Hallo,
ich habe schon die SuFu benutzt, aber irgendwie habe ich nicht das gefunden, was ich gerne gefunden hätte.
Es soll an einem Förderband ein Impulszähler angeschlossen werden.
Dieser Geber gibt 1000 Impulse pro Umdrehung aus.
Wenn man nun die Frequenz ermitteln möchte, reicht es aus, wenn man die Zeit misst, wie lange es braucht, bis ein Zähler bis 1000 gezählt hat?!
Nur wie kann man daraus die Bandgeschwindigkeit errechnen, wenn der Umfang der Antriebswelle nicht bekannt ist?
Danke,
poppycock
Mit einem Computer löst man die Probleme, die man ohne einen Computer nicht hätte.
„If you open your Mind too much, your Brain will fall out.“
Hallo,
schon mal überschlagen, wie groß denn die Frequenz ist, die auf die S7 geht?
Kann der Eingang das?
MfG
Hallo und danke für die Antworten.
Habe ich mir schon gedacht. Hhm, dann muss ich entweder den Umfang erfahren (bleibt immer gleich) oder ich erfasse mit zwei Lichtschranken die Geschwindigkeit des Materials. Ist bei Kisten dann nicht all zu schwierig.
Ich weiß noch nicht, welche 300er-CPU bzw. Input-Karte eingesetzt wird, aber dass ich einen schnellen Eingang benötige, ist mir bewusst.
Ein normaler Input wird das Zählen wohl kaum zustande bringen.
Evtl. wird sogar ein Geber mit Profibus eingesetzt.
Ist ja schließlich noch alles in der Vorbereitungsphase.
Besten Dank,
poppycock
Mit einem Computer löst man die Probleme, die man ohne einen Computer nicht hätte.
gibts da nicht auch eigene impulszählerkarten? ich glaub ich hab da mal was geseheh! die können einem dann die freuquenz der impulse ausgeben!
kann aber auch sein dass ich mich irre!!!![]()
Hallo,
Wie schon von Acidburn angedeutet, würde ich dir hier eine Zählerkarte empfehlen. Diese haben dann auch eine Betriebsart Frequenz-Messung. Die Frequenz ist ja in dem Fall direkt proportional der Geschwindigkeit ...
Nein, sehr wahrscheinlich nicht ...
Das wird dir wahrscheinlich nicht viel bringen, da diese Geber i.d.R. Absolutwert- und keine Impulsgeber sind ...
Gruß
LL
Hallo
Wenn du FM Karten einsetzen willst empfiehlt sich die FM350 Zählerbaugruppe.
Aber anderer Vorschlag. Kannst du dir nicht vom Freuqenzumrichter die Istfrequenz als Analogwert ausgeben lassen und den den in Meter/min skalieren?
MfG
Paul
Hallo Paul!
Vielen Dank, werde mir die Baugruppe mal ansehen.
Ein FU ist in der Planung vorhanden, aber es soll auch ein Geber verwendet werden. Die Idee ist an sich gut.
Hhm, die FU-Ist-Frequenz ist doch nicht die tatsächliche Frequenz der Welle?! Spielt da nicht die Trägheit usw. mit? Oder täusche ich mich?
Nun denn, den Umfang zu kennen ist wohl Pflicht...
Gruß,
poppycock
Mit einem Computer löst man die Probleme, die man ohne einen Computer nicht hätte.
Hallo Poppycock
Generell erstmal die Frage "Was soll der Geber überhaupt machen"?
Soll er auf den Frequenzumrichter einwirken um die Geschwindigkeit, z.B. bei Laständerungen konstant zu halten, oder soll er als reiner "Tacho" zur Istwertanzeige arbeiten?
Wenn es nur ein Tacho werden soll, kanst du das Ding eigentlich ganz weglassen.
Grund: Ich nehme jetzt einfach mal du gibst dem Umrichter einen Sollwert vor 0-10V vor. dann sagst du z.B. 50 m/min (Eingabe am OP) entspricht 10V am Analogausgang. Als nächstes stellst du die Bezugsfrequenz am Umrichter ein (10V Sollwerteingang entspricht der Frequenz, die das Band für 50 m/min braucht z.B 65Hz).
Mal abgesehen von den Beschleunigungs- und Bremsrampen wird das Band mit der vorgegebenen Geschwindigkeit laufen, es sei denn du hast Schlupf auf der Antriebswelle.
MfG
Paul
Bookmarks