Larry Laffer (23.12.2008)
Programmiere Dir einfach einen eigenen Schnittstellenkompatiblen TON und zwar einen der geht. Obwohl ich mich daran erinnern kann das Siemens bei einigen CPUs auch Probleme mit dem Zeit SFC hatte den man dafür verwenden würde (SFC1 oder so, kann mich die Scheiß nummern nie merken).
„If you open your Mind too much, your Brain will fall out.“
Larry Laffer (23.12.2008)
Nee so was ähnliches hätte ich wohl auch gemacht.
Würde gerne das Gesicht des Programmierers sehen der sich das in 10 Jahren anschaut und sich fragt was für ein Penner solchen Mist programmiert hat da er ja dann wohl den Hintergrund nicht kennt
( ist jetzt wirklich nur spassig gemeint. Ich habe ab und an auch solche Leichen im Keller )
peter(R)
der Meinung bin ich auch - für mich habe ich es auf diese Weise gelösst :
Ich habe einen Baustein, der mir unter Anderem die Systemzeit des CPU ausliest und diese dann in einer Global-Variablen zurückliefert. Diese Global-Variable verwende ich für meinen FB_Timer, der dann im Prinzip nach den gleichen Vorgaben wie der SFB4 arbeitet ...
Gruß
LL
Aber Vorsicht bei Überlauf und CPU-Neustart mit dem SFC64 "TIME_TCK" da dieser von 0 bis 2147483647 ms zählt.
Gruss Daniel
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte...
OSCAT.lib Step 7
Open Source Community for Automation Technolgy
SPS-Forum Chat (Mibbit) | SPS-Forum Chat (MIRC)
Bookmarks