Hätte da noch kurz ne Frage wie ich den Zähler vorladen kann.
Das schnall ich nicht.
Hab die Anleitung vor und zurück gelesen.
Liegt warscheinlich an mir und nicht an der Anleitung.
Was muss ich mit Load_Val machen.
Wie muss der Ladebefehl aussehen.
...keine ursache....![]()
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
Hätte da noch kurz ne Frage wie ich den Zähler vorladen kann.
Das schnall ich nicht.
Hab die Anleitung vor und zurück gelesen.
Liegt warscheinlich an mir und nicht an der Anleitung.
Was muss ich mit Load_Val machen.
Wie muss der Ladebefehl aussehen.
morgen swisscrane,
so ähnlich mache ich es....
gruß HelmutCode:U #IN_REF_SET FN #Merker.FM_Ref SPBN REF L #IN_Bezugspunkt T #Zaehler.Ausgang.Ladewert SET = #Zaehler.Ausgang.LOAD_VALREF: NOP 0O #Zaehler.Eingang.STS_LOAD R #Zaehler.Ausgang.LOAD_VAL
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
Guten Tag Helmut.
Nur das ich da richtig liege.
Du löst mittels einem Merker und Flanke
das laden des Ladewertes aus.
Anschliessend Transferierst es auf die Ladebyte des Counters?
Brauche ich hier ewentuell noch das PAD?
Dann setzt du das Ladebit
Mit der Rückmeldung das dass Laden läuft resetest
du das Ladebit.
...ja du brauchst das entsprechende PAD. Aber vielleicht legst du dir ein UDT an wo die ganzen Werte d.h. Eingangs bzw. Ausgangswerte umgeladen werden.
Diesen UDT kanst du dir dann in einer FB Instanz oder einen Global-DB ablegen, so hast du bei deiner arbeit mit der Baugruppe immer alle Daten...
gruß Helmut
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
Ich bin leider kein AWL Guru.
haber hier mal meinen Code.
Es setzt mir den Zählerstand auf 0.
Ich möchte ihn jedoch später remanent machen.
Beim Code sollte es laut mir den aktuellen Zählerstand aus dem DB wieder frisch laden.
U "M 4.3"
FN M 151.5
SPBN nol
L "Counter Daten".Zaehlerstand_counter
T "Counter Daten".Ladewert_counter
L "Counter Daten".Ladewert_counter
T PAD 268
SET
S DB9.DBX 21.0 //LOAD_VAL
L DB9.DBW 21
T PAW 273
nol: NOP 0
L PED 272
T "Counter Daten".Status_counter
O DB9.DBX 4.0 //STS_LOAD
R DB9.DBX 21.0 //LOAD_VAL
Vielleicht findest du den Fehler ja.
...ich denke mit deinen Code mußt du natürlich ein wenig "schwanger gehen".... mit dem Remanent das mache ich auch ich lade einfach die letzte Ist-position beim CPU anlauf um und setzte einmal den Zähler neu, klappt wunderbar...ABER, pass auf du mußt daran denken wenn der bediener einfach den Hauptschalter ausschaltet, ist es so das die Dezentrale Peripherie schneller von der Spannung ist wie deine CPU, d.h. von deiner Zählkarte kommt "0", wird gespeichert und das würdest du beim nächsten einschalten wieder überschreiben. Da muß du dir etwas einfallen lassen...Ich mache es so das der bediener die Maschine runterfahren muß, so ähnlich wie bei Windows herunterfahren, dann wird im OB1 am anfang über ein Merker "BEB" ausgeführt, das Programm wird nicht mehr durchlaufen und somit wird dann kein falscher Wert abgespeichert...
gruß helmutCode:U "001-CPU_Start" SPBN BA L #Zaehler.Eingang.Wert T #Zaehler.Ausgang.Ladewert SET = #Zaehler.Ausgang.SW_GATE = #Zaehler.Ausgang.LOAD_VALBA: NOP 0
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
Besten Dank.
So ähnlich hatte ich mir das auch gedacht.
Jedoch ist dies ein Baukran. Der wird nicht zuerst runtergefahren.
Dafür wird er eigentlich nur sehr selten am Hauptschalter ausgeschaltet.
Lass es dann wohl beim Reset bleiben.
Nur so für mich als newbee.
Wie meintest du das mit dem Schwanger?
...keine Angst, bei uns sagen wir wenn man über eine sache mal nachdenken soll oder möchte, geh damit mal schwanger (trag Sie aus...)
...Damit du nicht in verlegenheit kommst mit deinem Startwert kannst, du es ja vielleicht so machen das du bei stillstand der Achse nach einer bestimmten Zeit (200ms) mit einer Flanke den Wert speicherst...das macht es vielleicht beherschbar...
gruß Helmut
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
Bookmarks