...irgendwo hier war doch noch ein netlink zu verkaufen...
Aber ich empfehle sich direkt an Deltalogic zu wenden und ein neues zu erwerben, ich denke damit ist man besser beraten....![]()
@Reparatur
oder wenigstens einen PC Adapter mit je nach dem einer USB oder einer seriellen Schnittstelle.
peter(R)
...irgendwo hier war doch noch ein netlink zu verkaufen...
Aber ich empfehle sich direkt an Deltalogic zu wenden und ein neues zu erwerben, ich denke damit ist man besser beraten....![]()
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
aber nur den für 399 €
.... wenn ich nur ne Adresse hätt .....
( obwohl es eigentlich nicht mehr zum lachen ist )
peter(R)
Nach einigem Suchen habe ich bei einem früheren Projekt einen PC Adapter gefunden (6es79720ca210ax0). Den gedenke ich dann an die serielle Schnittstelle des PCs zu hängen und an die andere Seite ein MPI Kabel das auf die CPU geht.
Hast Du vielleicht eine Bestellnummer für ein MPI Kabel mit dem zusätzlichen weiblichen Stecker am einen Ende? Ich habe hier nur ein langeweiligesMPI Kabel mit jeweils nur einem männlichen Ende.
Was die Stromeversorgung des TP betrifft, ja da ist jetzt ein spezieller Anschluss dran. Der ähnelt ein bisschen einem doppelten, runden Stecker wie man ihn an vielen kleinen Trafos findet, z.B. hat mein Laptoptrafo hier so einen. Der Anschluss am TP ist aber etwas kleiner und auf der einen Seite gerade (umständliche Beschreibung) Langer Rede kurzer Sinn, wenn ich weiterhin nichts finde, bastele ich mir selbst etwas mit Bananensteckern...
Die S7-300 hatten wir schon vorher zum Glück und so konnte ich schon mal ein Programm erstellen. Ich weiss dass ich vermutlich auch all diese Infos selbst zusammen finden könnte, aber da mir dank arg verspäteter jetzt die Zeit wegläuft muss ich alles irgendwie parallel nachsuchen.
Siehe Bestellnr. weiter oben. Das ist der Stecker. Kabel anklemmen ist Eigenleistung (sind ja nur 2 Drähte)
peter(R)
Bei den Siemens Panel's ist in der Regel eine Tüte dabei.
Inhalt :
- Befestigungen zum Einbau
- 24V Stecker
- (Ohne Gewähr) Kurzes Handbuch
Wenn nicht vorhanden -> Siemens kontaktieren
Stephan
Der Stecker der fest am Adapter ist das ist schon dein MPI Stecker. Da steht am Kabelabgang auch DP/MPI drauf. die andere seite mit dem weiblichen Sub-D Stecker ist RS 232 und geht zum PC
peter(R)
Die Stecker für die Spannungsversorgung sind eigendlich immer bei den Panels dabei. Falls nicht unter folgender Bestellnummer nachbestellen 6AV6 671-8AXA00-0AX0.
Die Stecker für MPI / Profibus haben folgende 6ES7 972-0BB11-0AX0.
gruß Helmut
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
DerPraktikant (30.12.2008)
Mittlerweile hat Siemens uns auch die letzten fehlenden Kabel und Stecker geliefert, so dass ich jetzt - mit anderthalb Monaten Verspätung und noch 3 Tagen Praktikum - damit beginnen kann mein Anwenderprogramm auf der realen CPU zu prüfen (ohne angeschlossene Maschinen und mit LED-Testboard)
Bei der Inbetriebnahme habe ich mich an die Ratschläge hier aus dem Forum und an die Ausbildungsunterlage A05 gehalten, und ich habe mir ein winziges Testprogramm geschrieben das wie folgt aussieht:
um zu prüfen ob die Ausgänge angesteuert werden. Dummerweise geschieht überhaupt nichts. Der Editor zeigt mir zwar an dass das Programm in Beobachtungsmodus (Brille) auf RUN ist und auch auf der CPU sind nur die LEDs DC5V und RUN an in dem Fall, in der Brille sehe ich auch dass die Digitalausgänge auf 1 ist, aber wie gesagt, alle DO bleiben auf 0V.Code:UN E 0.0 S A 2.0
Jetzt die Liste mit Fragen:
Muss ich noch einmal extra Stromkabel von der Stromversorgung 24V 5A zu den Anschlüssen DO+0 21 und DO+30, und DO+1 31 und DO+1 40 legen (die ja fester Bestandteil der CPU314C-2 sind)? Also zumindest auf der Innenseite des Deckels glaube ich das so deuten zu können...
Und angenommen ich schalte jetzt an den ersten Ausgang nur eine LED (mit Widerstand in Serie) zu Testzwecken, und ich will die an den ersten Digitalausgang hängen. Wie genau stecke ich die ein und wie kriege ich sie zum Leuchten mit oben angegebenem Programm? Der Editor legt mir den ersten Digitalausgang automatisch auf 2.0 und verändern kann ich ihn dann nicht.
Und sollten die in der CPU seitlich von den Ein-und ausgängen eingebetteten LEDs nicht auch aufleuchten wenn der entsprechende Ein- resp. Ausgang aktiv ist?
Während der ganzen Zeit wird übrigens auch nirgends ein Fehler angezeigt, weder auf dem PG noch leuchtet eine der enstprechenden LEDs auf der CPU, ausser die rote auf der IQ-Sense-Baugruppe, aber da ist noch nichts angeschlossen.
Tut mir leid für die offensichtlichen Anfängerfragen, aber ich bin grad mit meinem Latein am Ende
Hallo Praktikant
Die Ausgänge müssen an den Klemmen 21 und 31 mit Plus 24V versorgt werden.
Außerdem brauchen die Eingänge und die Ausgänge an den Klemmen 10, 20, 30 und 40 einen Minus.
Fummel nicht mit LEDs und Widerständen rum, hänge einfach einen 24V Leuchtmelder oder ein 24V Relais an den Ausgang. Angeklemmt wird natürlich direkt an der Ausgangsbaugruppe (Ich hoffe du hast nicht nur die Baugruppe sondern auch den zugehörigen Frontstecker)
Die eingebetteten LEDs zeigen natürlich den Signalzustand des jeweiligen Eingangs oder Ausgangs an.
Erkläre nochmal genauer was du mit "Der Editor lässt nur A2.0 zu" meinst.
MfG
Paul
DerPraktikant (14.01.2009)
Bookmarks