Step 7 CFC Beschreibung der Blöcke gesucht

maxder2te

Level-3
Beiträge
1.056
Reaktionspunkte
343
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin grade dabei, einen bestehenden Sinamics DCC-Plan zu analysieren, da bei der Applikation immer wieder seltsame Dinge passieren.
Ich hab dazu CFC 8.2 von der Starter-DVD nachinstalliert und den Plan in den CFC-Editor geladen.

Was mir jetzt allerdings fehlt, ist eine Beschreibung der einzelnen CFC-Blöcke.
Den Support-Bereich habe ich schon durchsucht, allerdings hab ich nichts gefunden, wo die Funktion detailliert beschrieben ist. Gibts da was dazu?
Kann man eine entsprechende Hilfe nachinstallieren?

Im Großen und Ganzen kann ich mir die Funktion schon zusammenreimen, aber zu den Bausteinen
LVM
SII
NSW
PIC
wäre eine Detaildoku wichtig.

lg
 
Hi,

die Bausteine sind in der Onlinehilfe des Starter enthalten.
Wenn also Starter + CFC und die Hilfe installiert worden sind einfach den Baustein anklicken und F1 drücken dann wird die entsprechende Hilfe geladen und angezeigt.

LVM doppelseitiger Grenzwert mit Hysterese
SII Inverter
NSW Numerischer Umschalter
PIC PI-Regler

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Kurzbezeichnungen kenn ich so auch schon - aber Parameter- und Funktionsbeschreibungen wären hilfreich
Also nochmal Setup drüber laufen lassen....

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
... anbei das Handbuch:
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109755515


wenn man lieber die Logik in die SIMATIC verlegt, dann bietet sich eine taktsynchrone Kommunikation an. Folgend ein Bsp mit S7-300/400 classic (aber geht genauso in TIA Portal):
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/53477498

Dann gibt es noch die Fraktion, die lieber in C/C++ Logik im Antrieb umsetzen (bzw. MATLAB SIMULINK nutzen). Aber das sehe ich eher im Prüfstandstechnikumfeld, oder wenn man seine Sollwertinterpolatoren /Regelungsstrukturen selbst schreibt:
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/74924161
 

thx


wenn man lieber die Logik in die SIMATIC verlegt, dann bietet sich eine taktsynchrone Kommunikation an. Folgend ein Bsp mit S7-300/400 classic (aber geht genauso in TIA Portal):
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/53477498

das hat zwar nichts mit meiner Fragestellung zu tun. Aber die grundsätzliche Idee ist mir bekannt und bewusst. Bei neuen solchen Applikationen an S7-300/400 zu denken ist imho halt etwas unsinnig. Bei TIA lässt sich das recht geschickt mit den Motion-Sachen und MC_PostServo nutzen. Wird auch mich bei Neuprojekten betreffen - im Moment gehts aber drum, die Probleme in der bestehenden DCC-Projektierung zu finden....

Dann gibt es noch die Fraktion, die lieber in C/C++ Logik im Antrieb umsetzen (bzw. MATLAB SIMULINK nutzen). Aber das sehe ich eher im Prüfstandstechnikumfeld, oder wenn man seine Sollwertinterpolatoren /Regelungsstrukturen selbst schreibt:
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/74924161
Für den Prüfstandbau oder Serienmaschinen mag sowas sinnvoll sein, für die klassische Fabriksautomatisierung mit Losgröße 1-3 ist das ohne Mechatronik-Support seitens Siemens faktisch nicht beherrschbar oder viel einfacher auf der 1500er zu lösen.
Im zitierten Link finde ich übrigens keinerlei Bezug zu Matlab/Simulink.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
das hat zwar nichts mit meiner Fragestellung zu tun. Aber die grundsätzliche Idee ist mir bekannt und bewusst. Bei neuen solchen Applikationen an S7-300/400 zu denken ist imho halt etwas unsinnig. Bei TIA lässt sich das recht geschickt mit den Motion-Sachen und MC_PostServo nutzen. Wird auch mich bei Neuprojekten betreffen - im Moment gehts aber drum, die Probleme in der bestehenden DCC-Projektierung zu finden....

==> ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass man die Logik auch in die SPS verlagern könnte. Aber wenn Du die die gleiche IO- Reaktion wie bei einer 1ms DCC- Ablaufgruppe haben willst, dann müsstest Du schon 500µs IRT- Takt (OB61-Takt) nutzen, da hier die Ti/To- Zeiten auch mit eingehen.
Bei Verwendung von Technologieobjekten wird man wohl recht selten mit DCC arbeiten (sondern wie von Dir beschrieben eben mit dem Pre/Post- Servo OB´s). Ich habe mal trotz T-CPU zustandsabhängig Stromsollwertfilter zu-/abgeschaltet (sowas ist eine typische antriebsnahe Funktionalität).


Für den Prüfstandbau oder Serienmaschinen mag sowas sinnvoll sein, für die klassische Fabriksautomatisierung mit Losgröße 1-3 ist das ohne Mechatronik-Support seitens Siemens faktisch nicht beherrschbar oder viel einfacher auf der 1500er zu lösen.
Im zitierten Link finde ich übrigens keinerlei Bezug zu Matlab/Simulink.
okay dann schick ich noch einen andern Link hinterher ;)
https://w3.siemens.com/mcms/mc-solu...n/pruefstaende/Seiten/integration-matlab.aspx
 
==> ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass man die Logik auch in die SPS verlagern könnte. Aber wenn Du die die gleiche IO- Reaktion wie bei einer 1ms DCC- Ablaufgruppe haben willst, dann müsstest Du schon 500µs IRT- Takt (OB61-Takt) nutzen, da hier die Ti/To- Zeiten auch mit eingehen.
Bei Verwendung von Technologieobjekten wird man wohl recht selten mit DCC arbeiten (sondern wie von Dir beschrieben eben mit dem Pre/Post- Servo OB´s). Ich habe mal trotz T-CPU zustandsabhängig Stromsollwertfilter zu-/abgeschaltet (sowas ist eine typische antriebsnahe Funktionalität).
Ok, so spezielle Dinge wie die Stromfilter treffen bei uns fast ausschließlich die Sinumerik-Leute. In der Simatic-Welt mussten wir uns damit noch nicht spielen, in der 300T-Welt auch noch nicht.

Ok, du hast es geschafft mich neugierig zu machen. Könntest du mir kurz umreißen, wie man mit Matlab/Simulink eine DCC-Anwendung realisiert. Also, welche Arbeitsschritte notwendig sind und welche Softwarepakete (außer Matlab/Simulink basis und Starter) notwendig sind. Solche Anwendungsszenarien beschränken sich bei uns auf 2-3 mal pro Jahr, und jedes mal stellt sich die Frage ob man in die ganzen Lizenzen investieren soll oder nicht.

lg
 
O Könntest du mir kurz umreißen, wie man mit Matlab/Simulink eine DCC-Anwendung realisiert. Also, welche Arbeitsschritte notwendig sind und welche Softwarepakete (außer Matlab/Simulink basis und Starter) notwendig sind.

Software:
- MATLAB SIMULINK
- SINAMICS DCB Studio
- SINAMICS DCB Extension

Ich selbst habe bislang auch nur damit "gespielt". Man kann seine Applikation in Matlab Simulink erstellen. Dort hat man auch PINs (Ein-/Ausgänge). Man erhaelt in MATLAB einen Menueeintrag, wo man direct eine Bibliothek ersellen kann. Diese kann in DCC intergriert werden und somit ganz normal in der DCC- Umgebung verwendet warden.
Es ist auf der CU320-2 auch eine Runtime- Licence notwendig.

Man kann das auch mit SIMOTION machen - oder eben mit einer S7-ODK (was vertrieblich seitens SIEMENS am stärksten gepuscht wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann es sein, dass das Ding nicht mehr DCB Studio heißt sondern DCB Builder? In der Mall finde ich sonst nämlich nichts. Außerdem: was ist ein OA-Vertrag?
Wenn ich das recht verstehe ändert sich aber dann nichts daran dass ich alles, was ich als Parameter veröffentlichen möchte dann erst recht wieder in einem DCC-Plan machen muss? Direkt auf Sinamics-Parameter aus einem DCB-Block zugreifen geht nicht?
 
CLIB Studio brauchst Du fuer SIMOTION.

Dieses DCB Tool (bin gerade unterwegs ansonsten koennte ich die Bestellnummer raussuchen) kostet aber auch nicht gerade wenig da es eben nicht von der grossen Masse genutzt wird.
 
Bestellnummer SINAMICS DCB Studio V1.3 SP1: 6SL3070-0BD03-0BA5
bei Fragen zu MATLAB targets bitte direkt Kontakt aufnehmen
 
Zurück
Oben