Hallo, brauche Eure Hilfe! Es geht um einen "X-mas tree"!

Philipp

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo erstmal, bin neu hier ;-)

Vorweg: bin Bj 1973, von Beruf Dipl.Kaufmann(Lebensmitteleinkauf), dh. ich habe von SPS-Steuerungen (noch) keine bis noch weniger Ahnung. Kenn mich aber dafür mit Obst und Gemüse aus.
Trotzdem möchte gerne eine Dragster-Startampel(die ist schon fertig) mit Lichtschranken(habe ich auch)-Steuerung(fehlt noch) bauen.

Ich habe ein S7 200 Einsteigerpaket gekauft + Cpu 226 AC/DC/Rel + Software Simatic Step 7-Micro/WIN V4.0+ USB Kabel
1 und 2Std-Fibel habe ich durch, aber weiter?
Visolux serie 18 Einweg-Lichtschranken 6 Stk


ich versuche einmal den Ablauf der Ampel, die anschlussfertig bei mir zuhause steht, so gut ich kann zu erklären:
Wie auf dem Bild ampel_start_day.jpg zu erkennen ist, ist die Ampel in 2 Teile aufgeteilt, den Kopf- und den Fußteil.(weisse Lampen und färbige Lampen)

Vor dem Start, das sogenannte "staging":
beim Durchrollen der ersten LS müssen die pre-stage-Lampen aufleuchten. Der Teilnehmer weis, jetzt ist es nimma weit bis zur stage-Lampe(LS).
nach ca 10cm kommt die nächste LS, dann müssen die stage- Lampen aufleuchten und der Teilnehmer stoppen.
Das bedeutet für den Teilnehmer, das er jetzt die korrekte Startposition eingenommen hat und der automatische Startablauf beginnt.
Sobald auch der 2.Teilnehmer auf der 2. Bahn seine 2. LS durchbrochen hat, sollte automatisch nach 2 sekunden die obersten gelben Lampen beginnen zu leuchten, 0,4sek später die 2ten gelben Lampen(ersten gelben erlischen), 0,4 sek später die dritten gelben Lampen(zweiten gelben erlischen) und nach weiteren 0,4 sek müssen die grünen Lampen aufleuchten(dritten gelben erlischen), die geben den Start frei.
hier ist jetzt auch ein potentialfreier Anschluss für die Zeitmessung zu berücksichtigen.
Nach der grünen Startlampe wird losgefahren.
Nach weiteren 5cm kommt die Start-LS.
Die Zeit, die zwichen Grün-Licht und Durchfahren der Start-LS vergeht, ist die Reaktionszeit.
Wenn die Start-LS durchfahren wird, BEVOR das Grün-Licht aufleuchtet, muss automatisch die rote Lampe für Fehlstart aufleuchten.
Damit die Teilnehmer die rote Lampe(Fehlstart)nicht unabsichtlich aktivieren können, muss die rote Lampe, sobald der Teilnehmer sein Fahrzeug zurückschiebt und ALLE vorigen LS wieder verlässt, wieder ausgehen und nach neuerlichen einfahren der ablauf von gelb bis grün, wie oben beschrieben, wieder ablaufen.
Der Ablauf ist für 2 Teilnehmer, einer auf der rechten Bahn und einer auf der linken Bahn. eigentlich eh logo, oder? ;-)
Jetzt ist noch steuerungstechnisch zu lösen, wenn nur 1 Teilnehmer startet, ob auf der rechten oder linken Bahn.
Die Lampen rechts und links ganz oben am Kopfteil zeigen den Gewinner des Laufes an, ob rechte Bahn oder linke Bahn.
Die blaue Lampe hat keine steuerungstechnische Relevanz.
Hoffentlich habe ich alle wichtigen Angaben gemacht.

ICh freue mich über jede kreative Mithilfe, da ich keinen Plan habe wie ich die Steuerung angehen soll, wie schliesse ich die LS an der cpu an, etc...
ausser Projekt -> Neu... und dann?

Danke für Euer Verständnis!
ps: Ich möchte keine fertige Steuerung von einem SPS-Guru, ich wills selber (mit)machen und verstehen! ich weis, das kann durchaus länger dauern!
 
Hallo Philipp

Die SPS hat Eingänge (24V) und hat Ausgänge (24V). Ich denke deine Ampel hat 230V Birnen. Deshalb musst du die Ausgänge erstmal an Relais anschließen die dann nacher die Lampen schalten.
Die SPS braucht 24V als CPU Spannung, also nicht einfach an der Steckdose anschließen sonst qualmt es.

Es gibt in der Steuerungstechnik Sensoren sowie Aktoren
Sensoren: Sind Bauteile die etwas erfassen. (Bei dir die Lichtschranken evt ein AN/AUS schalter)
Aktoren: Sind Bauteile die was steuern. (Bei dir die Lampen)

Zurück zur SPS.
Schalte die SPS erstmal auf Ansichtsmode FUP, FUP ist eine grafische Ansichtsmode die übersichtlicher ist und du dort die Bausteine per Drag and Drop reinziehen kannst.
Es gibt mehre Bausteine, OB DB FC ....
Im OB ist der Adressenbaustein dort gibts du an welche Bausteine deine SPS in Run öffnen soll.
im FC gibts du die eigenliche Logik ein.


Logik: Es gibt mehere Arten von Logischen Bausteine
UND
ODER
TIMER
FLIPFLOP (S/R)

Ich erspare mir mal weitere Bausteine aufzulisten da es jede Menge gibt. Doch eigenlich müsstest du mit den Bausteinen das realiesiert bekommen.

UND = Legst du 2 Eingänge auf dem UND, auf der anderen Seite ein Ausgang.
So würden, wenn Beide Eingange Spannung(Eingang 1= 1 Eingang2 = 1 haben der Ausgang ebendfalls Spannung haben ( Ausgang =1). Würde 1 Eingang wegfallen würde das UND Glied nicht mehr durchschalten und der Ausgang wäre ausgeschaltet (Ausgang = 0)

Kurzgesagt :
Eingang1 =1 UND Eingang2=1 == Ausgang1=1
Eingang1 =0 UND Eingang2=1 == Ausgang1=0
Eingang1 =1 UND Eingang2=0 == Ausgang1=0
Eingang1 =0 UND Eingang2=0 == Ausgang1=0


mit 1 ist der Eingang/Ausgang An
mit 0 ist der Eingang/Ausgang Aus


ODER= das Oder Glied ist fast umgedreht zu einem UND Glied. Eingang1 Oder Eingang2 schaltet Ausgang1

Kurzgesagt:
Eingang1 =1 ODER Eingang2=1 == Ausgang1=1
Eingang1 =1 ODER Eingang2=0 == Ausgang1=1
Eingang1 =0 ODER Eingang2=1 == Ausgang1=1
Eingang1 =0 ODER Eingang2=0 == Ausgang1=0

TIMER: Da ich selber Step7 300 Programmiere und mal nur ganz kurz mit der S7200 zu tun hatte, kann ich dir über die Timer grade nichts sagen (die Software von Step7 200 ist anders als die von Step7 300)
Bei den Timer würde ich dir empfehlen under F1 in der Hilfe nachzuschlagen. dort wird das auch ganz gut erklärt. Voralledem da es mehere Timer gibt wie Einschaltverzögert/Ausschaltverzögert usw.

Aber defenitiv: Es wird ein Zeitformat gegen das du in dort eingibts
Es wird ein Eingang am diesen Baustein geben das den Baustein startet und es wird Ein Rücksetz Eingang geben das den Ausgang/Baustein wieder zurücksetz. Näheres darüber unter der Hilfe von der Software.

FLIPFLOP (S/R Baustein):
Ein Kurzfristiger Impuls vom einem Eingang (z.B. ein Taster) wird auf den Setzen Eingang angeschlossen ein anderer Impuls wird auf Rücksetzen angeschlossen.
Kommt auf dem Setzen Eingang eine 1 wird der Ausgang geschaltet (1) Kommt auf dem Rücksetzen eine 1 wird der Ausgang abgeschaltet (0)

Kurzgesagt:

EingangS =1 EingangR =0 == Ausgang =1
EingangS= 1 EingangR =1 == Ausgang =0
EingangS= 0 EingangR =1 == Ausgang =0
EingangS= 0 EingangR =0 == Ausgang =0 oder 1 (abhänning ob der S Eingang schonmal an war oder nicht)


So ich hoffe ich habe dir nicht zuviel gesagt,da du das ja selber realiesieren wolltest, eine fertige Steuerung werd ich dir auch hier nicht reinposten, da ich dir sonst eine Rechnung schreiben müsste :), schließlich verdiene ich ja damit mein Geld :). Auf jedenfall schaue in der Hilfe rein und probiere mal erstmal ein Ausgang zu schalten damit du dir die Logik verinnerlichst.


Gruß

Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Raydien und Danke erstmal für Deine Unterstützung.

Die Cpu wird aber schon direkt an die Steckdose angeschlossen, sie hat doch die Anschlüsse Erdung, N und L1 (AC).
Da qualmt nix, hoffentlich bleibt das auch so ;-)

Die Lampen sind alle 230V, weiss 100 Watt, färbigen 120W.

Deshalb musst du die Ausgänge erstmal an Relais anschließen die dann nacher die Lampen schalten.

Wie ist das gemeint? kann das meine Cpu(216-2BD21-0XB0) etwa nicht? was für Teile benötige ich da genau? ev. link oder Bild?

Deine Ausführungen sind selbst für mich nicht ganz unverständlich, auch hast Du mir auf keinen Fall zu viel gesagt, ich steh noch immer vor einem Rätsel(wie anfangen?), aber der Schleier rund um SPS verflüchtigt sich schön langsam ;-) aber eben sehr langsam...

über 120 views, aber nur 1 Antwort?
ist das Thema zu kompliziert ;-) oder eher zu langweilig für SPS-Auskenner?

Hat wer eine Idee, wo ich die LS anschliessen soll? Die LS haben folgende Anschlüsse: Sender(2) UB+ und 0V, Empfänger(3) 0V, (PNP)- und UB+

Was bedeuten die Anschlüsse 1M 2M M L+ bei den Eingängen?
und 1L 2L 3L bei den Ausgängen?

Bitte um Hilfe!
 
Hallo Phillip

Erstmal zu deiner CPU ich habe grade mal im Siemens Katalog Nachgeschaut:

Spannungsversorgung 85–264 V ACDigitaleingängeDC 24 VDigitalausgänge5–30 V DC od. 5–250 V AC, max. 2 A (Relais)


Wenn du die Relais als Ausgänge hast Kein Problem kannst die Lampen da anschließen ist wie ein Relai.. das heißt
an der Wurzel L (Phase) und am Ausgang die Lampe. Es ist zwar nicht die schöne Art... (ich würde auf jedenfall über Relais gehen statt direkt am Ausgang anzuklemmen ist aber möglich).

Auf keinen Fall solltest du die Sicherungen vergessen. Lasse dir das von einem Elektriker vor Ort erklären und lass dir dann auch ein paar 24V Relais geben, ein Netzteil, ein paar Klemmen, Blauen Verdrahtungsdraht, ein Wasserdichtes Gehäuse, Verschraubungen, evt. Kabel (querschnitt 1 mm2 max abgesichtert mit 6A)

Sage dem Elektriker das du gerne eine Schaltskizze haben möchtest wie du die Relais an der SPS anbinden sollst, wo du am besten die Sicherungen setzt. Nimm am besten die SPS mit und zeige des ihm.

Als Hinweis: Wenn du Erdungen vergisst oder Sicherheitsrichtlienen nicht einhälst und dabei einer zu Schaden kommt, bekommst du eine satte Strafe (glaube sogar Knast) und Unwissendheit schütz vor Strafe nicht.
Versuche das mal ein Richter zu erklären das du eine Ampel mit SPS Steuerungen bauen wolltest aber keine Ahnung von Elektrik hast.
Informiere dich da genau dadrüber, am besten wäre es wenn du ihn das sogar verkabeln lässt. (Geht los mit Aderendhülsen usw usw). Ich werde den Teufel tun und dir ein Schaltplan skizzieren, von dem ich weiß das ein Laie das verdrahtet. (als Laie mein ich: keine Ausbildung, Unkenntniss von Sicherheitsrichtlienen).
Ich habe kein Problem damit dir ein bissele mit deinem Programm zu helfen, denn wenn alles angeschlossen dürfte nichts mehr passieren (es sind ja nur Lampen und keine Motoren oder ähnliches)

Deine Eingänge sind 24V das heißt wenn du am deinem eingang deine Steckdose anschließt zerstörst du die Baugrp.
Zu deinen Lichtschranken kann ich dir grade recht wenig sagen (kann mir grade kein Bild von deinen Beschreibungen machen) auf jedenfall sind die Dinger 24V .. schau am besten in den Beschreibungen.

Als L+ wird normalerweise 24V+ beschrieben. 0V = 24V-
M wie Masse (24V-)

ich denke mal das mit 1L 2L 3L die Wurzel von deinen Ausgängen damit angezeigt wird, näheres müsste dazu aber in den Beschreibungen von Siemens liegen.


Das dir keiner Antwortet kann daran liegen weil du so ziemlich die gesamten Grundlagen der Steuerungstechnik nachgefragt hast und das es einfach zuviel ist alles zu schreiben.
Bei deiner Antwort hast du nun auch so ziemlich die Grundlagen der Elektrik gefragt (ja da ist ein bissele mehr als Stecker rein und läuft)

Tipp mal in Ebay "SPS-Grundkurs" ein dort werden die dinger genauer geschildert.


Anfangen tust du iin OB1 .. dort schreibst du rein (voher die Ansicht auf AWL wieder umstellen)
Call FC 1 // Aufrufen des FC1
(hoffe das geht bei der S7200, da die Syntax eine andere als bei der S7300 ist)

dann lade den FC1 und schreibe die logischen verknüpfungen rein (siehe Post oben).
Lade die bausteine in der SPS und gehe auf RUN, Teste die erstmal durch dann entwickelst du die Lösung.

Hinweis was ich bei meiner voriegen Post vergessen habe zu schreiben.
Du wirst sehr schnell an deine Grenzen stoßen das alles mit Eingängen und Ausgängen zu addressieren.
Es Gibt sogennate Merker. Schau da mal unter der Hilfe von Microwin nach.
Die werden dir helfen.


Hoffe ich habe dich nicht allzu stark vor der Wand fahren lassen, noch einen schönen Abend.

Gruß

Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab ich vergessen zu erwähnen: Die Ampel, Verkabelung, Anschlüsse, etc habe ich natürlich "unter Aufsicht" eines Elektrikermeisters gebaut, verwendet wurden nur hochwertigste Materialien und Stecker von Harting. Sicherungen, Erdungen, Querschnitte wurden berücksichtigt.
Kosten ca 500 Euro.

Ich habe für die Ampel eine manuelle Steuerung gebaut, die aber leider nicht mehr meinen Anforderungen entspricht. sie ist nämlich nur für die färbigen Lampen und die werden manuell mittels mehrpoligem Schalter durchgeschalten und bei Grünlicht gibts auch den potentialfreien Anschluss für die Zeitnahme.

Auch habe ich vor, in Absprache mit meinem Elektriker, der leider sowenig Ahnung von SPS hat wie ich, die Ampel beim TüV vorzuführen, damit das ganze auch offiziell genehmigt und öffentlich (für Messen und Veranstaltungen) verwendbar wird. Ich weis, das wird aufwendig!
Auch arbeite ich mit einer Zeitmessungsfirma (macht in Ö die Schiveranstaltungen) zusammen, um die Ampel perfekt zu machen.
Dort hat jemand vor längerer Zeit mit SPS zu tun gehabt. Die Hoffnung lebt
Also bitte keine Sorgen machen wegen Sicherheitsrichtlinien, ich möchte und werde diese natürlich erfüllen, bin aber für Tipps und Ideen und kreative Gedanken sehr dankbar.

Das Licht am Ende meines SPS-Tunnels ist zumindest schon erkennbar.;-)

Ich habe hier den Anschlussplan der Lichtschranken(Ausführung P)ls.jpg, allerdings weis i leider ned wo ich die an der Cpu anschliessen muss, damit sie auch funktionieren.
Bitte um Eure Mithilfe!

Danke!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wie lange wird das Signal der Lichtschranke anstehen? Evt. muss der Eingang als Interrupt im Programm aufgerufen werden. Die ersten 4 Eingänge sind schnelle Eingänge, die solltest du dann für schnelle Signale verwenden.

Es gibt keinen FC oder FB in der 200er. Nur Unterprogramm, die heißen glaube ich SBRx. Da muss man aufpassen, da diese max. 16 Ein/Ausgangsparameter können.

pt
 
Anschluß der Lichtschranken:
Deine CPU stellt an den Anschlüssen L+ und M- 24V DC zur Verfügung. Diese stammen aus dem Netzteil der SPS und du mußt mal schauen, ob der Strom für deine Lichtschranken reicht. Wenn nicht, brauchst du noch ein 24V-Netzteil.
Beim Sender verbindest du blau mit dem Minuspol, braun mit dem Pluspol der 24V. Beim Empfänger genauso (Hellschaltung) oder umgekehrt(Dunkelschaltung). Eventuell zeigen dir Sender und Empfänger über LEDs an, daß sie mit Strom versorgt sind und, beim Empfänger, daß er den Sender sieht.
Der Empfänger gibt sein Signal über den schwarzen Draht ab, den du mit einem (beliebigen) Eingang der SPS verbindest. Den gemeinsamen Anschluß M der Gruppe von Eingängen verbindest du mit dem Minus deiner 24V-Versorgung.
Wenn du nicht gerade fliegende Gewehrkugeln erfassen willst, kannst du das, was plc_tippser über schnelle Signale gesagt hat, vergessen. Beispiel: Auto 100kmh, 3Meter lang, 27m/s unterbricht die Lichtschranke für 1/9 Sekunde oder 111ms. Die SPS "erkennt" und verarbeitet je nach Umfang deines Programms problemlos alles, was länger als 5 bis 20 ms dauert.
Unterprogramme und Parameter wirst du auch nicht so bald brauchen.
Ganz einfache Programme:
LD E0.0
= A0.0
Setzt den Ausgang A0.0 immer dann wenn Spannung am Eingang E0.0 anliegt.
LDN E0.0
= A0.0
Setzt den Ausgang A0.0 immer dann wenn keine Spannung am Eingang E0.0 anliegt.
LD E0.0
U E0.1
= A0.0
Setzt den Ausgang A0.0 immer dann wenn Spannung am Eingang E0.0 und am Eingang 0.1 anliegt.
LD E0.0
O E0.1
= A0.0
Setzt den Ausgang A0.0 immer dann wenn Spannung am Eingang E0.0 oder am Eingang 0.1 oder an beiden anliegt.
LD E0.0
O A0.0
= A0.0
Setzt den Ausgang A0.0 immer dann wenn Spannung am Eingang E0.0 oder am Ausgang 0.0 anliegt. Nachdem der Eingang einmal betätigt wurde, liegt immer Spannung am Ausgang an und er bleibt von da an eingeschaltet. Du kriegst ihn nur noch aus, indem du die SPS ausschaltest, auf Stop stellst, oder das Programm änderst und zwar:
LD E0.0
O A0.0
UN E0.1
= A0.0
Setzt den Ausgang A0.0 immer dann wenn Spannung am Eingang E0.0 oder am Ausgang 0.0 anliegt und keine Spannung am Eingang 0.1 anliegt. Jetzt kannst du den Ausgang wieder ausschalten, indem du Spannung an den Eingang 0.1 legst. Damit hast du das erste Programm geschrieben, das etwas "speichert", nämlich die Information, ob zuletzt ein- oder ausgeschaltet wurde.
Beschreibe mal was deine Ampel tun soll. z.B.
1. Start mit Taster, Ampel rot
2. Nach 3 Sekunden rot-gelb
3. Nach 1 Sekunde grün und Zeitmessung ein
4. Ampel wieder rot
5. Zeitmessung endet bei durchfahren der Lichtschranke
 
@zottel 'Beschreibe mal was deine Ampel tun soll. z.B.'
steht doch oben ;)


hast du das handbuch?
wenn nicht, dann hier
http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll/csfetch/1109154/S7-200_d.pdf?func=cslib.csFetch&nodeid=1109375&forcedownload=true

grundsätzlich solltest du das in einer schrittkette programmieren.
d.h.
bedingung 1 setzt schritt1
schritt 1 UND bedingung 2 setzt schritt2 und rücksetzt schritt 1
schritt 2 UND bedingung 3 setzt schritt3 und rücksetzt schritt 2
usw
es ist also immer nur 1 schritt aktiv.
die schritte entsprechen den merkern.
diese merker benutzt du dann um die ausgänge zu steuern.

was deine zeitmessung betrifft. die 216 hat KEINE potentialfreien kontakte.
auf a0.0-a0.3 wird zb die spannung über einen relaiskontakt gegeben welcher über die klemme L1+ versorgt wird. daher musst du dort ein relais setzen.

hier mal ein kleines programm. hab ich mal auf die schnelle gemacht. daher möglicherweise nicht ganz vollständig.
die programmdatei ist mit v3.2 gemacht.

falls das öffnen nicht klappt:
mach ein neues projekt und gehe auf datei improtieren. die ampel1.awl.
im projekt die symboltabelle usr1 öffnen und den text aus der zurodnung.txt einfügen.

schau dir das programm in der darstellung fup an. das ist imho für einen laien am verständlichsten.
ein istallateur kommt evtl mit kop besser klar.
in awl musst du schon nachdenken.
aktiviere unter ansicht 'symbolinformationstabelle'

selbst wenn du dies so nicht machen willst oder dir dies schon zu vollständig ist, so wirst du doch einige sachen daraus lernen können.;)
 

Anhänge

  • ampel.zip
    3,8 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ plc_tippser: Danke für die Info über die schnellen Anschlüsse, wusste ich noch nicht.

@ Zottel: Danke für die Erklärung, jetzt hab ichs endlich geschafft, die LS anzuschliessen und sie geben auch ein Signal!

@ volker: Danke fürs Programm, leider macht heute mein computer macken, ich konnte es noch nicht ansehen, freu mich aber schon sehr darauf!
was deine zeitmessung betrifft. die 216 hat KEINE potentialfreien kontakte.
auf a0.0-a0.3 wird zb die spannung über einen relaiskontakt gegeben welcher über die klemme L1+ versorgt wird. daher musst du dort ein relais setzen.
Damit habe ich dann einen potentialfreien Kontakt?
Ist das ein "normales" relais? hast eine bezugsquelle?
Habe ich das richtig verstanden, das relais für die Zeitmessung wird an L1(Phase von Steckdose) und einem Ausgang angeschlossen?

Wie lang können die Anschluss-Kabel der Lichtschranken max. sein?

da habe ich auch noch Schwierigkeiten: Ich habe mehrere Lampen, aber gehen wir mal von nur einer aus, is einfacher für mich ;-)
Die Lampe hat 3 Anschlüsse, Phase Null und Erdung. Erdung ist kein Thema.
Aber wo schliesse ich die Phase für die Lampe an der Cpu an und wo den Nullleiter?

Die Ausgänge meiner Cpu : Q0: 1L 0.0 0.1 0.2 0.3 "Punkt" 2L 0.4 0.5 0.6 0.7 1.0
Q1: 3L 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 "Punkt"

Stimmt meine Vermutung?
Über 1L versorge ich 0.0 - 0.3
2L 0.4 - 1.0
usw. je nachdem mit was ich L1, L2 verbinde zB 24V von L+ oder 230V von L1.
Richtig?

???? Was hat der Anschluss "Punkt" zu bedeuten?

Sorry für so Fragen....;-)
 
grundsätzlich.
lege eine klemmleiste mit mehreren klemmen für erde und für null an.
diese benutzt du für alle verbraucher.

>>1.Damit habe ich dann einen potentialfreien Kontakt?
>>2.Ist das ein "normales" relais? hast eine bezugsquelle?
>>3.Habe ich das richtig verstanden, das relais für die Zeitmessung wird an L1(Phase von Steckdose) und einem Ausgang angeschlossen?

1.das relais liefert den pot.freien kontakt.
der ausgang aus der sps geht auf das relais. der andere anschluss des relais auf die klemme null.
das relais hit nun 2 anschlüsse des kontakts. dieser ist potentialfrei und ist für deine zeitmessung.
2.irgendein kleines reilais mit 230V~.
z.b. das http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=FIN%204C.01.8%20230V
3. NEIN

>>Wie lang können die Anschluss-Kabel der Lichtschranken max. sein?
ziemlich lang. ;) wie lang brauchst du denn. u.a. daraus ergibt sich der mindestquerschnitt.

>>Die Lampe hat 3 Anschlüsse, Phase Null und Erdung.
Erde auf die klemmleiste erde
null auf die klemmleiste null
die phase der lampe geht auf den entsprechenden ausgang.

>>Stimmt meine Vermutung?
>>Über 1L versorge ich 0.0 - 0.3
genauso ist es

>>usw. je nachdem mit was ich L1, L2 verbinde zB 24V von L+ oder 230V von L1.
ja. in deinem fall 230v, da du die lampen ja direkt am ausgang abnimmt.

>>???? Was hat der Anschluss "Punkt" zu bedeuten?
:confused: ?????
 

Anhänge

  • Ampel.pdf
    71 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Klemme für Erde

Jungs ich will ja nicht klugscheißern aber ich hoffe doch das sich der Elektromeister der weiter oben erwähnt wurde das ganze ansieht bevor auch nur zum testen die Apparatur an 230 Volt angeschlossen wird.
@Volker Wenn du sagst Klemmen für Erde weißt du was gemeint ist und ich weiß es auch aber ich befürchte das Kollege philipp dann halt ein paar Klemmen für ERDE macht.
@Philipp Klemmen für Erde ( Schutzleiterklemmen ) sofern es sich um Reihenklemmen handelt haben eine elktromechanische Verbindung zur Hutschiene auf der diese Klemmen augeschnappt werden. Am Anschlusspunkt der Zuleitung ( Also da wo dein Kabek mit Schukostecker in dein Gehäuse kommt wird dann der Schutzleiter an eben einer solchen Klemme angeschlossen. Dadurch ist die ganze Schiene mit dem Schutzleiter verbunden und somit auch alle anderen Schutzleiterklemmen.
Wenn du dann also die Abgänge für deine Lampen anschließt und diese 230V und ein Metallgehäuse haben werden auch diese Lampengehäuse an den Schutzleiter angeschlossen. Bricht nun in der Lampe ein (spannungsführender) Draht ab und kommt an das Gehäuse fließt ein Strom über den Schutzleiter. Wenn der abgebrochene Draht die geschaltete Phase ist wird der Strom nur durch den Widerstand der Leitung begrenzt. Er wird dadurch so groß das die Sicherung fliegen kann.

Das ließe sich beliebig weiterführen.
Halt dich an folgende Regeln und alles wird gut.
1) Lass den Elektromeister Lucki lucki machen bevor du einschaltest.
2) Alles was 230 Volt sind wird Rot verdrahtet. ( Nur bei Einsatz eines Steuertrafos also z.B. Drehstrom Zuleitung) . Wenn du das Geraffel direkt mit 230 Volt betreibst machst du alles was an der Phase (230 V ) hängt schwarz und geschaltete 230V Braun.
Den Null ( Neutralleiter ) machst du Hellblau.
Alles was 24 VDC sind ( Versorgung zur und Signale von der Lichtschranke wird in Dunkelblau ) ausgeführt. Normalerweise wird hier nicht zwischen +24V und GND ( Masse ) unterschieden.
Durch die Farben wird alles etwas übersichtlicher und die Gefahr mal eben eine 24 VDC Komponente an 230 VAC anzuschließen wird zumindest etwas geringer. Da die 24V aus einem Netzteil kommen werden solltest du hinter dem Netzteil eine Sicherung vorsehen. Nimm einen Automaten und keine Schmelzsicherung. Wenn du bei einem Problem nur der Hebel wieder hochdrücken musst anstatt mal eben loszufahren und Sicherungen zu kaufen wirst du wissen warum. Bei den 24VDC wird die Masse auch auf Erde gelegt. Damit auch hier im Fehlerfall ein Strom fließen kann der groß genug ist die Sicherung auszulösen.

kompakte und überlastfähige Netzteile gibt es von Phönix und Siemens . Diese Geräte sind sehr kompakt und lassen sich auf eine Hutschiene aufschnappen. Natürlich gibt es noch mehr Anbieter.

Wenn du nach einzelnen Produkten suchst kann ich dir RS-Components empfehlen. Die haben fast alles. Andere Anbieter sind natürlich auch nicht schlecht.

So ich denke da reicht fürs erste.

Gruß Christian
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Volker,

unter Anschluss "Punkt" meine ich folgendes:

Die Ausgänge meiner Cpu sind auf 2 Klemmleisten aufgeteilt, "Punkt" gibts auf beiden Bechriftungen ;-)
Jede Klemmleiste hat 12 Verschraubungen aber nur 11 Beschriftungen und eben einen .=Punkt, dot, etc. irgendwo mitten zwischen der Beschriftung, passend zu einem Schraubanschluss, direkt auf der cpu unter dem klappdeckel
Q0: 1L 0.0 0.1 0.2 0.3 "Punkt" 2L 0.4 0.5 0.6 0.7 1.0
Q1: 3L 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 "Punkt" Erdung N L1

oder gibts einen Schraubanschluss ohne Funktion?

Solche, für mich Anfänger nicht unbedeutende Details(weil wozu, was ist das für ein Anschluss, was tun mit dem, wird nirgens erwähnt) verwirren ganz schön.
ansonsten finde ich mich mit Deiner Zeichnung (pdf) schonmal gut zurecht.
Danke nochmal für Deine Mühe mit mir ;-)

Die Lichtschrankenkabel haben im Moment einen querschnitt von 1mm, Länge ca 2m, unter Umständen sollten die aber auch bis zu 10m sein, reicht dann der querschnitt noch?

@Christian: Danke für Deine Tips, vorallem die Farben ;-) soll ja auch übersichtlich sein, bei der Ampel zB sind Phasen blau und Null braun, Erdung gelbgrün,
ich habe alles wichtigen Bauteile bei RS-Components besorgt, ist schwer zu empfehlen! Ich kenn halt nur die!

Warum die 24V aus einem Netzteil? Kann doch die Cpu auch.
 
Hi Philipp

Die Ausgänge meiner Cpu sind auf 2 Klemmleisten aufgeteilt, "Punkt" gibts auf beiden Bechriftungen :wink:
Jede Klemmleiste hat 12 Verschraubungen aber nur 11 Beschriftungen und eben einen .=Punkt, dot, etc. irgendwo mitten zwischen der Beschriftung, passend zu einem Schraubanschluss, direkt auf der cpu unter dem klappdeckel
Q0: 1L 0.0 0.1 0.2 0.3 "Punkt" 2L 0.4 0.5 0.6 0.7 1.0
Q1: 3L 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 "Punkt" Erdung N L1

oder gibts einen Schraubanschluss ohne Funktion?

So isses.

@Christian: Danke für Deine Tips, vorallem die Farben :wink: soll ja auch übersichtlich sein, bei der Ampel zB sind Phasen blau und Null braun, Erdung gelbgrün,
ich habe alles wichtigen Bauteile bei RS-Components besorgt, ist schwer zu empfehlen! Ich kenn halt nur die!
JAJA da gehts schon los. Die Phase ist immer braun oder Schwarz. Der Null immer Hellblau..Bei nur einer Lampe macht es Physikalisch keinen Unterschied ob Braun oder Blau für die Phase. Wenn aber jemand Fehler sucht und die Lampe sollte leuchten, aber er hat keine Spannung auf dem braunen Draht weil die Phase auf dem blauen liegt dann ist das halt blöd.
Dafür sind die Regeln da.


Ggf. wäre sogar zu überlegen einen Trafo zur galvanischen Trennung zu verwenden, da ansonsten der Anschluss der Phase abhängig von der Position des Schukosteckers wäre. Mal sehen was die anderen meinen.


Warum die 24V aus einem Netzteil? Kann doch die Cpu auch.
Weil die CPU soweit ich weiß max 200mA liefern kann. Deine Lichtschranken haben ggf. mehr "Hunger". Ich weiß auch nicht ob das Netzteil der CPU kurzschlussfest ist. ( ich denke aber schon )
Also lieber ein richtiges Netzteil.

Noch ein Wort zu deiner Spannungsversorgung. Da du mit 230 Volt hantierst und das ggf. ( Regen ) unter nassen Bedingungen, solltest du darauf achten das die Versorgung deiner Kiste über einen FI/RCD erfolgt. ( Wenn du nicht weißt was das ist bitte googeln ).



Die Lichtschrankenkabel haben im Moment einen querschnitt von 1mm, Länge ca 2m, unter Umständen sollten die aber auch bis zu 10m sein, reicht dann der querschnitt noch
?
Sieh doch mal nach was für einen Nennstrom deine Lichtschranken aufnehmen. Dann kann man das ausrechnen. Aber 1²mm hört sich schon ganz gut an.
Was für Leitung verwendest du.
Ich hoffe Gummischlauchleitung oder PUR.
Haben deine Lichtschranken einen Reflektor oder Sender und Empfänger getrennt ???

MfG

Christian
 
>>unter Anschluss "Punkt" meine ich folgendes:
ja, die klemme ist ohne fuktion

>>Die Lichtschrankenkabel haben im Moment einen querschnitt von 1mm,
das reicht dicke auch bei 10 oder 20m

>>Warum die 24V aus einem Netzteil? Kann doch die Cpu auch.
die 24v aus der cpu dürfen nur mit 0,4A (400mA) belastet werden. schau mal auf den ls nach, ob da drauf steht wieviel strom die verbrauchen. alle zusammenrechnen. wenns mehr ist trafo/netzteil setzen

>>bei der Ampel zB sind Phasen blau und Null braun, Erdung gelbgrün,
das ist nicht richtig so.. brau ist die phase (L), blau der null (N), gelbgrün die erde (PE).
wenn du dir die lampenfassung ansiehst, gibt es dort einen fusskontakt. das ist an der lampe der mittelkontakt unten. dort muss die phase (braun) angeschlossen werden. dann gibt es in der noch einen kontakt an der seite. der ist für die fassung. dort kommt der null (blau) für die fassung dran. erde ans gehäuse, falls das aus metall ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke an alle Beteiligten für die Geduld mit mir!
endlich kenne ich das Geheimnis des . ;-)

@ BTDA und volker: Ich bin froh, dass Ihr mich auf die Farben aufmerksam macht. Die habe ich wohl verdreht. Die Ampel neu zu verkabeln ist zwar ein nicht geringer Aufwand, aber ich nehme das gerne in Kauf.
Wie schon erwähnt möchte ich ja meine Konstruktion beim TüV vorführen.
Bis dahin darf es keine Mängel oder Schwächen mehr geben. Ich möcht auf keinen Fall mit gesenkten Kopf nach Hause fahrn. Lieber vorher mehr Zeit in Verarbeitung und "Regeln" investieren. Es gibt auch keinen Termindruck.

Der angesprochenen Trafo zur galvanischen Trennung ist auf alle Fälle ein Vorteil!
FI kenn ich natürlich, ist das Teil im Stromkasten das bei Fehlerstrom, ich glaube über PE, den Stromkreis unterbricht und wieder "hinaufgedrückt" wird.(Meine Worte)
auch eine gute Idee, die ich auf alle Fälle berücksichtigen werde!
reichen 16A?

Die LS haben eine Stromaufnahme von max 20mA, (ist der Schaltstrom 100mA bei meinem Vorhaben von Bedeutung?) theoretisch reicht die cpu, aber ein Netzteil ist zu überlegen
auch eine Klemmleiste wäre praktisch, sonst muss ich ja 12 Kabeln am 24V ausgang der cpu anschliessen ;-)
Ich glaube das habe ich richtig verstanden, die Klemmleiste ist ein "externer Verteiler"

Ich bräuchte also eine Klemmleiste für Null, eine für PE, eine für +24V und eine für -24V.
und ein Relais für die Zeitnahme.
An die Eingänge von der Cpu kommen nur die Lichtschranken-Schaltsignale
und an die Ausgänge nur die Phasen der einzelnen Lampen.
Richtig so?

wie die Verkabelung der LS heisst weis ich nicht, ist aber in der Art so wie "Verlängerungskabel (zB mit Verteilerdose) vom Baumarkt", 2 beim Sender, 3 beim Empfänger isolierte kabel in einem Gummimantel, nur halt eben 1mm²

Im Moment habe ich LS mit Sender und Empfänger, bin aber auf der Suche nach geeigneten Reflektor-LS(3-5m Reichweite, kurze Ansprechzeit, für Aussen,etc), dann spar ich eine Menge Kabel.
Vielleicht hat ja wer eine Idee oder einen Vorschlag dazu.

ich werd mich mal über den RS Katalog stürzen.
 
Die LS haben eine Stromaufnahme von max 20mA, (ist der Schaltstrom 100mA bei meinem Vorhaben von Bedeutung?)
ich würde das so interpretieren, dass im Standbetrieb 20mA bezogen werden, wenn die LS aber schaltet, dann eben 100. also mit 100/LS rechnen. Oder wie seht ihr das, profis?
 
@charlie
nicht ganz. 20mA ruhestrom ist richtig. die 100mA sind der max strom der über die ls fliessen darf. dieser strom wird durch den innenwiederstand des eingangs bestimmt. den kenne ich nicht. müsste aber handbuch der cpu stehen. aber gehen wir mal von so 10mA aus.
das wären 30mA pro ls * 6 = 180 mA.

im zweifelsfall mess einfach ma mit einem messgerät.

>>Der angesprochenen Trafo zur galvanischen Trennung ist auf alle Fälle ein Vorteil!
kann man. ich würde dann aber ehr einen fi 1-phasig 16A 30mA auslösestrom nehmen.
aber wirklich brauchen tust du keins von beiden.

die steckdose wo du die ampel einsteckst hat schon eine sicherung.
wahrscheinlich 10 od 16A.

ein 6A sicherung setzt du in den schaltschrank an der ampel.
phase von zuleitung kommt geht auf eine klemme und dann auf die 6a-sicherung und wieder auf eine klemme. diese klemme ist dein versorgung für alle 230v verbraucher im schrank.

>>Ich bräuchte also eine Klemmleiste für Null, eine für PE, eine für +24V und eine für -24V.
nicht -24V. dann hättest du ja ein potential von 48V. ;) 0V heisst die.
mach eine klemmleiste für die phase (hinter der sicherung), eine für N, eine für PE, eine für +24V, eine für 0V.

die lampen schliesst du an die klemmleiste N und PE an. die phase direkt auf den ausgang (du kannst aber auch hier eine klemme dazwischen setzen, musst du aber nicht)

die ls. die versorgung + für die ls auf +24v-leiste. den - auf 0V. den schaltdraht auf den eingang.

die 2 kontakte des relais auch auf je eine klemme.

>>Im Moment habe ich LS mit Sender und Empfänger, bin aber auf der >>Suche nach geeigneten Reflektor-LS(3-5m Reichweite, kurze Ansprechzeit, für Aussen,etc), dann spar ich eine Menge Kabel.
>>Vielleicht hat ja wer eine Idee oder einen Vorschlag dazu.
nimm keine reflektor-ls. die streuen. d.h. dies fahrzeuge können durchaus an verschiedenen positionen stehen. und das willst du ja wohl nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mahlzeit ( ich wusste nicht was ich schreiben sollte )

@Volker
230 Volt im Aussenbereich müssen über einen FI/ RCD mit 30mA für Personenschutz. Eine Sicherung reicht nicht.

@Philipp
Wenn du zum TÜV willst gehe vorher mit dem Schaltplan und Materiallisten dorthin. Dann kannst du viele Sachen schon im Vorfeld klären.
Warum du zum TÜV willst kann ich nicht verstehen.
Dein E-Meister sollte in der Lage sein das ganze fachgerecht aufzubauen und auch abzunehmen. Dafür gibt es Mess/Prüfgeräte.
Da 24 Volt als Schutzkleinspannung gilt wäre es am besten wenn auch deine Lampen mit 24 V DC arbeiten. dann wäre alles was deinen Schaltschrank verlässt 24 V.

Lichtschranken bekommst du bei LEUZE Electronic. Die haben auch polarisierte so das sich mehrere Lichtschranken, oder Sonnenlicht nicht in Gehege kommen. Die Lichtschranken sollte am besten einen Sichtbaren Lichtpunkt haben sonst kannst du Stunden mit dem ausrichten verbringen. Je nachdem wie genau die Messung sein muss könnte aber eine LS mit Reflektor ungenau werden. Hängt von der Grösse des Reflektors ab. ( hat Volker auch schon erwähnt ). Frag einfach mal da nach 07021/5730.
Es gibt auch noch andere Hersteller. Aber ich habe schon einige Sondersachen mit den Jungs lösen können.


Frage Fahren die die Jungens dann immer über die Leitungen oder wird die Verbindung zu den LS über eine Kabelbrücke die den Start bereich überbrückt gemacht.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
@ BTDA Niemand soll über die Kabel fahren, die Kabel werden auf alle Fälle überbrückt.


Daher auch die Idee mit den Reflektor-LS, in der Mitte die Steuereinheit mit den LS, und links und rechts nur reflektoren.

Lichtpunkt ist sicher praktischer.
 
Zurück
Oben