Such mal in der Hilfe (oder hier im Forum) nach ton, tof oder anderen Zeitfunktionen. Aber du verstehst, wie eine SPS grundlegend funktioniert oder?
Hallo zusammen,
im Zuge meiner Tätigkeit an einer Uni, habe ich den Auftrag bekommen in ein bestehendes rein pneumatisches System einen elektrischen Verbraucher (Förderband) zu installieren.
Für mich war das ganze Thema neu. Ich hab ein Bauteil in die Hand bekommen, welches ich aufgrund des hohen Stromverbrauchs mit einem Schutzrelais austatten muss. Leider komme ich mit Automation Studio bzw. mit Strukturierten Text nicht ganz zurecht.
Ich hab nun ein Ausgang mit einer Prozessvariable belegt, auf dem sich das Relais befindet. Wenn dieser Auf TRUE ist schaltet, das Relais. Soweit hab ich es bisher verstanden. Ich hab jetzt versucht ein Programm anzulegen:
PROGRAM _INIT
doValve15 := doValve15; //(Name der Prozessvariable) Ausgang der geschaltet wird
diagURL.host := '**********';
diagURL.path := 'sdm';
diagURL.port:= 80;
END_PROGRAM
PROGRAM _CYCLIC
doValve15 := TRUE
END_PROGRAM
Nur verstehe ich jetzt hier nicht wie ich dem Programm bspw. sagen kann, dass er den Ausgang 10 Sekunden auf TRUE lässt, sprich das Förderband 10 Sekunden läuft und anschließend wieder stoppt, nach dem Durchlauf des Codes.
Kann mir hier vllt. jmd helfen? Aus der B&R Hilfe werde ich leider nicht schlau.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
maru2648
Such mal in der Hilfe (oder hier im Forum) nach ton, tof oder anderen Zeitfunktionen. Aber du verstehst, wie eine SPS grundlegend funktioniert oder?
Hier könnte eine Signatur stehen...
Vielen Dank erstmal für deine Hilfe!
Jetzt weiß ich wenigstens wonach ich suchen muss.
Grundlegend ja, ich bin relativ neu auf dem Gebiet und versuch mir jetzt durch Selbststudium möglichst viel im Bereich SPS und Automation Studio anzueignen, allerdings fällt mir das Ganze noch etwas schwer.
Grüße
maru
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen![]()
Hier könnte eine Signatur stehen...
Bei B und R gibt es auf der Homepage wirklich gute Anleitungen zum Thema strukturierter Text und der Umgang mit dem Automation Studio. Ansonsten würde ich alternativ auch mal bei B und R Anrufen ob sie einem diese auch zuschicken können.
wenn man die in google eingibt findet man die Anleitungen auch
Allerdings finde ich die Hilfe im AS auch recht gelungen.
Hier könnte eine Signatur stehen...
Bookmarks