Hallo
Gib uns mal genauere Angaben was du mit dem Geber eigentlich machen willst.
Ich persönlich habe noch nie davon gehört daß man einen Incrementalgeber auf einen Digitalen Eingang legt.
Wie viele Impulse laufen pro Sekunde auf? Packt das ein normaler Eingang überhaupt, oder brauchst du schnelle Zähleingänge (auf einer Zählerbaugruppe)?
Wenn du nur eine Geberumdrehung pro Sekunde hast, laufen 500 Inc/s auf, d. h. du bräuchtest eine CPU Zykluszeit von 1ms um die Impulse zuverlässig zu erkennen. Das wird nichts!
Zähler sind bei S7 nicht Eingängen fest zugeordnet. Du kannst einen beliebigen Zähler mit einem beliebigen Eingang verknüpfenGehe ich richtig in der Annahme, dass ich den Geber nun nicht mehr über die Adresse den Eingangs anspreche, sondern über <Z 0> ? Wie lautet die korrekte Adresse für den Zähler am o.g. Eingang ?
Wenn bei S7 kein Symbol für den Eingang angelegt ist, schreibst du einfach E124.0, das geht ebenfalls, mit Symbolik ist es natürlich schöner und übersichtlicher, Symbolik ist aber für die Funktion nicht zwingend erforderlich.Meine erste Frage bezieht sich nun auf die Symboltabelle. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich den Geber nun nicht mehr über die Adresse den Eingangs anspreche, sondern über <Z 0> ?
Tipp:
Wir verwenden für einfache Positionieraufgaben die Zählerbaugruppe FM350-1 und schließen den Geber an der dafür vorgesehenen Schnittstelle an, werten also alle Geberspuren aus, nicht nur Spur A.
Das Ding zählt die Impulse (vorwärts und rückwärts), die kann man dann in Grad oder mm umrechnen, Soll- Istwert vergleichen und darauf reagieren.
Mfg
Paul
Bookmarks