Gleichstromer (13.08.2019)
Hi zusammen
Wie ist das eigentlich mit dem Ersatzwert. Ich setze den immer ein um z.B. einen Zustand beizubehalten wenn die CPU stoppt oder einen Spannungsausfall hat.
Das funktioniert an und fürsich ganz gut.
Also Ausgang bleibt z.B. Gesetzt bei CPU Stop, Bei Remoteioverbindung ausfall und reconect etc.
Aber: Ausgang fällt für ein paar milisekunden ab wärend die CPU neu startet.
Testfall:
Ausgang per zuweisung von TRUE gesetzt:
CPU Run : Ausgang gesetzt
CPU Stop : Ausgang gesetzt
CPU Start (erstes ausgehen orange stoplicht ) : Ausgang fällt ab
CPU Start (erstes angehen orange/grün startupblinken) : Ausgang zieht wieder an
CPU Run (grün) : Ausgang gesetzt
Kann man das kurze abfallen des Ausgangs irgendwie abfangen?
Gleichstromer (13.08.2019)
zentrale Peripherie oder dezentral?
wir nehmen für wichtige Dinge immer 2 DOs. Und setzen/rücksetzen damit Koppelrelais hardwaremäßig im Schaltschrank. Das funktioniert schon seit 1000 JahrenWas Siemens mal wieder in den tollen neuen Steuerungen tut, darauf kann man sich halt mal wieder nicht verlassen
![]()
Die 1200er (1214C V4.2.3 / V3.x) zeigt dieses Verhalten nicht, weder mit "Ersatzwert " noch mit "Letzten Wert halten", wobei wir nichts Dezentrales haben. Das RUN->STOP->RUN- Verhalten ist für uns wichtig, daher ist deine Info sehr interessant, auch wenn wir die 1500er nicht einsetzen.
Woher kommt das "True" ? Aus einem Systemmerker ? (Gibts die bei der 1500er?) Hast du evtl. noch andere Varianten ausprobiert, z. B. mit Zuweisung über eine remanente Variable ?
Habt ihr mal mit einem Anlauf-OB probiert? Vielleicht kann man das Abbild in einem DB zyklisch speichern und im Anlauf-OB ausgeben?
Es gibt viel mehr Leute, die freiwillig aufgeben, als solche, die echt scheitern.
Henry Ford
vollmi (15.08.2019)
Tatsächlich. Wenn ich die Zuweisung schon im Startup OB mache dann fällt es den ersten Zyklus nicht ab. Abfallen tut es auch wenn ich gar keinen Startup OB geladen habe. Dann müsste er IMHO direkt in OB1 springen und ich kann dann mit dem firstcycle arbeiten. Dem scheint aber nicht so zu sein. Offenbar wird der StartupOB auch abgearbeitet wenn er im Programm gar nicht vorhanden ist.
Man kann das 1500er-Handbuch durchaus auch so verstehen, dass immer ein Anlaufprogramm abgearbeitet wird, egal ob Startup-OBs vorhanden sind oder nicht.
Die Ausgangs-Zustände sollten aber doch erhalten bleiben:
Wenn die Ausgänge wirklich kurzzeitig abfallen, stimmt da was nicht.Funktion
Bevor die CPU mit der Bearbeitung des zyklischen Anwenderprogramms beginnt, wird ein Anlaufprogramm bearbeitet.
Im Anlaufprogramm können Sie durch entsprechende Programmierung von Anlauf-OBs Initialisierungs-Variablen für Ihr zyklisches Programm festlegen.
Sie haben die Möglichkeit, keinen Anlauf-OB, einen Anlauf-OB oder mehrere Anlauf-OBs zu programmieren.
Besonderheiten im Betriebszustand Anlauf
● Alle Ausgänge sind deaktiviert bzw. reagieren, wie für das jeweilige Modul parametriert:
Sie liefern einen parametrierten Ersatzwert oder halten den letzten ausgegebenen Wert
und bringen damit den gesteuerten Prozess in einen sicheren Betriebszustand..
Kann ja nicht sein, dass man zu haltende Ausgänge auch nochmal in einem Anlauf-OB zuweisen muss.![]()
Hallo Vollmi,
schau dir das man an ( aktuelles FAQ zu dem Thema ):
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW
Mit Grüßen
Gesendet von meinem Nokia 6310
Gleichstromer (25.09.2019),vollmi (24.09.2019)
Bookmarks