Sonnengeführte PV-Anlage

L

l9vogel

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich möchte mir eine Sonnengeführte PV-Anlage auf mein Carport bauen. Ich möchte das Modul auf einen Drehteller setzten, der durch einen Fotowiderstand gesteuert wird.
Womit steuer ich das ganze am besten, logo, S7???????
Sollte nicht zu teuer sein und es sollte einfach zu programmieren sein!

Danke im Vorraus


Lars
 
ich habe mir das so überlegt das der Fotowiderstand die Sonne als hellsten punkt erkennt. Wenn die sonne sich bewegt soll sich die anlage solange drehen bis der Fotowiderstand die sonne als hellsten Punkt wieder erkennt. oder habt ihr noch andere Ideen?

Lars
 
Hi,
er kann doch mit 2 Photowiderständen über Vergleicher die Anlage positionieren.
2 Analog-Eingänge und 2 Digital-Ausgänge sollten da schon reichen.
...oder denke ich da zu primitiv?

Markus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube aber in Erinnerung zu haben, das nachgeführte PV-Anlage erst mit horizontaler, sowie vertikaler Nachführung richtig effizient sind, da die Photonen möglichst im rechten winkel auf die Oberfläche treffen sollen!

Bei der reinen Drehteller-lösung kann man diese Photodioden-Lösung sicherlich leicht implementieren. Ansonsten müste man irgendwie um 90° Photodioden anbringen und dann wirds mit der Nachführung bestimmt schnell kompiziert, sollte aber bestimmt auch gehen!
 
die nachführung ist eine interessante sache wenn die anlange nicht zu groß ist und man es technisch einfach realisieren kann, zb auf einem flachdach...

hier noch ein paar daten zur ausrichtung:

http://www.photovoltaik-profit.de/Htm/fra_mai_ent_aus.htm

irgendwo auf dieser seite steht auch das man mit 2 achsig nachgefürhten anlagen zwischen 25 und 35% mehr ertrag hat.

als antriebe habe ich an elektrozylinder gedacht wie sie zb bei dachfenstern eingesetzt werden. (gibs mit 12 und 24v schau mal bei ebay)


leider habe ich die sache aufgrund der größe der anlage (14m²) wieder begraben. über die sensorik habe ich mir noch keine großen gedanken gemacht, denke aber das man mit mehreren photowidersänden die im halbkreis angeordnet sind und der entsprechenden software gute ergebnisse erziehlen kann. du braust vermutlich zwei solche "sensorbogen". eben für jede achse einen.

alternativ dachte ich über eine zeitsteuerung nach die jahreszeit bzw. monatsabhängig die fest eingestellten positionen aus einer tabelle holt.

bei solch langsamen und trägen antrieben wie diesen elektrozylindern brauchst du auch nicht unbedingt ein messystem, du kannst sie ehr genau mit einer zeit positionieren die proportional zum weg ist.
(zb. jede stunde auf 0 fahren (endschalter) und von dort dann x.x sekunden in die andere richtung)

wenn du die sensoren einsetzt ist das mit der zeit bzw der positionierung natürlich uninteressant.

du solltest aber darauf achten das deine regelung die entsprechende trägheit besitzt, nicht das sie zb. bei bewölktem himmel ständig am positionieren ist. sonst kann es eventuell pasieren das die antrieb mehr verheizen als den panel dir bringt...

von dem her wäre die "tabellen-version" vermutlich die efektivere. mal abgesehen davon das du dafür keine analogen eingänge brauchst...
 
@JoeJo

ähh dann erklär mir doch bitte mal wie du mit deiner zeitschaltuhr die anlage nachfährst?

bzw wie der einfache aufbau so aussieht....
 
Hallo,
ich würde die Anlage zu Beispiel alle 15 Min einen Weg X bewegen.
Das Zeitraster und den Weg müßte man natürlich im Versuch ermitteln.

Gruß
Joe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich würde die Anlage zu Beispiel alle 15 Min einen Weg X bewegen.
Das Zeitraster und den Weg müßte man natürlich im Versuch ermitteln.
Gruß
Joe

Hallo
die Nachführung kommt immer etwas auf die 'Geometrie' des 'Gestells' mit an - wir bauten mal einige grössere 'Türme' (je 5Kw) die waren vom Prinzip her kardanisch aufgehängt und da kam zur Berechnung der Nachführung an der Sonnenkurve dann eine ewige Umrechnung der Sinus und Cosinusfunktionen hinzu. Das macht eine S7-224XL mit zusätzlicher Analogbaugruppe ( als Regelkreis für die Rückmeldung der Positionen der Drehstrommotore). Funktioniert jedenfalls von Anfang an.

Einige Erfahrungen drum trotzdem:
a) evtl. muß eine Sturmlage eingeplant werden - also flachgelegt ab Windstärke X damit das Ding nicht lossegelt ?
b) Nachts irgendwie die Parkposition so wählen das das Ding im Winter morgens nicht 10cm dick vereist ist ?

c) Die 'Zeitschaltuhr' ist bei einer Achse okay. Bei zwei Achsen klappts mit der Interpolation nicht 100%-ig.

d) Sommer- Winterzeit muß eigentlich berücksichtigt werden ( kommt nicht so drauf an ...)

e) Wir hangelten uns an der tatsächlichen Sonnenkurve entlang. Gibts wenn ich mich passend entsinne beim Frau Hofer Institut. Als Tabelle abgespeichert liefert dann alle Sollwerte so daß nur noch ein Vergleich mit den Istwerten der Anlage (Positionen, Zeit, Datum) notwendig ist. Einfach auch als 'Zeitschaltuhr' zu sehen: Alle 15 Minuten fahrn die Panele der Sonne nach. Vn Vorteil ist da eine Anbindung der CPU an die DCF-Zeit. Dann entfällt auch Sommer und Winterzeit.

f) Die Logo tuts da normal nicht - wichtig ist immer das Gerät muß rechnen können und bedarf fast sicher einiger Winkelfunktionen. (und seis die Abweichung des eigenen Standortes zur 'idealen' Sonnenkurve ==> Deklination)

===============================================
Anderer Tipp:
Um es zu vereinfachen probierten wir anfangs einen reinen Sensor mit einer Conrad C-Controll. Der Besteht aus C-Contrill, Kleiner Solarzelle, und 2 Schrittmotoren. Diese 'dackeln' in gewissn Abständen horizontal und vertikal den Himmel ab und speichern den hellsten Punkt als Position. Die wird dann an den Stellmechanismus ausgegeben.

Nachteile:
Bei dicken Wolken ist ganz Essig - bei Nebel bleibt die Anlage auf die nächstgelegene Strassenlaterne ausgerichtet - und Dunkelheit bekommt das Ding auch nicht zuverlässig mit (es ist immer irgendwo 'hell' == Vollmond).
Aber Tagsüber und Sonnenschein funktionierts - der erhöhte Wirkungsgrad der Nachführung blieb somit erhalten. :lol:
 
Zurück
Oben