisy chain wäre.
Ich weiss z.B. dass andere Hersteller durchaus auch andere Erdungsvorschriften für den (Profi-)Bus haben als Siemens. Kann natürlich lustig werden wenn dann ein (fremder) Siemens-Techniker zu einer Störungsbeseitigung gerufen wird, die lehnen angeblich das Arbeiten dann konsequent ab
Gruss Michael aka Dumbledore
Hallo maccap,
noch einmal zu deiner Erdung. Wenn du normale Leiter nimmst bekommst du die Störung nicht weg auch nicht mit 25qmm, es ist wirklich besser eine spezielle Leitung für den Potentialausgleich zu benutzen und die Störung auf kurzen weg ableiten.
Wir haben ähnliche probleme wenn sich Kunstoff-Teile auf einem Band aufladen.
hier noch einmal was wir nutzen braids.pdf
gruß Helmut
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
Hallo Gemeinde,
ich hab da eher eine Übertragung der Störung vom Zündkabel zum Bus
über die Luft im Verdacht.
Als Versuch würde ich die Zündleitung komplett schirmen.
Ebenso den Zündtrafo in ein EMV Gehäuse mit EMV Verschraubungen verfrachten.
Im Endeffekt sollte die gesamte Zündstrecke in einem faradayschen Käfig verpackt werden.
Ich hatte ähnliche Effekte an einer Förderanlage in England und erst die Konsequente Schirmung der Störquelle brachte Abhilfe.
Hallo
Man könnte auch den DP-Slave "Brenner"über zwei OLM und ein paar meter LWL Leitung anbinden.
oder als einfachen Versuch in den DP-Einstellungen das Retry-Limit hochnehmen
(wenn der Bus elektrisch OK ist)
MfG
Hallo Strömling und Willkommen im Forum
Aber meinst nicht, dass das eine etwas zu teuere Alternative wäre ?? (mit Kanonen auf Spatzen geschossen)
Ich kann da den Vorrednern nur zustimmen, es ist auf jeden Fall besser die Störungsursache zu beseitigen als nur die Symptome zubekämpfen.
Es ist nicht schwierig, mit noch nicht erreichten Zielen zu Leben; schwierig ist, ohne Ziele zu Leben !
(Günther Kraftschik)
Von dieser Variante halte ich nichts, da sie laut DIN/EN nicht zulässig ist, d.h. ein Zündkabel zu schirmen.
Hintergrund ist, dass wenn der Schirm aus irgendeinem Grund nicht geerdet ist, der Schirm wie ein Kondensator wirkt und sich auflädt. Der nächste Unwissende der dann das Kabel oder die Schirmung anpackt, kriegt dann ordentlich eine gewackelt.
Das EMV-Gehäuse werde ich mal testen. Hast Du einen Tipp für ein Fabrikat?
Gruß, maccap
Da der Verursacher (wahrscheinlich) bekannt ist, sollte doch eher das Problem an der Quelle und nicht am Ziel bekämpft werden. Was sagt denn der Hersteller bzgl. der Erdung bzw Potentialausgleich. Letztendlich müssten die doch wissen, mit welchem Querschnitt geerdet werden muss, um Störungen in der Umgebung zu vermeiden, schon um geltende Bestimmungen zu erfüllen.
Mfg Michael
Alles nur Ohmsches Gesetz....
Bookmarks