Hallo,
was hältst du davon, wenn du dir "merkst" wie lange eine Rutsche schon nicht mehr entnommen wurde und darüber die Einschleusung steuerst ?
So würden m.E. die Chancen etwas besser verteilt ...
Gruß
LL
Hallo Kollegen,
ich habe ein kleines kniffliges Problem zu lösen.
Meine Anlage soll auf 5 einzelnen Förderbändern, die in Reihe angeordnet sind Produkte einfördern und sie einer nachfolgenden Maschine zuführen.
Der Benutzer legt die Produkte auf eine Rutsche (welche mehrere Produkte speichen kann) und über einen Schiebemechanismus wird das Produkt auf das Band geschoben. Natürlich werden beim Einschieben des Produkts das jeweilige Band angehalten und ggf. auch der Vorgänger um crashs und schleifspuren zu vermeiden. Im ungünstigsten Fall stehen alle 5 Bänder, da Jedes Produkt eine Seriennummer hat und überwacht werden muss.
Mein Problem besteht nun in einer Optimierung des Einbringens der Produkte. Momentan werden die Produkte nach dem Motto Reissverschluss eingebracht. (einer ich einer vorgänger). Leider freut sich der letzte Bediener immer über eine zusätzliche kaffeepause (sein chef weniger). D.h. je weiter weg von der übergabemaschine desto stillstandzeit.
Ich kann mir aus der ganzen Geschichte leider keinen vernünftigen Reim draus machen. Wäre das Prinzip 4:1/3:1/2:1 vom Einschleuseverhältnis für die Bänder 2 bis 5 nicht auch irgendwo prozesshindernd ?
Anbei eine kleine Handskizze meiner Bändchen.
grün = Förderbänder (von L nach R Band 1-5 mit max Produkteanzahl in rot)
Band 5 hat nur max 1 Produkt
rot = Produkte
blau = mehrere noch einzubringende Produkte (autom. via Schieber)
schwarz = Bediener
Danke schon vorab
Der Wälder
Arbeitet mit : Step7 V5.6 / WinCC Flex 2008 SP5 / Intouch / Winmod /TIA V15Code:IF Suppe = fad THEN Salz = true End IF `Salz isch Cool
║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten --(◔̯◔)--
1334566890111
Hallo,
was hältst du davon, wenn du dir "merkst" wie lange eine Rutsche schon nicht mehr entnommen wurde und darüber die Einschleusung steuerst ?
So würden m.E. die Chancen etwas besser verteilt ...
Gruß
LL
hast du lichtschranke oä. am einschiebepuffer?
dann liessen sich sowas wie eine vorrangschaltung proggen
mfg Volker ............ alles wird gut ..
=>Meine Homepage .. direkt zum Download auf meiner HP
zum Download im Internet (Backup nicht unbedingt aktuell)
Ja ich habe folgende Lichtschranken :
1x Produkterkennung an der Rutsche, die schaut ob ein Produkt da ist
1x aufm Band bei übergang von Produktposition 1 auf 2 (zw. den Roten boxen)
1x am Ende jedes Bandes
Arbeitet mit : Step7 V5.6 / WinCC Flex 2008 SP5 / Intouch / Winmod /TIA V15Code:IF Suppe = fad THEN Salz = true End IF `Salz isch Cool
║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten --(◔̯◔)--
1334566890111
hast du die möglichkeit auf der rutsche noch einen sensor zu montieren und in die steuerung zu integrieren,damit du weißt welche rutsche voll ist und die hat dann vorrang.wenn mehrere voll sind,dann über ein FIFO eine warteliste realisiern.
oder sonst den vorhandenen sensor für eine warteliste verwenden.
Beginne jeden Tag mit einem lächeln,es kann dir nämlich während des Tages sehr schnell vergehen.
Tja Gerhard der zusätzliche sensor hmm der ist u-möglich (entgegen : gibts nicht gibts nicht) Aber eine möglichkeit wäre noch. Für jedes Produkt gibt es bei der Visu einen eigenen Datensatz. Wenn ich Die Datensätze verrechne, die aufgelegt werden sollen ? Das Blöde ist halt nur mir fällt partou nix ein wie ich das "Flüssig" lösen kann.
Arbeitet mit : Step7 V5.6 / WinCC Flex 2008 SP5 / Intouch / Winmod /TIA V15Code:IF Suppe = fad THEN Salz = true End IF `Salz isch Cool
║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten --(◔̯◔)--
1334566890111
dann löse die warteliste mit diesem sensor.1x Produkterkennung an der Rutsche, die schaut ob ein Produkt da ist
Beginne jeden Tag mit einem lächeln,es kann dir nämlich während des Tages sehr schnell vergehen.
Hallo Wälder,
muss das Band am Ende lückenlos gefüllt sein? Oder wird er Takt von der Abnahme bestimmt, wobei u.U. auch mal eine Lücke enstehen darf?
Gruß, Onkel
Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.
John Ruskin
Jedes Förderband bekommt einen Zähler. Dieser erhöht sich immer wenn ein Teil durch ist. Die Zähler der Förderbänder an denen etwas wartet werden miteinander verglichen. Der niedrigste hat vorrang. Tata
@Onkel Dagobert
Nein es ist nicht zwingend dass die Bänder vollgestellt werden. Die einzelnen Antreibe werden nur eingeschaltet wenn Produkte drauf liegen. Es kann durchaus sein es fahren nur 2 Produkte spazieren mit langem abstand dazwischen. Max gehen aber nur 2 Produkte aufs Band egal wie lang. Wer kommt und aufgibt benutzt die Forderstrecke. Ein Mischen ist je nach aufgabe der Produkte möglich grosse und kleine Lücken können sich ergeben, da die Produkte unterschiedlich lang sein können. Also ein vollkommenes "Durcheinanderfördern". Aber eine volle Förderstrecke gibts natürlich auch.
Wenns Hilft kann ich von jedem Produkt die Aufgaberutsche ermitteln weil diese im Prduktcode hinterlegt ist.
@Gerri
coole idee auf das wäre ich als letztes gekommen. Das werd ich morgen mal durchkauen mit meinem Kollegen. Es hört sich vernünftig an. Vor allem muss ich mir keine gedanken machen welches produkt und wo. Und wieviel Produkte noch auf der Warteliste sind. Vermutlich werde ich das dann noch mit dem Vorgängerband verknüpfen müssen. Weil wenn auf Band 5 ein produkt gestartet werden soll kann dass teil nicht warten bis band 1 vorbei ist.
Arbeitet mit : Step7 V5.6 / WinCC Flex 2008 SP5 / Intouch / Winmod /TIA V15Code:IF Suppe = fad THEN Salz = true End IF `Salz isch Cool
║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten --(◔̯◔)--
1334566890111
Bookmarks