Redundante AO möglich?

cosmosis

Level-1
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Leute,
Ich habe eine Aufgabe bekommen: Es sollen redundante Analogausgabebaugruppen über eine Diodenschaltung ein Signalausgeben.
Der Strom müsste ja eigendlich halbiert werden oder?
Merkt das die Baugruppe eigendlich wenn der Partner ausfällt, und wird dann automatisch der gesamte Strom übertragen?
Weil das Ventil geht zu wenn nicht genug Saft rüberkommt. Deswegen kann ich nicht einfach das Signal über ein ODER ausgeben lassen, weil es ja dann bei einem Wechsel kurz zu einem Stillstand kommen würde.
Habe jetzt bei der A&D Siemens nachgelsen und nix gescheites dazu gefunden, und google konnte mir auch nicht wirklich weiter helfen. Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich.

Vielen Dank im Voraus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oh tut mir leid,
War schon wieder ne dumme Aktion von mir.
Ähm ja also 4 - 20 mA solllen angeschloßen werden.

Also aus den Baugruppen kommt das Signal auf ein Ventil
Wenn das Signal abbricht (0-4mA) dann schließt das Regelventil sofort und man muss es manuell wieder anfahren.
Deswegen muss das Signal permanten zwischen 4 und 20 mA liegen.
Kapieren denn die Baugruppen das sie bei nem Ausfall den Vollen Strom liefern müssen??
 
Wenn das Signal abbricht (0-4mA) dann schließt das Regelventil sofort und man muss es manuell wieder anfahren.

Drahtbruch ---> es liegen 0mA an --> kann man softwareseitig auswerten.

Sammeldiagnose

Wenn das Kontrollkästchen "Sammeldiagnose" aktiviert ist und ein Diagnoseeregnis eintritt, dann wird eine entsprechende Information in den Diagnosedatenbereich der Baugruppe eingetragen.
Folgende Diagnoseereignisse sind prinzipiell möglich (genaue Information über den Diagnoseumfang siehe Dokumentation zur Baugruppe):

Projektierungs-/Parametrierfehler

Kurzschluß nach M (nur für Spannungsausgänge)

Drahtbruch (nur für Stromausgänge)

Fehlende Lastspannung L+


LG
 
Also um es kurz zu sagen funzt das ganze mit 2 Analogbaugruppen und dem geteiltem Strom bzw mit einer Umschaltung auf vollem Strom bei einem Ausfall oder?
Und da mus ich nix weiter einstellen als den redundanzpartner zuordenen und die sammeldiagnose ???
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also um es kurz zu sagen funzt das ganze mit 2 Analogbaugruppen und dem geteiltem Strom bzw mit einer Umschaltung auf vollem Strom bei einem Ausfall oder?
Und da mus ich nix weiter einstellen als den redundanzpartner zuordenen und die sammeldiagnose ???


du kannst bei einem Ausfall ( Drahtbruch 0mA / ) auf einen 2. Analogausgang umschalten

Drahtbruchdiagnose an AnalogOut1---trennen
AnalogOut2 aktivieren. separates Kabel verwenden

geteiltem Strom bzw mit einer Umschaltung auf vollem Strom bei einem Ausfall

Beide mit halben Strom? In Reihe? Drahtbruch? wie sollte das verdrahtet werden?
 
Es muss absolut Stoßfrei sein, der Strom darf nicht auf Null absinken.
Bei dieser Umschaltung ist es ja leider nicht stoßfrei.


Schaltbild ist im Anhang
 

Anhänge

  • AO redundant.JPG
    AO redundant.JPG
    94,6 KB · Aufrufe: 39
Ja, es werde Licht.

Dann musst auf den Drahtbruch eines Kanals reagieren (Diagnosemeldung-Drahtbruch) und sofort den Sollwert des anderen Kanals anpassen.

Stoßfrei ? auf jeden Fall nicht unter 4mA


Auf dem Bild sieht man nicht richtig, wie die Kabel zum Ventil gehen.

Wenn schon redundant, dann auch mit 2 Kabel. Sonst bringt die Überwachung nichts


LG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das bild wäre sonst zu groß geworden
da noch ne klapperlogik mit relais davor kommt ... die hat aber keine Auswirkung auf das signal an sich.

Also müsste doch dann der Strom halbiert werden oder?
Denn da oben sollen nur max. 20 mA ankommen und immer größer als 0 sein.
 
Ja,

und bei einem Ausfall musst du im Programm wieder auf "normal-Ausgabe" schalten. Also die Berechnung x2
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

habe das Thema nur überflogen, aber würde diese Schaltung nicht bedeuten, das immer mindestens 8mA an das Ventil weitergegeben werden?

Die Zweige müssen ja beide aktiv sein, um es stoßfrei zu gestalten, aber unter 4mA können sie nichts rausgeben.

Würde bedeuten, dass das Ventil nie geschlossen werden kann.
Oder es müsste auf 0-20mA gewechselt werden.

Gruß
Patrick
 
Hallo,

den Sinn hab ich nicht wirklich in Erfahrung bringen können, aber

Also aus den Baugruppen kommt das Signal auf ein Ventil
Wenn das Signal abbricht (0-4mA) dann schließt das Regelventil sofort und man muss es manuell wieder anfahren.
Deswegen muss das Signal permanten zwischen 4 und 20 mA liegen.
Kapieren denn die Baugruppen das sie bei nem Ausfall den Vollen Strom liefern müssen??

so sei es.


Grüße
 
Hallo,

habe das Thema nur überflogen, aber würde diese Schaltung nicht bedeuten, das immer mindestens 8mA an das Ventil weitergegeben werden?

Die Zweige müssen ja beide aktiv sein, um es stoßfrei zu gestalten, aber unter 4mA können sie nichts rausgeben.

Würde bedeuten, dass das Ventil nie geschlossen werden kann.
Oder es müsste auf 0-20mA gewechselt werden.

Gruß
Patrick
Hallo Patrick,
der Gedanke kam mir auch,
anderseits sind doch die beiden "Spannungsquellen" parallel und somit erhöht sich ja die Spannung nicht.
Anderseits müsste man dann auch nicht den halben Stromwert ausgeben um das Richtige Ergebnis zu bekommen.

Also ich bin jetzt mal gespannt ob das so funktioniert und hoffe wir bekommen eine Rückmeldung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was für ein Ventil hast du?

Vielleicht kannst du das Problem, direkt im Positioner lösen. z.B.: Sicherheitsstellwert

Kommt eben darauf an, was dein Ventil kann und ob das Ventil bei einer Störung auf 100% auffahren kann und darf.

Falls du einen pneumatischen Antrieb hast, solltest du überlegen ob du den nicht gegen einen einfachwirkenden Antrieb austauscht.

Bei einem doppelwirkenden Antrieb könnte man auch die zwei Luftschläuche zu den Zylindern umdrehen und den Wirksinn umdrehen. Falls dann ein Drahtbruch auftritt, fährt dein Ventil auf.

Aber wie gesagt, kommt auch auf den Prozess an.
 
Alternativ könntest du zwei Spannungsausgänge paralellschalten und an diesen einen U/I Wandler anschließen. Aber die Redundanz ist dann natürlich auch wieder nicht ganz so toll, da ja bei Ausfall des U/I-Wandlers das Ventil wieder zu fährt.
 
Wie sieht es eigentlich mit der überwachung aus wenn das Ventil mal
seinen Geist aufgibt, bei den Analog ausgängen mach ich mir weniger sorgen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ich was an der schaltung veränder hab ich auch schon gedacht, darf es aber nicht, zumindest keine ventile tauschen
wenn aber kurz der strom abbricht geht die turbine in stillstand und dass will keiner denn das ist teuer
das signal soll als überwachung dienen
wenn die baugruppe defekt ist soll die turbine in stillstand gehen also das ventil schließen
den leuten hab ich es auch schon gesagt das es eigendlich schwachsinn ist da eine baugruppe sehr selten mal ausfällt
außer man grillt sie mit permanent zu viel spannung vom netz
(alles schon erlebt) ;)
 
Hallo Cosmosis,

danach hatte ich vor einigen Tagen auch gefragt.
Die Lösung mit 2 analogen Ausgängen 0..20 mA funktioniert auf dem Schreibtisch schon mal ganz gut.
Wenn du keine diagnosefähigen Analogausgänge hast, dann brauchst du in jedem Fall auch noch 2 analoge Eingänge (0..20 mA).

Du schreibst Turbine. In welchem Bereich bist du tätig?
 
Ah ok
Danke an alle :)

Leittechnik für Dampfturbinen
sehr spannendes Thema bin aber erst seit April dort beschäftigt
also Ahnung hab ich noch nicht viel wie man gesehen hat ;)
 
Zurück
Oben