Wie wäre es mit einer WinCC-Station vor Ort? Den Zugriff über das Internet kann man dann mit dem Web Navigator machen.
Hi Leute,
Ich möchte gerne von einer Hompage aus, die Visualiserung meiner Anlage anzeigen und auch bedienen.
Mein CPU ist eine 315-2DP.
Der ProgramierPC ist ständig mit dem Internet und dem CPU verbunden.
Die Visualisierung erfolgt zur Zeit via WinCC.
Ich weiß das man mit nem CP 343-1 und nem isdn-Router das möglich ist.
Aber das wird auf Dauer zu kostenintensiv- da die Verbindung des IsdnRouters mit dem CPU ständig besteht.
Gibt es ein Tool mit dem das möglich ist.
MfG
bitotec
Wie wäre es mit einer WinCC-Station vor Ort? Den Zugriff über das Internet kann man dann mit dem Web Navigator machen.
Hallo
möglich das das gehen mag (?) aber was hat der ISDN Router damit zu tun ?Ich weiß das man mit nem CP 343-1 und nem isdn-Router das möglich ist.
Bei mir zumindest ist der CP343-1 die direkt durchgängige Verbindung zum Ether-Internet via DSL ?
Die Homepage liegt in diesem (Ether-Internet) auf einem (Web)-Server und wenn auf der HP ein Knopf gedrückt (click!) wird übergibts dessen Parameter z.Bsp. im einfacheren Fall per Query_String (bzw. etwas 'moderner' in Ajax300) an den WebServer welcher vereinfacht ausgedrückt ein 'Skript' startet ( nennen wir es 'CGI'). In dessen Ablauf werden per Bibliothek gesuchte Daten aus der CPU 'gefummelt' und zur aktualisierten Website dynamisiert.
Zu Web2.0 'renoviert' kann man's per xmlHTTPFREEQUEST da auch reinajaxxen,
heutzutage ist ja alles in XML, weils besser aussieht und einfacher geht.
Mehr, mit Ausnahme einiger Sicherheitsrelevancen, ist das nicht, meine ich mal. Mit CP343-1 (advanced) und HP-Server hat man eigentlich alles Brauchbare fast zusammen
Gruss
tobias
Hallo,
ein paar Möglichkeiten, um die Kosten zu senken:
1. Einwahl erfolgt bei Bedarf
2. Du rufst den ISDN-TA der Anlage an
3. Anbindung über DSL oder GPRS (Volumentarif)
1. ist schwierig zu realisieren. Vielleicht gibt es Modems,
die bei einem Klingelsignal nicht abnehmen, sondern
anschließend eine programmierte Nummer wählen.
Ich würde 3. empfehlen.
Beste Grüße Gerhard Bäurle
_________________________________________________________________
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. Kurt Tucholzki
Hallo
seit der Jahrtausendwende können die Elsa (Tango)Modems das. In Vor_ISDN-Flatrate Zeiten als einzig bezahlbarer Weg von der HP auf den 'Homeserver' umzuschalten gross proklamiert wurde der Dienst zur Anwahl über den ISDN-D(aten) Kanal 'damals'sogar bei einigen Providern massiv unterstützt, das grossen C**** gabs extra dafür die ersten Heimwebserver ...1. Einwahl erfolgt bei Bedarf
1. ist schwierig zu realisieren. Vielleicht gibt es Modems,
die bei einem Klingelsignal nicht abnehmen, sondern
anschließend eine programmierte Nummer wählen.
Heute kommt man da offensichtlich selbst in T-Com-Line nicht mehr durch. Vor einigen Wochen spasseshalber ausprobiert, war der 9600Bd. Datenschleichweg nur noch als 'gecancelt' gelabelt erreichbar.
Ansonsten gehts noch per SMS. Bloss ob, wann die wo ankommt plus zugehöriger Vorlaufzeiten notwendiger dyn-IP Dienste bis die Verbindung 'duplex steht' macht die Sache weniger hart echtzeitfähig.
Ich habe das auch so verstanden der PC sei bereits am (DSL(?))-Internetzugang per Standleine 'fixiert' ?
Von daher ergab der ISDN Router keinen Sinn - und war schon eher auf einen Begriffsverwechsler zu 'VPN' in Verbindung des CP343-1 zu schliessen ?Der ProgramierPC ist ständig mit dem Internet und dem CPU verbunden.
Alles andere ist ja auch teurer wenn man bedenkt das man zu 4,99 im Monat die ersten 12 Freimonate auch noch geschenkt bekommtIch würde 3. empfehlen.![]()
Gruss
tobias
Hallo,
mit VISAM gehts .
VISAM erzeugt HTML und kann diesen somit ins web schieben .
( nur Netzwerkkarte erforderlich)
Änderungen in der SPS sind so nicht über das internet möglich.
Ansonsten klappt es gut.
ebenso wie Email Versand ( z.B. Statusberichte )
Last edited by halorenzen; 14.12.2008 at 18:15.
Gruß
Hans Lorenzen
Bookmarks