Hallo,
steht das in den Kursunterlagen nicht drinn?
Im Unterricht nicht aufgepasst?
Bis wann soll die Hausaufgabe denn fertig sein?
MfG
Hallo,
ich habe ein paar Fragen an euch und hoffe ihr (könnt) mir die folgenden fragen beantworten:
1. Welcher Unterschied besteht zwischen RUN und RUN- P?
2. Das AS enthält keine Batterie. Was geschieht mit dem
Anwendungsprogramm, falls die AS
2.1 bei anstehender Netzspannung in den Stop – Betrieb geschaltet wird?
2.2 eine Unterbrechung der Netzspannung erfährt?
2.3 bei anstehender Netzspannung in RUN-Stop-Run geschaltet wird?
3. Das AS enthält keine Batterie. Was geschieht mit dem Anwenderprogramm, falls die AS
3.1 bei anstehender Netzspannung in den Stop – Betrieb geschaltet wird?
3.2 eine Unterbrechung der Netzspannung erfährt?
3.3 bei anstehender Netzspannung in RUN-Stop-Run geschaltet wird?
4. Warum sind für Ausschaltvorgänge Öffner einzusetzen?
5. Welchen Vorteil Bringt die externe Verriegelung?
6. Welcher Unterschied besteht zwischen Ausgang und Merker?
7. Woran erkennt man in der AWL, in FUP und in KOP ob 1Operand auf 0 der
abgefragt werden muss?
Oder könnte ihr mein eine pdf schicken,wo das drin steht, konnte sie nicht finden.
Und sind die folgenden Abkürzungen richtig?
AS Aktor-Sensor
SV Zeitfunktion
CPU Central Processing Unit
DE Digitaler Eingang
DA Digitaler Ausgang
AE Analoger Eingang
AA Analoger Ausgang
OB Organisationsbaustein
FC Funktion
FB Funktionsbaustein
DB Datenbaustein
PAE Peripherie-Abbild der Eingänge
PAA Peripherie-Abbild der Ausgänge
Schonmal vielen Dank im vorraus![]()
Last edited by Duggi; 06.11.2008 at 17:33.
Hallo,
steht das in den Kursunterlagen nicht drinn?
Im Unterricht nicht aufgepasst?
Bis wann soll die Hausaufgabe denn fertig sein?
MfG
[ernst gemeinte hinweise]
ausbildungsunterlagen: http://www.automation.siemens.com/fe...own_module.htm
forumssuche: http://www.sps-forum.de/search.php
siemens-support: http://support.automation.siemens.com
[/ernst gemeinte hinweise]
[hohn - spott - missachtung]
alter, denkst du wirklich wir machen dir hier deine hausaufgaben? kann doch nich wahr sein, wie wärs, wenn du gleich bei suche&biete annoncierst, dass du einen brauchst, der deine prüfung macht ... ich würde mich auch auf diese annonce bewerben - wird aber nicht billig!
welches lehrjahr? jetz sag bitte erstes, alles andere würde mich enttäuschen!
[/hohn - spott - missachtung]
[SIGNATUR]Ironie setzt Intelligenz beim Empfänger voraus.[/SIGNATUR]
@Sockenralf:
ich habe keine kursunterlagen.
der lehrer hat uns einen zettel mir 12 fragen gegeben und die meisten antworten finden wir im internet meint er.
bis montag^^
@vierlagig:
12. klasse
ich werde mir die links mal angucken,danke^^
Duggi (06.11.2008)
1. Welcher Unterschied besteht zwischen RUN und RUN- P?
Das -P
2. Das AS enthält keine Batterie. Was geschieht mit dem
Anwendungsprogramm, falls die AS
2.1 bei anstehender Netzspannung in den Stop – Betrieb geschaltet wird?
es macht sich nen Kaffee und wartet bis der Trottel wieder kommt und in RUN schaltet
2.2 eine Unterbrechung der Netzspannung erfährt?
geht Kaffe trinken, auswärts, hier gibt es nichts mehr zu tun
2.3 bei anstehender Netzspannung in RUN-Stop-Run geschaltet wird?
dreht durch, was soll das hin und her?
3. Das AS enthält keine Batterie. Was geschieht mit dem Anwenderprogramm, falls die AS
das ist die selbe dämliche Frage wie oben, abschreiben wirste doch hinbekommen!
ok, ok, ich mach mal das k weg.
3.1 bei anstehender Netzspannung in den Stop – Betrieb geschaltet wird?
macht sich nen Kaffee und schlaucht bei der Batterie ne Kippe
3.2 eine Unterbrechung der Netzspannung erfährt?
muß sich gegen Annäherungsversuche der Batterie zur wehr setzen
3.3 bei anstehender Netzspannung in RUN-Stop-Run geschaltet wird?
schmeißt die Batterie raus, irgendjemand muß die Konsequenzen tragen
4. Warum sind für Ausschaltvorgänge Öffner einzusetzen?
nun, warum leckt sich der Hund die Eier ist eine ähnlich tiefgreifend philosophische Frage
5. Welchen Vorteil Bringt die externe Verriegelung?
keinen, es ist lediglich eine Krücke aus alten Zeiten, intern reicht immer dicke!
6. Welcher Unterschied besteht zwischen Ausgang und Merker?
keiner, zwei Worte für das selbe Ding, welches sowieso bedeutungslos ist.
7. Woran erkennt man in der AWL, in FUP und in KOP ob 1 Operand auf 0 der
abgefragt werden muss?
das weiß weder AWL, FUP noch KOP und da die Batterie, die für die Sache verantwortlich ist erst rausgeschmissen wurde weil irgendson Depp das Programm gereizt hat geht die CPU in STOP, muß zur Reparatur gebracht werden, am besten mit dem Taxi, sonst ist sie eingeschnappt und läßt den Onkel von S nicht unter ihren Rock gucken, da muß dann nämlich die neue Batterie für die Erkennung der Operanden eingesetzt werden. Das ganze dauert ungefähr drei Wochen, kostet ca. 1800€ und die Batterie hat eine Einarbeitungszeit von 6 Monaten bis sie sichen erkennt, wer fragt.
AS Aktor-Sensor - jawoll, das sind die mit der Batterie
sry,hab mich da vertipptOriginally Posted by Sockenralf
Das AS enthält eine Batterie
forendiva (06.11.2008)
bist du dir da sicher?Originally Posted by Sockenralf
ich habe grad gelesen,das AG automatierungsgerät ist
Bookmarks