....Spannung runter, Batterie raus....hilft immer....!
Hallo!!!
nach dem ich im handbuch nichts darüber gefunden habe wollte ich mal hier fragen wie man die cpu95 komplett reseten kann.da sind nämlich ein paar bausteine drauf die sich nicht löschen lassen.
....Spannung runter, Batterie raus....hilft immer....!
- - -
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Das Problem ist nicht das Problem, das Problem ist die Einstellung zum Problem.
so hab ich sie geliefert bekommen ohne batterie und eprom.sind trotzdem 6 bis 7 bausteine drauf die nicht zu löschen gehen.
Sieh mal in dieses Handbuch.
Im Kapitel 4 ist das Löschen beschrieben und
im Kapitel 9 werden die integrierten Bausteine beschrieben.
Oder hast du ein Eprom stecken ?
Grüße von HaDi
so hab ich mir mal kurz durchgelesen.also heißt das dass die bausteine die jetzt vorhanden sind in der cpu garnicht zu löschen gehen weil die bausteine von der cpu gebraucht werden oder versteh ich das falsch?
Hallo,
Nein, Du hast das schon richtig verstanden. Diese OBs hat die CPU im Bauch und Du kannst daran nichts ändern. Wie aufschlußreich doch so eine Durchsicht der Handbücher sein kannOriginally Posted by Krma1985
Gruß
Question_mark
''Ich habe wirklich keine Vorurteile.
Meine Meinung ist nur die Summe der Erfahrungen" ... (Question_mark)
Der Meinung war ich bis vor kurzem auch ... und wäre es auch heute noch, wenn ich es selbst nicht anders erlebt hätte.
(s5-CPU 115U 944B)
Ich habe nach einer Prog.-Änderung den Schaltschrank ausgeschalten, das EPROM gezogen, gelöscht und neu "geschossen".
Danach EPROM rein, Schaltschrank eingeschaltet... und die CPU wechselte nicht nach RUN.
Ich machte den gleichen Spaß noch einmal mit Spannungsversorgung= aus, Batterie= raus, EPROM raus => nach der Retour der beschriebenen Maßnahmen passierte nix, die CPU startete nicht.
Den Schalter am AG in Richtung "Urlöschen" hatte ich schon "fast" verbogen.
Erst als ich auf dem PG "Urlöschen" anwählte, fing die CPU wieder an zu leben, nahm das Programm auf dem EPROM und funktioniert seit ca. 09/2008.
Erklärbar ist für mich dieses Verhalten auch nicht... ich staune heute noch... es ist aber tatsächlich so.
Wenn die Betriebsspannung, die Batterie und das EPROM entfernt sind, dachte ich bisher immer... Die CPU ist so nackig, wie sie Siemens erfunden hat.
Vielleicht hat der Hersteller der s5 schon die 1. Option für ein Perpetuum mobile integriert ??? ( dann müßte die CPU aber trotzdem in RUN, wenn vielleicht auch mit dem Programm eines Rasenmähers oder Föns )
Hallo,
Das Staunen habe ich mir im Laufe der Jahre abgewöhnt. Fakt ist, dass das Lösch- oder Anlaufverhalten einer S5 CPU sich tatsächlich manchmal unterschiedlich verhält. Also unterschiedlich dahingehend, ob es über die Schalter an der CPU oder über das PG angestossen wird.Originally Posted by mega_ohm
Ist nun mal so und regt mich nicht besonders auf ...
Gruß
Question_mark
''Ich habe wirklich keine Vorurteile.
Meine Meinung ist nur die Summe der Erfahrungen" ... (Question_mark)
mega_ohm (12.02.2009)
Danke dafür, daß Du geschrieben hast:
Mein Kollege hatte mich gefragt, wie ich diese CPU dazu "überreden" konnte, daß sie das Progi vom EPROM doch noch "frißt"....dass das Lösch- oder Anlaufverhalten einer S5 CPU sich tatsächlich manchmal unterschiedlich verhält. ...
Er hatte es ein-, zweimal probiert... dann kam eine andere Arbeit dazwischen und er mußte seine Versuche abbrechen.
Ich sagte ihm: Ich weiß es nicht, beschrieb die Handstände, die ich gemacht hatte... und er glaubte mir nicht.
Wie gesagt, erklärbar ist dieses Verhalten der CPU eigentlich nicht.
Wenn mir jemand das von mir beschriebene Verhalten der CPU erläutern kann... wäre ich sehr dankbar.
Mfg
Gab es da nicht mal was, mit Resetschalter betätigt halten und einschalten, dann wird das EEPROM-Programm in den RAM übernommen?Ist aber leider schon ewig her und solche Dinge machte man damals schon nicht allzu häufig.
Gruß
Ralle
... there\'re 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don\'t …
and the third kinds of people … those who love TIA-Portal
mega_ohm (13.02.2009)
Bookmarks