Der Überlauf stiftet wahrscheinlich noch megr Verwirrung beim Neuling.
Also: obwohl du meine Erklärung als verständlich bezeichnet hast, fragst du noch einmal, wie aus 8 bit 16 werden:
Die gültigen 8 bit werden (um 3? Stellen) nach links geschoben.
Statt 01101011 bekommst du 01101011000
Statt 0x6b bekommst du 358. Vorne wird mit nullen aufgefüllt:
000001101011000=0x0358.
Es ist nichts anders, als wenn deine Pwesonenwaage halbe Kilos auflöst, du aber dein Gewicht als 84500 Gramm angibst.
Nun das mit dem Überlauf:
10V (oder was sonst Messbereichsende ist) entsprechen bei Siemens nicht 32768 (15 bit Vorzeichwen 0), sondern 27648 (wenn ich michr richtig erinnere).
32768 wären dann in Volt: 10/27848*32768 = 11.851 V.
Dies macht einen gewissen Sinn, weil viele Sensoren eine Spannung von 0-10V ausgeben. Diese Spannung kann sich leicht erhöhen durch:
a) Toleranz der Geräte.
b) Rauschen, Brummen, Masseströme.
Hier ist es sinvoll, dass der Eingang das Signal dennoch umwandeln kann und nicht "Überlauf" anzeigt.
Die effektive Auflösung im Nennbereichs sinkt damit auf
8 Bit * log(2764/log (3276
=7,869 Bit.
Bookmarks