mfG churchillCode:U E0.0 SPB M1 L 0 T AB od. AW od. AD xy M1:NOP 0 oder.... UN E0.0 R Ax.y R Ax.y
Hallo,
habe das Problem das nach dem ich denn Not aus drücke und ich damit eigentlich sage alles ausgänge zurücksetzen trotzdem die Ausgänge gesetzt bleiben.
Was mache ich denn falsch
Not Aus an E0.0 24V (Öffner)
Not Aus schaltet Hardwaremäßig verosgungsspannung weg
MFG Stefan
U E0.0 SPB M1 L 0 T AB od. AW od. AD xy M1:NOP 0 oder.... UN E0.0 R Ax.y R Ax.y
mfG churchillCode:U E0.0 SPB M1 L 0 T AB od. AW od. AD xy M1:NOP 0 oder.... UN E0.0 R Ax.y R Ax.y
Könntest du mir die Zeilen etwas genauer erklären
entschuldige neuling halt
mfg Stefan
Hallo Stefan,
Ausgänge setzen finde ich persönlich unschön. Arbeitet man mit Zuweisungen dann muss man sich nicht ums Rücksetzen kümmern. So nimmt man einfach den Not-Aus und Schutzkreis in Reihe und ist fertig.
MfG
André Räppel
Stimmt![]()
Aber nicht ganz :
Erste Programmanweisungen zyklisch
L 0
T AW0
T AW bla bla
Dann kanste im Programm den Ausgang immer schön setzen und brauchste dich um das Rücksetzen keine sorgen zu machen, zb. in Progarmmteilen die nicht zyklisch aufgerufen werden.
Zweiter vorteil, es kann so gearbeitet werden :
U blabla
o bla bla
S A0.0 // Ansteuerung bei Reinigung
L DB109.DBD20
L DB110.DBD24
>R
U bla bla
S A0.0 // Ansteuerung Automatik
Oder man macht es so :
U blabla
o bla bla
= A0.0 // Ansteuerung bei Reinigung
L DB109.DBD20
L DB110.DBD24
>R
U bla bla
S A0.0 // Ansteuerung Automatik
Dann kann man den zyklischen reset sparen
Also ich persöhnlich setze Ausgänge auch gerne.
Und in der letzen Anweisung vor dem OB1 Austritt mach ich ein
on "Not-Aus OK"
on "Sicherheit OK"
spbn RESE
L 0
T AB xxx
T AB xx
RESE: nop0
Noch ein Comment zum Gast.
Wenn einer meiner Programmierer = und S auf ein und den selben Ausgang macht, hat er nicht lang Freude mit mir. *g* Ich bin der Meinung, dass ein Ausgang nur einmal aktiviert und deaktivier werden sollte. Also entweder = oder S/R. Mach nicht so erfahrener Service-Techniker der die Referenzliste nicht so beherrscht wirds euch danken....
greetings from upper austria
... merlin ...
Hallo stefan,
nochmal zum eigentlichen Problem... durch einfaches Wegnehmen der Versorgungsspannung setzt du den Ausgang nicht zurück. Du unterdrückst nur seine "Wirkung". Die LED&s bleiben an.
MfG
André Räppel
"Not-Aus" sperrt normal die Versorgungsspannung der Ausgangsmodule und schaltet somit die Antriebe aus. Zusätzlich soll der "Not-Aus" im Programm abgefragt werden und entsprechend reagiert werden. Das Programm soll ja mitbekommen das die Anlage nicht mehr läuft. (Laufzeitüberwachungen, Bereitmeldungen an andere Anlagen, usw.)
Ich pers. mach es gern so. "Not-Aus" schaltet "Steuerspannung". "Steuerspannung" versorgt Ausgänge und wird mit Eingang abgefragt. Eingang "Steuerspannung" ist Bedingung für alle Betriebsarten. Eine Betriebsart ist Bedingung für einen Ausgang. Ich bearbeite einen Ausgang nur an EINER Stelle im zyklischen Programm per Zuweisung. So kann ich das Rücksetzen vergessen.
Ich bevorzuge auch Andre seine Programmierweise. Not-Aus nimmt auf alle Fälle die Versorgungsspannung von allen Ausgaben, die Bewegungen ausführen weg. Im Programm liegt der Not-Aus in den Startvorraussetzungen, diese enthalten dann z.B noch Schutzgitter etc.
Mach Dein Rücksetzen im OB1 im letzten Netzwerk oder woanders nur als letzte Zuweisung der Ausgänge.
Dh. auf alle Fälle hinter den normalen Zuweisungen für die Ausgänge in Deinem Programm.
Dann klappt es auch
Bookmarks