bei step5 v7.x kannst du im menüpunkt AG/speicherausbau nachsehen wieviel speicher in der cpu noch frei ist.Originally Posted by waldy
wie lang ein baustein ist findest du unter datei/baustein/verzeichnis
querverweisliste ist schon richtig. wenn du dir das nur am bildschirm anzeigen lassen willst, musst du natürlich auch für "ausgabe auf" bildschirm wählen. du hasst wahrscheinlich drucker oder datei gewählt.2) wie erfahre ich, wie viel noch freie Zeitglider sind noch drin
(ich habe probiert mit Querliste, aber es zeigt an Monietor so schnel und geht automatisch wider in Grundmenu, dass ich alles nicht bemerken kann)
ist mir nicht ganz klar was du meinst. ist das eine erweiterung des pb5 oder ein komplett neues programm?3) ich muss für PB5 ganze neue Programme schreiben (ca. mit 48 Zeitglider u.s.w.), es dauert zimlig lang, wenn schreibe ich in Online (>Test>Datenbaustein>PB5)
ich habe so gedacht, nennen wir z.B. original programm in CPU AAA
wenn schreibe ich ganz neue Programm mit Name BBB und mache in Programme BBB nur PB5 und dann kopiere in CPU in Programm AAA meine Programm BBB ,muss es klappen oder nicht?
grundsätzlich sollte man die änderungen nicht im ag machen. es sei denn es sind nur ein paar kleinigkeiten zum testen.
kopiere den pb5 vom ag in die datei und mache deine änderungen offline.
danach kopierst du den baustein wieder in die cpu.
wenn der baustein ein komplett anderes programm enthält
empfehle ich dir eine neuen baustein anzulegen zb pb50. wenn dieser baustein dann die aufgabe des alten pb5 ersetzen soll anderst du einfach den aufruf der vorher pb5 augerufen hat in pb50. zb.
OB1:
SPA PB5
änderst du dan in
SPA PB50
und noch was:
schreib nicht alles in einen baustein. lege zb einen baustein an für die handfunktionen, einen für die automatik, einen für die zuweisung der ausgänge usw. später wenn du was suchst wirst du so viel schneller zum ziel kommen, als wenn du einen pb mit 100 oder 200 netzwerken hast.
Bookmarks