wandle sie in real
DTR (Dinterger to Real)
und runde sie mit RND
dann wieder zurück in DInteger RTD
Hallo !
Nachdem ich meine Ausbildungsunterlagen und die Hilfe sehr bemüht habe, bin ich leider noch immer nicht zu der Erkenntnis gekommen, wie mein Rechenergebnis nun wirklich aussieht und wie ich es weiterverarbeiten kann.
Daher bitte ich Euch mal um Hilfe:
Ich zähle die Sekunden einer Stunde zusammen und erhalte damit als maximalen Wert 3600 als INT. Daraus möchte ich mir die Minuten der Stunde errechnen.
Wenn der Sekundenwert ein Vielfaches von 60 ist, ist das Ergebnis sehr eindeutig. Was jedoch, wenn der Wert "ungerade" ist ?
Als Beispiel:
3599:60=59.98333333333
Das Ergebnis steht im Akku 1, Low-Byte = Quotient (59); High-Byte = Rest (59)
In meinem Beispiel möchte ich jetzt den Quotienten in einen DB verschieben. Wie jedoch kann ich denn ausschließlich auf den Quotienten zugreifen, ohne den Umweg über ein Merkerwort zu machen ?
Ich möchte also das AKKU1-L laden/verarbeiten. Gibt es einen Befehl dazu ?
Wo kann ich mögliche AKKU-Operationen und Manipulationen übersichtlich zusammengefasst nachlesen ?
Danke für Eure Hilfe
wandle sie in real
DTR (Dinterger to Real)
und runde sie mit RND
dann wieder zurück in DInteger RTD
Last edited by Gerri; 07.01.2009 at 10:27.
Im KOP/AWL/FUP Editor kannst du unter Hilfe/Hilfe zu AWL, AWL-Operanten Übersicht wählen.Originally Posted by sk1rie
sk1rie (07.01.2009)
Code:L #wert1 L #wert2 /I T DB1.DBW0 //Hier steht der Quotient SRD 16 //Schiebe Akku 1-H in Akku 1-L T DB1.DBW2 //Hier steht der Rest
Neue Ideen begeistern jene am meisten, die auch mit den alten nichts anzufangen wussten.
Karl Heinrich Waggerl (1897-1973)
sk1rie (07.01.2009)
^^diesen Befehll gibts doch garnicht ...
Aber was ich vergessen habe, zu erwähnen, ist, dass ich eine möglichst kurze Lösung dafür suche. Über Umwege komme ich ja auch zum gewünschten Resultat, jedoch will ich mich ja verbessen
/Danke OHGN, hab wohl ein wenig beim Antworten gepennt ...![]()
Last edited by sk1rie; 07.01.2009 at 10:41.
Code:* L #iWert1 L #iWert2 /I T #dTemp L P##dTemp LAR1 L W [AR1,P#2.0] T #iQuotient L W [AR1,P#0.0] T #iRest
[SIGNATUR]Ironie setzt Intelligenz beim Empfänger voraus.[/SIGNATUR]
ja, da hab ich mich wohl zu sehr hinreissen lassen![]()
Ich verstehe jetzt nicht auf Anhieb, wieso man da überhaupt Real-Zahlen braucht...
Bookmarks