TIA 1217C schneller Zähler 1Mhz

pepp

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe eine 1217C und möchte ein Hallgeber Signal mit Hilfe eines Pullup Widerstands erfassen. Da der 100Khz HSC
leider zu langsam ist muß ich den 1Mhz HSC verwenden. Den E 1.2 habe ich programmiert
(https://support.industry.siemens.com/cs/#document/41995947?dti=0&lc=de-WW)

Da es sich um einen Differentialeingang handelt weiß ich nicht welchen Bezugspunkt ich
für den Widerstand verwenden darf. bei den normalen HSC habe ich immer +24V verwendet.

Vielen Dank im Voraus für alle hilfreichen Antworten

Gruß Jens
 
Zum Verständnis: wenn ich das Hallgebersignal mit einem PullUp Widerstand gegen +24V auf den 100Khz Eingang schalte funktioniert
mein Zähler bei langsam laufendem Antrieb. Mache ich das gleiche mit 12VDC auf den 1MHz Eingang funktioniert der Zähler nicht.
Ich bin für jede Idee dankbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vor vielleicht unnötiger Bastelei noch klären:
Warum sind bei Dir 100kHz-Zähler nicht schnell genug? Mußt Du wirklich ein so schnelles Signal zählen oder ist nur der Zählimpuls zu kurz (der Klassiker)? Wie hoch ist die Impulsfrequenz, wie lang die Puls- und Pausen-Zeiten?
--> Du könntest vielleicht den Impuls verlängern oder "Impulsabgriff" einschalten oder Prozessalarm/Flankenalarm nutzen



Zum MHz-Zähler:
Differentialeingang heißt, daß sich die Polarität des Eingangssignals zwischen den beiden Eingängen umpolen muß, um als Pegelwechsel erkannt zu werden. Also z.B. von +0,5V zu -0,5V (0,2V Differenz reicht schon). Nur einen Eingang zwischen 0V und +xV schalten reicht normalerweise nicht.

Eigentlich brauchst Du einen Sensor mit Differentialausgang oder müßtest einen (TTL)-RS422-Pegel-Umsetzer zwischenschalten.
Was für einen Sensor hast Du? Ist der wie ein potentialfreier Schließer-Kontakt?


Mit den in der Eingangsschaltung der 1217C integrierten Abschlußwiderständen wird eine Vorspannung (2- positiver als 2+) erzeugt. Dadurch müßte theoretisch auch das Schalten nur eines Eingangs reichen:
A) Eingang 2+ über das Potential des Eingangs 2- ziehen/schalten
B) Eingang 2- unter das Potential des Eingangs 2+ ziehen/schalten

A1)
- Eingang 2- freilassen
- Sensor am Eingang 2+ zu einer Spannung +7V...+12V (gegen 2M) schalten
Dann wird der Eingang 2+ vom Sensor über das Potential vom Eingang 2- gezogen.

A2)
- Eingang 2- freilassen
- einen Pullup-Widerstand von Eingang 2+ zu einer Spannung +7V...+12V (gegen 2M) schalten
- den Sensor zwischen den Eingang 2+ und 2M schalten
Dann wird der Eingang 2+ vom Pullup-Widerstand über das Potential vom Eingang 2- gezogen.

B)
- am Eingang 2+ eine feste Spannung von +1,5V...+2V gegen 2M anlegen
- den Sensor zwischen Eingang 2- und 2M schalten
dann ist bei gesperrtem Sensor an 2- die Spannung höher als an 2+ (Diff. positiv) und bei kurzgeschlossenem Sensor die Spannung niedriger (Diff. negativ).

Leider finde ich bei Siemens keine Angabe über die maximal zulässige Spannungsdifferenz, die üblicherweise verwendeten RS422/RS485-Empfängerchips können normalerweise +/-12V ab.

Harald
 
Guten Morgen,

du hast recht ein 100kHz-Zähler ist völlig ausreichend. Bei langsamer Geschwindigkeit funktioniert er auch.
Ich bin ohne es zu prüfen davon ausgegangen das nicht reicht.:(
Somit kann ich mir das Basteln sparen.

Mit dem Oszilloskop habe ich mir die Amplituden angesehen. Es wird sauber durchgeschaltet ohne Störungen. ich komme da gerade mal auf 10kHz.
Trotzdem wird nur die erste Flanke erkannt. Jedesmal wenn der Motor zu drehen beginnt wird der Zähler um eins erhöht.
Vielleicht liegt der Fehler doch in meiner HW-Konfig? Selbst der 30Khz-Eingang müsste das Signal doch sauber verarbeiten?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht denn dein Programm aus?

Nutzt du einen Zähler im OB1 oder den HSC?
Hast du den Baustein zum Steuern des HSC sauber programmiert? (ggf. zählt er gar nicht, sondern Du lädst nur den CV von 1?)

Grüße

Marcel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich nutze den FUB-Baustein "CTRL_HSC". Bei langsamer Geschwindigkeit funktioniert der Zähler.
Der Baustein wird dauerhaft bearbeitet und der HSC Eingang wird über die Hardwarekennung 257 beschaltet.

Das Impuls/Pausen Verhältnis ist symetrisch (1:1)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich ratlos!

Ich habe eine 1215C anstatt der 1217C mit V11 getestet und siehe da es geht!?
Wo liegt der unterschied zur 1217? Die 1217 hatte ich mit V13 SP1 programmiert.
Das Versuchsprogramm ist natürlich identisch.
 
Der Support hatte die Lösung! :)

in der Hardware-Konfig der CPU steht der Eingangsfilter für die Digitaleingänge standarmäßig auf 6,4 millisec.
ich habe den Eingangsfilter für den 30kHz Kanal nun auf 0,1 microsec eingestellt.
Nun läuft auch der HSC Eingang der 1217!

vielen dank für eure Hilfe.

Gruß Jens
 
Zurück
Oben